(K)ein Enigma – Intrao­ku­la­re Entzün­dun­gen – im Fokus aktu­el­ler Literatur 

Sie betref­fen ca. 5–10% der Welt­be­völ­ke­rung – Tendenz deut­lich stei­gend – und bilden nach den Herz-Kreis­lauf-Erkran­­kun­­­gen und Neopla­si­en die dritt­häu­figs­te Erkran­kungs­grup­pe: Die Rede ist von Auto­im­mun­erkran­kun­gen. Nahezu alle Struk­tu­ren des Auges können davon betrof­fen sein. Für uns Augen­ärz­te stehen intrao­ku­la­re Entzün­dun­gen ganz im Vorder­grund. Da sie häufig chro­nisch und rezi­di­vie­rend verlau­fen, sind die über­wie­gend jungen Pati­en­ten oft schwer betrof­fen und lang­fris­tig in ihrer Lebens­qua­li­tät eingeschränkt. 

27. März 2023
WÜRZBURG (Bier­mann) ­– Intra­vit­rea­le Injek­tio­nen (IVI) mit Brolu­ci­zumab (BCZ) bei Pati­en­ten mit thera­pi­e­nai­ver neovasku­lä­rer AMD (nAMD) führen zu signi­fi­kan­ten funk­tio­nel­len und morpho­lo­gi­schen Erfol­gen. Bei Pati­en­ten mit einer nicht thera­pi­e­nai­ven und refrak­tä­ren nAMD bewir­ken verlän­ger­te IVI-Inter­­val­­le nach einem Wech­sel auf BCZ eine anato­mi­sche Verbes­se­rung sowie eine Stabi­li­sie­rung der Funk­ti­on. So lautet
23. März 2023
SACRAMENTO (Bier­mann)  Bei Brolu­ci­zumab (BCZ) handelt es sich um einen sehr poten­ten Anti-VEGF-Wirk­­stoff mit einer langen Wirk­dau­er, der bei einer neovasku­lä­ren AMD (nAMD) zum Einsatz kommt. Da bei dieser Substanz jedoch ein erhöh­tes Risiko für eine intrao­ku­lä­re Inflamma­ti­on (IOI), reti­na­le Vasku­lit­i­den (RV) und Gefäß­ok­klu­sio­nes (RVO) besteht, soll­ten die intra­vit­rea­len Injektions
20. März 2023
IZMIR (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass sich bei Pati­en­ten mit einem thera­pi­e­nai­ven Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) die morpho­lo­gi­schen und funk­tio­nel­len Erfol­ge mit Afli­ber­cept (AFL) im Vergleich zu Rani­bi­zumab (RBZ) unter einem Pro-re-nata (PRN)-Regime in etwa entspre­chen, wohin­ge­gen Pati­en­ten mit einem schlech­ten Ausgangs­vi­sus besse­re Ergeb­nis­se unter AFL verzeichnen.
