2025: Was wird wich­tig in der Augenheilkunde? 

Abge­se­hen von unwäg­ba­ren gesund­heits­po­li­ti­schen Entwick­lun­gen braucht es keinen Blick in die Glas­ku­gel, um künf­ti­ge Entwick­lun­gen voraus­zu­sa­gen. Gegen­stand dieses Edito­ri­als sind aktu­el­le Arbei­ten mit Fokus auf der „Reti­no­lo­gie“: Genthe­ra­pie und Fort­schrit­te in der Bild­ge­bungs­tech­no­lo­gie stehen auf der Agenda ganz oben.

6. Januar 2025 
NEW YORK (Bier­mann) – Stan­dard­mä­ßig wird die neovas­ku­lä­re alters­be­ding­te Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD) mit wieder­hol­ten VEGF-Hemmer-Injek­­tio­­nen behan­delt. Eine Möglich­keit zur Senkung dieser Behand­lungs­last hat nun eine US-ameri­­ka­­ni­­sche Arbeits­grup­pe unter­sucht: die intra­vit­rea­le Gabe von Ixobe­ro­gen Soropar­vo­vec (Ixo-Vec, vormals ADVM-022). Bei der Behand­lung mit Ixo-Vec handelt es sich um eine Genthe­ra­pie in 1‑maliger
6. Januar 2025 
PALO ALTO (Bier­mann) – Anhand der Auswer­tung einer großen Daten­bank hat eine Arbeits­grup­pe aus den USA fest­ge­stellt, dass Pati­en­ten mit diagnos­ti­zier­ter obstruk­ti­ver Schlaf­apnoe (OSA) offen­bar ein erhöh­tes Risiko für die Entwick­lung einer Alters­be­zo­ge­nen Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) besit­zen bzw. dass bei Pati­en­ten mit OSA und bestehen­der AMD die Wahr­schein­lich­keit für eine 
3. Januar 2025 
SAN FRANCISCO (Bier­mann) – In einer multi­zen­tri­schen rando­mi­sier­ten kontrol­lier­ten klini­schen Studie, an der Pati­en­ten mit anhal­ten­dem oder rezi­di­vie­ren­dem uvei­ti­schen Maku­la­ödem teil­nah­men, hat sich gezeigt, dass Dexa­me­tha­son über 24 Wochen hinweg wirk­sa­mer war als Metho­tre­xat und Rani­bi­zu­mab. Dabei berich­ten die Studi­en­au­toren von beherrsch­ba­ren Neben­wir­kun­gen. Die Forschen­den hatten die länger­fris­ti­ge Wirksamkeit 
20. Dezem­ber 2024 
MANCHESTER (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Evalu­ie­rung der mittel­fris­ti­gen Ergeb­nis­se des PAUL-Glau­­kom-Implan­­tats (PGI) zur Behand­lung des uvei­ti­schen Glau­koms mit einer durch­schnitt­li­chen Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von 3 Jahren zeigt einen hohen Grad an voll­stän­di­gem und quali­fi­zier­tem Erfolg mit weni­gen Kompli­ka­tio­nen. Die Wissen­schaft­ler führ­ten eine retro­spek­ti­ve Analy­se von 50 konse­ku­ti­ven Fällen von PGI bei 
11. Dezem­ber 2024 
TAIPEH (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit schätz­ten die Wissen­schaft­ler das Risiko einer Alzhei­­mer-Kran­k­heit (AD) im Zusam­men­hang mit der lang­fris­ti­gen Verwen­dung topi­scher Antig­lau­koma­ta bei Glau­kom­pa­ti­en­ten mitt­le­ren und höhe­ren Alters ab und vergli­chen das AD-Risiko zwischen verschie­de­nen Glau­kom-Subty­pen. In dieser landes­wei­ten bevöl­ke­rungs­ba­sier­ten Kohor­ten­stu­die wurden Versi­che­rungs­da­ten aus Taiwans Natio­nal Health Insurance 
29. Novem­ber 2024 
