Klare Forschungs­er­geb­nis­se für eine klare Hornhaut 

Schwer­punkt­mä­ßig geht es dieses Mal um das Thema Horn­haut: Um eine mögli­che kosten­güns­ti­ge und siche­re Alter­na­ti­ve zu den bestehen­den Verfah­ren der refrak­ti­ven Horn­haut­chir­ur­gie sowie um die Lymphan­gio­ge­ne­se, die Diagnos­tik von Horn­haut­pa­tho­lo­gien und die Resis­tenz der Cornea und der limba­len Epithel­zel­len gegen die Vermeh­rung von SARS-CoV‑2.

1. Juni 2023
TARENT (Bier­mann) – Pati­en­ten mit einem trak­ti­ven Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (tDMÖ) profi­tie­ren von einer intra­vit­rea­len Dexa­­me­t­ha­­son-Implan­­ta­­ti­on (DEX‑I) einen Monat vor einem Peeling einer epire­ti­na­len Gliose und der Membra­na limitans inter­na (ERM-/ILM‑P) stär­ker im Hinblick auf das Wirk­sam­keits­pro­fil und den Heilungs­pro­zess als solche ohne eine präope­ra­ti­ve Inter­ven­ti­on. Dieses Fazit ziehen die Autoren
23. Mai 2023
TEHERAN (Bier­mann) – Bei Ziv-Afli­­ber­cept ([Ziv-AFL]; Zaltrap) handelt es sich um ein Fusi­ons­pro­te­in, welches in seiner Struk­tur mit Afli­ber­cept (AFL) nahezu iden­tisch ist und im Off-Label-Gebrauch als kosten­güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ve zu den zuge­las­se­nen VEGF-Inhi­­bi­­to­­ren zum Einsatz kommt. Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit nun berich­ten, führt eine intra­vit­rea­le Phar­ma­ko­the­ra­pie (IVI) mit
16. Mai 2023
MADISON – Bei Pati­en­ten mit einer thera­pi­e­nai­ven neovasku­lä­ren AMD (nAMD) liegt die Inzi­denz einer Makula-Atro­­phie (MA) unter einer intra­vit­rea­len Phar­ma­ko­the­ra­pie (IVI) mit Rani­bi­zumab (RBZ), insbe­son­de­re bei fehlen­der Fibro­sie­rung, höher als unter keiner Behand­lung, während ein funk­tio­nel­ler Gewinn ausschließ­lich in thera­pier­ten Augen auftritt. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer Post-hoc-Analy­­se der
31. Mai 2023
DRESDEN (Bier­mann) – Einer aktu­el­len Studie zufol­ge entspre­chen bei Pati­en­ten mit einem primär chro­ni­schen Offen­win­kel­glau­kom (POWG) die 1‑Jah­­res-Erge­b­­nis­­se nach einer Preserflo(PF)-MikroShunt-Implantation (mini­mal­pe­ne­trie­ren­des Verfah­ren ab exter­no mit Ablei­tung des Kammer­was­sers nach subte­nonal) in etwa solchen nach einer Trabe­ku­lek­to­mie (TE) in Bezug auf das tages­zeit­li­che und nächt­li­che Profil des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD), dessen
22. Mai 2023
HUALIEN (Bier­mann) – Einer aktu­el­len Studie zufol­ge steigt bei Pati­en­ten mit einem primär chro­ni­schen Offen­win­kel­glau­kom (POWG), die topi­sche Carbo­an­hy­dra­se­hem­mer (CAI) verwen­den und eine fort­ge­schrit­te­ne chro­ni­sche Nieren­er­kran­kung (CKD) aufwei­sen, das Risiko für eine Dekom­pen­sa­ti­on der Nieren­funk­ti­on, eine meta­bo­li­schen Azido­se und eine Lang­­zeit-Dialy­­se signi­fi­kant an. Laut den Autoren der Arbeit sollte bei
16. Mai 2023
BUSAN (Bier­mann) – Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben wich­ti­ge morpho­lo­gi­sche Befun­de eines Sicker­kis­sens (Siki) nach einer Trabe­ku­lek­to­mie (TE) mit subte­nona­ler Amni­onmem­bran­trans­plan­ta­ti­on ([AMT]; Plazen­ta als natür­li­ches Anti-Fibro­­ti­­kum) bei Pati­en­ten mit einem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (POWG) iden­ti­fi­ziert, die mit einem Erfolg bzw. einem Versa­gen der Filtra­ti­ons­chir­ur­gie korre­lie­ren und klinisch hilf­reich sein können.