28. März 2023
KUALA LUMPUR (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass eine Phako­emul­si­fi­ka­ti­on kombi­niert mit einer Endo-Zyklo­­pho­­to­­ko­a­gu­la­­ti­on (Phako-ECP) zwar zu einer Verrin­ge­rung der Anzahl einge­setz­ter Antig­lau­kom­a­to­sa (AGM) führt, sich die progres­si­ons­för­dern­den tages­zeit­li­chen Schwan­kun­gen des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) jedoch verstär­ken. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. Darin beto­nen sie, dass
28. März 2023
WARSCHAU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass sich das Wirk­sam­keits­pro­fil einer iStent-Bypass- gegen­über einer Hydrus-Mikros­­tent-Implan­­ta­­ti­on in Kombi­na­ti­on mit einer Phako­emul­si­fi­ka­ti­on (Phako), in etwa entspricht, wobei präope­ra­ti­ve Fakto­ren die Erfolgs­ra­te des jewei­li­gen Verfah­rens beein­flus­sen. In ihre prospek­ti­ve nicht­ran­do­mi­sier­te Vergleichs­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 65 Patienten/Augen mit einem Offen­win­kel­glau­kom ein, bei
27. März 2023
SHANGHAI (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass Adipo­si­tas mit einem gerin­ge­ren Risiko für ein Glau­kom asso­zi­iert ist, insbe­son­de­re bei Perso­nen, die auf dem Land leben, bei solchen, die Niko­tin konsu­mie­ren sowie bei solchen mit einer Nieren­er­kran­kung. Zudem beto­nen die Autoren der Arbeit, dass Über­ge­wicht eine stär­ke­re protektive
21. März 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer fran­zö­si­schen retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die sollte anhand der Unter­su­chung der Horn­haut­di­cke mittels opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) analy­siert werden, ob lokale Verän­de­run­gen der Horn­haut­di­cke ein Hinweis auf ein subkli­ni­sches Horn­haut­ödem bei Fuch´scher Endo­thel­dys­tro­phie (Fuchs endo­the­li­al corne­al dystro­phy, FECD) sein könn­ten.  Hierzu wurden Pati­en­ten mit FECD unter­sucht, welche entwe­der eine
14. März 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die wurden die Ergeb­nis­se von 2700 pene­trie­ren­den, ante­rior lamel­lie­ren­den und endo­the­lia­len Kera­to­plas­ti­ken analy­siert, die zwischen Dezem­ber 1992 und Juni 2022 im Natio­nal Eye Hospi­tal in Paris durch­ge­führt wurden.  Alle Fälle von IOL-Kalzi­­fi­­zie­­rung waren mit einer endo­the­lia­len Kera­to­plas­tik asso­zi­iert. Von 588 Augen, die eine endotheliale
7. März 2023
MAILAND (Bier­mann) — Der Kera­to­ko­nus (KC) ist eine Erkran­kung der Horn­haut. Aber stimmt das wirk­lich? Eine italie­ni­sche Studie konnte nun Hinwei­se darauf finden, dass der Kera­to­ko­nus mögli­cher­wei­se eine Mani­fes­ta­ti­on einer kolla­ge­nö­sen Erkran­kung des gesam­ten Auges sein könnte. In der Studie wurden insge­samt 32 Augen von Kera­­to­­ko­­nus-Pati­en­­ten mit eben­falls 32 Augen
27. März 2023
QUEBEC (Bier­mann) — Eine prospek­ti­ve beob­ach­ten­de Kohor­ten­stu­die aus Kanada bewer­te­te die von Pati­en­ten berich­te­ten visu­el­len Ergeb­nis­se einer einzei­ti­gen bila­te­ra­len Kata­rak­t­ope­ra­ti­on (ISBCS) im Vergleich zu einer zwei­zei­ti­gen bila­te­ra­len Kata­rak­t­ope­ra­ti­on (DSBCS). Die Opera­tio­nen wurden zwischen August und Septem­ber 2021 durch­ge­führt. Die Pati­en­ten erhiel­ten einen Tag nach der Opera­ti­on (ISBCS-Gruppe) bzw. am Tag
20. März 2023