GUANGZHOU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le prospek­ti­ve Vergleichs­stu­die zeigt, dass ein neuar­ti­ges Kontakt­lin­sen­sen­sor­sys­tems (CLS) konti­nu­ier­li­che Schwan­kun­gen des Augen­in­nen­drucks (IOD) nach Posi­ti­ons­wech­seln effek­tiv erkennt. Die Wissen­schaft­ler schlos­sen 20 Normal­pro­ban­den, 14 Pati­en­ten mit Hoch­span­nungs­glau­kom (HTG), 16 Pati­en­ten mit Normal­span­nungs­glau­kom (NTG) und 14 mit okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) in ihre Unter­su­chung ein. Die Teilnehmer 
15. Januar 2025 
MINNEAPOLIS (Bier­mann) — In einer retro­spek­ti­ven, inter­ven­tio­nel­len, konse­ku­ti­ven chir­ur­gi­schen Fall­se­rie aus den USA wurden die Ergeb­nis­se der Desce­met Strip­ping Endo­the­li­al Kera­to­plas­tik (DSEK) bei Augen mit implan­tier­ter künst­li­cher Iris (CAI) zu unter­su­chen. Einge­schlos­sen wurden Pati­en­ten, die sich zwischen 2010 und 2021 an zwei Refe­renz­zen­tren einer DSEK nach CAI-Implan­­ta­­ti­on unter­zo­gen. Analysiert 
8. Januar 2025 
BALTIMORE (Bier­mann) — Eine retro­spek­ti­ve Studie aus Balti­more unter­such­te anhand von Kran­ken­ak­ten die Wirkung einer topi­schen Anwen­dung von rekom­bi­nan­tem huma­nem Nerven­wachs­tums­fak­tor (recom­bi­nant human Nerve Growth Factor, rhNGF) in Augen­trop­fen auf die Rege­ne­ra­ti­on des Horn­haut­epi­thels bei Pati­en­ten mit refrak­tä­rer Epithe­lio­pa­thie aufgrund einer neuro­tro­phen Kera­topa­thie (NK) im Stadi­um I. Die Daten 
1. Januar 2025 
PARIS (Bier­mann) — Eine Fall­se­rie von zehn Augen (zehn Pati­en­ten) mit Kera­to­konus beschreibt eine neue Tech­nik zur Präpa­ra­ti­on mehre­rer allo­ge­ner Horn­haut­ring­seg­men­te (CAIRS) aus einem einzi­gen Horn­haut­trans­plan­tat mittels Femto­se­kun­den­la­ser­tech­no­lo­gie. Die einge­schlos­se­nen zehn Pati­en­ten unter­zo­gen sich einer FS-unter­­stüt­z­­ten CAIRS-Implan­­ta­­ti­on mit Horn­häu­ten von vier Spen­dern am Insti­tut Hospi­tal Foun­da­ti­on Adol­phe de Rothschild-Noémie 
22. Januar 2025 
ST. LOUIS (Bier­mann) — Bei Kindern mit geis­ti­gen Behin­de­run­gen, Entwick­lungs­stö­run­gen  oder Autis­­mus-Spek­­trum-Störung kann eine Versor­gung mit Brille oder Kontakt­lin­sen heraus­for­dernd bis unmög­lich sein. Viele dieser Kinder tole­rie­ren die übli­chen Sehhil­fen nicht. Eine prospek­ti­ve Fall­se­rie aus den USA befass­te sich mit den Möglich­kei­ten der refrak­ti­ven Chir­ur­gie und den Auswir­kun­gen auf 
16. Januar 2025 
LYON (Bier­mann) — Bei hohem regu­lä­rem Horn­hautastig­ma­tis­mus spielt auch die Auswahl der Intraoku­lar­lin­se eine Rolle. Zu diesem Schluss kam eine Studie aus Frank­reich, in der Pati­en­ten mit Astig­ma­tis­mus nach­un­ter­sucht wurden, die sich zwischen März 2020 und Juni 2022 einer Kata­rak­t­ope­ra­ti­on mit Implan­ta­ti­on einer tori­schen Linse XY1AT HOYA® (≥ T5
9. Januar 2025 
IZMIR (Bier­mann) — Eine türki­sche prospek­ti­ve Fall­se­rie unter­such­te die Entwick­lung der Horn­haut­sen­si­vi­tiv­ät und der Augen­ober­flä­che bei Pati­en­ten, die sich einer primä­ren Femto­­se­­kun­­den­la­­ser-in-situ-Kera­to­­mi­­leu­­sis (FS-LASIK) und bei Pati­en­ten, die sich aufgrund einer Rest­fehl­sich­tig­keit einer FS-LASIK-Wieder­ho­­lungs­­o­pe­ra­­ti­on unter demsel­ben Flap unter­zo­gen. Einge­schlos­sen wurden 19 Pati­en­ten mit voran­ge­gan­ge­ner FS-LASIK, die einen myopen und astigmatischen 