1. Juni 2023
IRVINE (Bier­mann) – Das Verfah­ren des Elek­tro­me­cha­ni­schen Resha­pings (EMR) besitzt laut den Autoren einer aktu­el­len Studie Poten­zi­al für eine nicht­chir­ur­gi­sche Refrak­ti­ons­kor­rek­tur. Die EMR beinhal­tet kurze elek­tro­che­mi­sche Impul­se zur Elek­tro­ly­se von Wasser mit anschlie­ßen­der Diffu­si­on von Proto­nen in die extra­zel­lu­lä­re Matrix kolla­ge­ner Gewebe. Die Proto­nie­rung immo­bi­li­sier­ter Anio­nen inner­halb dieser Matrix zerstört
1. Juni 2023
Forschen­de aus der Schweiz und aus Deutsch­land haben kürz­lich einen Ansatz vorge­stellt, der ihrer Meinung nach ein Scree­ning auf Horn­haut­pa­tho­lo­gien und die Klas­si­fi­zie­rung häufi­ger Patho­lo­gien wie Kera­to­ko­nus ermög­licht. Die Studi­en­au­toren führen außer­dem als Vorteil des Verfah­rens aus, dass es von einem Topo­­gra­­phie-Scan­­ner unab­hän­gig ist und die Visua­li­sie­rung derje­ni­gen Scan­be­rei­che erlaubt,
1. Juni 2023
TÜBINGEN (Bier­mann) – In einer neuen Studie liefern deren Autoren mit Unter­su­chun­gen von in Horn­haut­kul­tu­ren weite­re Evidenz dafür, dass die Wahr­schein­lich­keit einer Über­tra­gung von SARS-CoV‑2 von einem infi­zier­ten Cornea-Tran­s­­plan­­tat-Spen­­der auf einen Empfän­ger sehr gering ist. Die Ergeb­nis­se zeig­ten, dass Horn­haut- und Limbu­s­epi­thel­zel­len offen­bar gegen­über einer produk­ti­ven SARS-CoV-2-Infe­k­­ti­on resis­tent sind. Die
30. Mai 2023
Huiz­hou (Bier­mann) — Bestehen Zusam­men­hän­ge zwischen syste­mi­scher Medi­ka­ti­on und der Notwen­dig­keit einer Kata­rakt-Opera­­ti­on? Eine retro­spek­ti­ve Quer­schnitts­stu­die ging kürz­lich dieser Frage nach.  Einge­schlos­sen wurden Teil­neh­mer im Alter von mindes­tens 40 Jahren aus Daten der Natio­nal Health and Nutri­ti­on Exami­na­ti­on Survey (NHANES) der USA von 1999 bis 2008. Als chir­ur­gisch behan­del­te Katarakt
24. Mai 2023
BARCELONA (Bier­mann) — Eine retro­spek­ti­ve, nicht verglei­chen­de Fall­se­rie aus Spani­en sollte der Bewer­tung der lang­fris­ti­gen Wirk­sam­keit, Sicher­heit und Bril­len­un­ab­hän­gig­keit nach bila­te­ra­ler Kata­rakt-Opera­­ti­on mit mono­fo­ka­len Intrao­ku­lar­lin­sen (IOL) zur Behand­lung einer hyper­open Pres­by­opie mittels pseu­do­pha­ker Mini-Mono­­­vi­­si­on dienen. Einge­schlos­sen wurden Pati­en­ten mit hyper­oper Pres­by­opie, welche zwischen 2008 und 2018 einer bila­te­ra­le Kata­rak­t­ope­ra­ti­on mit
17. Mai 2023
KELOWNA (Bier­mann) — Eine prospek­ti­ve, rando­mi­sier­te doppelt verblen­de­te Studie aus Kanada kam zum dem Schluss, dass sowohl die Symf­o­­ny-Intrao­­ku­lar­­lin­­se (IOL) als auch die Vivity-IOP als Intrao­ku­lar­lin­sen mit erwei­ter­ter Tiefen­schär­fe (exten­ded depth oft focus, EDOF) gute Sehergeb­nis­se für Ferne und Zwischen­ent­fer­nung sowie eine akzep­ta­ble Nahsicht gewähr­leis­ten können. Aller­dings erga­ben sich für
30. Mai 2023
PALO ALTO (Bier­mann) – Die mit dem huma­nen Leuko­zy­ten­an­ti­gen 27 (HLA-B27) asso­zi­ier­te Uvei­tis tritt in der Regel als akute Uvei­tis ante­rior auf und ist oftmals mit Spon­dy­loar­thriti­den verbun­den. Die Autoren einer aktu­el­len Studie haben nun gezeigt, dass eine poste­rio­re Betei­li­gung im Sinne u.a. peri­phe­rer reti­na­ler Läsio­nen mithil­fe der Weit­­win­­kel-Bild­­ge­­bung erheblich
26. April 2023
CHAIDARI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass spezi­fi­sche morpho­lo­gi­sche Befun­de bei Pati­en­ten mit einem reti­na­len Venen­ver­schluss (RVV) mit bestimm­ten Labor­be­fun­den im Blut asso­zi­iert sind. Den Autoren der Arbeit zufol­ge könnte dieser Zusam­men­hang den derzei­ti­gen Kennt­nis­stand zur Patho­ge­ne­se eines RVV unter Berück­sich­ti­gung syste­mi­scher inflamma­to­ri­scher Kompo­nen­ten erwei­tern und mögli­cher­wei­se einen
21. April 2023
JACKSONVILLE (Bier­mann)  Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass sich die Patho­ge­ne­se einer Papil­len­blu­tung (DH) bei Glau­kom­pa­ti­en­ten mit rela­tiv nied­ri­gen media­nen Werten des Augen­in­nen­dru­ckes ([IOD]; <16 mmHg; low tensi­on optic disc hemor­rha­ges; [LTDH]) von solchen mit einem höhe­ren IOD (≥16 mmHg; high tensi­on DH; [HTDH] unter­schei­det. In ihre prospek­ti­ve Studie schlossen
30. Mai 2023
PALO ALTO (Bier­mann) – Die mit dem huma­nen Leuko­zy­ten­an­ti­gen 27 (HLA-B27) asso­zi­ier­te Uvei­tis tritt in der Regel als akute Uvei­tis ante­rior auf und ist oftmals mit Spon­dy­loar­thriti­den verbun­den. Die Autoren einer aktu­el­len Studie haben nun gezeigt, dass eine poste­rio­re Betei­li­gung im Sinne u.a. peri­phe­rer reti­na­ler Läsio­nen mithil­fe der Weit­­win­­kel-Bild­­ge­­bung erheblich
23. Mai 2023
MANCHESTER (Bier­mann) – Pati­en­ten, die an einer persis­tie­ren­den intrao­ku­lä­ren Inflamma­ti­on sowie ausge­präg­ten Trübun­gen im Glas­kör­per (GK) infol­ge einer Uvei­tis leiden, profi­tie­ren von einer Pars-plana-Vitre­k­­to­­mie (ppV) auch ohne maku­lä­res Peeling im Sinne einer Kontrol­le der Inflamma­ti­on und einer funk­tio­nel­len Verbes­se­rung. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. In ihre
22. Mai 2023
BOGOTÁ (Bier­mann) – Bei der okulä­ren Toxo­plas­mo­se ([OT]; Para­sit Toxo­plas­ma gondii) handelt es sich um die welt­weit häufigs­te Ursa­che für eine rezi­di­vie­ren­de Uvei­tis poste­rior, deren Präva­lenz und Befun­de je nach Region aufgrund unter­schied­li­cher Wirts- und Para­si­ten­merk­ma­le vari­ie­ren. In einer aktu­el­len Arbeit haben deren Autoren nun in der welt­wei­ten Lite­ra­tur beschriebene

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.