29. Novem­ber 2024 
DIYARBAKIR (Bier­mann) – Die opti­sche Kohä­­ren­z­­to­­mo­­gra­­phie-Angio­­gra­­phie (OCTA) ist ein wich­ti­ges Instru­ment zur Über­wa­chung der natür­li­chen Progres­si­on der ruhen­den Maku­la­neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on (qMNV) sowie zur Iden­ti­fi­zie­rung poten­zi­el­ler Prädik­to­ren für die Krank­heits­ak­ti­vie­rung, wie eine aktu­el­le Unter­su­chung ergab. Für ihre Analy­se beob­ach­te­ten die Wissen­schaft­ler 30 Augen von 28 qMNV-Pati­en­­ten über einen Zeit­raum von mindes­tens sechs 
13. Novem­ber 2024 
OREGON (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit wurde gezeigt, dass ein neuar­ti­ger aiMNV-Algo­ri­th­­mus maku­lä­re Neovas­ku­la­ri­sa­tio­nen (MNV) in Augen mit exsu­da­tiv­er alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) im Vergleich zu einer Kontroll­grup­pe von Augen mit Maku­la­öde­men aufgrund von diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DMÖ) oder reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO) anhand von Bilder aufge­nom­men mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT)-
29. Juli 2024 
OREGON (Bier­mann) – Wie eine aktu­el­le Studie zeigt, kann die Messung der gerin­gen Perfu­si­ons­flä­che (LPA) und des foka­len Perfu­si­ons­ver­lus­tes (FPL) in der Makula mittels OCT-Angio­­gra­­phie (OCTA) bei Glau­kom nütz­lich für die Beur­tei­lung glau­koma­tö­ser Schä­den sein. In ihrer prospek­ti­ven, verglei­chen­den „Fall-Kontroll“-Querschnittstudie unter­such­ten die Wissen­schaft­ler insge­samt 60 Pati­en­ten mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG)
20. Januar 2025 
WARSCHAU (Bier­mann) – Extrain­testi­na­le Mani­fes­ta­tio­nen (EIMs) stell­ten laut den Autoren einer neuen Unter­su­chung bei Pati­en­ten mit Chro­­nisch-entzün­d­­li­cher Darm­er­kran­kung ein häufi­ges Problem dar – nicht selten handelt es sich auch um Mani­fes­ta­tio­nen, die das Auge betref­fen. In ihrer kürz­lich in einer polni­schen gastro­en­te­ro­lo­gi­schen Fach­zeit­schrift publi­zier­ten Arbeit schrei­ben die Forschen­den allerdings, 
6. Januar 2025 
CLEVELAND (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit nicht­in­fek­tiö­ser Uvei­tis (NIU), die mit Adali­mu­mab behan­delt werden, ist ein höhe­rer Body-Mass-Index (BMI) offen­bar mit nied­ri­ge­ren Talspie­geln des Wirk­stof­fes sowie mit einer verrin­ger­ten Wirk­sam­keit der Thera­pie asso­zi­iert. Das hat eine mono­zen­tri­sche Quer­schnitt­stu­die mit 80 Pati­en­ten erge­ben. Die Forschen­den ermit­tel­ten eine signi­fi­kan­te nega­ti­ve Korrelation 
3. Januar 2025 
BERLIN (Bier­mann) – Mit dem Einfluss von Adali­­mu­­mab-Anti­­kör­­pern (AAA) auf die Wirk­sam­keit einer Adali­­mu­­mab-Thera­pie bei nicht­in­fek­tiö­ser Uvei­tis hat sich eine Berli­ner Arbeits­grup­pe in einer kürz­lich publi­zier­ten Studie beschäf­tigt. Ihr Fazit: Höhere AAA-Konzen­­tra­­tio­­nen sind mit nied­ri­ge­ren Adali­­mu­­mab-Serum­­spie­­geln asso­zi­iert. Dieser Umstand mache routi­ne­mä­ßi­ge klini­sche Tests erfor­der­lich, um einen frühen Verlust der 

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.