TIANJIN (Bier­mann) — Sowohl die SMILE (Small Incisi­on Lenti­cu­le Extrac­tion) als auch die LASIK (Laser In-situ-Kera­­to­­mi­­leu­­sis) liefern bei der Behand­lung eines hohen Astig­ma­tis­mus effek­ti­ve und vorher­sag­ba­re Ergeb­nis­se und haben im Allge­mei­nen gleich­wer­ti­ge Ergeb­nis­se. Im Rahmen einer Meta­ana­ly­se erga­ben sich jedoch Hinwei­se auf eine Tendenz zur Unter­kor­rek­tur in den SMILE-Grup­­pen. Darüber
13. März 2023
SEOUL (Bier­mann) — Endo­thel­zell­schä­den durch iris­fi­xier­te phake Intrao­ku­lar­lin­sen (pIOL) sind ein bekann­tes Phäno­men. Eine Studie aus Südko­rea widme­te sich nun der Frage, inwie­fern es auch nach Explan­ta­ti­on einer pIOL in der Lang­zeit­be­ob­ach­tung zu Endo­thel­­zell- und Visus­ver­än­de­run­gen kommt und ob sich Vorher­sage­fak­to­ren für mögli­che Endo­thel­zell­schä­den finden lassen. In die Studie wurden
20. März 2023
BOBIGNY (Bier­mann) ­– Eine Anti-VEGF-Ther­a­­pie aufgrund eines Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dems (DMÖ) bei Pati­en­ten mit einer Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR) führt zu keiner Verbes­se­rung peri­phe­rer nicht­per­fun­dier­ter Areale auf Aufnah­men der Ultra­­wei­t­­win­­kel-Fluo­­res­­zen­­z­an­­gi­o­­gra­­phie (UWF-FAG), jedoch zu einer Reduk­ti­on indi­rek­ter Befun­de einer Ischä­mie (bspw. intra­r­e­ti­na­le mikro­vasku­lä­re Anoma­lien und Hämor­rha­gien) auf Fundus-Farb­auf­­nah­­men ([CFI]; ETDRS-Gitter mit 7 Feldern)
16. März 2023
BOSTON (Bier­mann) – Eine aktu­el­len Studie hat gezeigt, dass mithil­fe der 200°-Ultraweitwinkel-gesteuerten Swept-Source-OCT (UWF-OCT) vermu­te­te peri­phe­re intra­r­e­ti­na­le mikro­vasku­lä­re Verän­de­run­gen (IRMA) als peri­phe­re Proli­fe­ra­tio­nen (NVE) bei Pati­en­ten diffe­ren­ziert werden können, bei denen klinisch bislang nur eine schwe­re nicht­pro­li­fe­ra­ti­ve Diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie (NPDR) ange­nom­men wurde. Laut den Autoren der Arbeit erwei­sen sich die
8. März 2023
OSAKA (Bier­mann) – Mithil­fe von Aufnah­men der Ultra­­wei­t­­win­­kel-OCT (W‑OCT) bei Pati­en­ten mit einer Uvei­tis poste­rior oder einer Panu­vei­tis können Zellen im Glas­kör­per (VC) bei einer okulä­ren Inflamma­ti­on siche­rer mit einer signi­fi­kant höhe­ren Sensi­ti­vi­tät detek­tiert werden als anhand von Befun­den der Ophthal­mo­sko­pie. Zudem könnte die nicht­in­va­si­ve W‑OCT die inva­si­ve Weit­­win­­kel-Fluo­­res­­zen­­z­an­­gi­o­­gra­­phie (W‑FAG)
23. März 2023
HELSINKI (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit einem meta­stasier­ten Mela­nom der Choro­idea und des Zili­ar­kör­pers (CCBM) besteht eine gerin­ge­re Gesamt­über­le­bens (OS)-Wahrscheinlichkeit (mittel­fris­ti­ge [IMT] 25 bis <42 Monate und länger­fris­ti­ge [LT] ≥42 Monate), wenn die Serum- oder Plas­ma­spie­gel von der alka­li­schen Phos­phata­se (AP) und der Laktat­de­hy­dro­ge­na­se (LD) 2‑fach über dem Norm­wert (UNL)
22. März 2023
KARTAL (Bier­mann) – Das Masken-asso­­zi­ier­­te trocke­ne Auge (MADE) wird durch kohlen­di­oxid­rei­che Atem­luft, die aus einer Gesichts­mas­ke noch oben in Rich­tung der Augen entweicht und zu einer Verduns­tung des Tränen­films und zu Augen­rei­zun­gen führt, hervor­ge­ru­fen. Eine aktu­el­le Studie aus der Post-COVID-19-Zeit, in der das Tragen einer Gesichts­mas­ke nur noch für medizinisches
21. März 2023
SHANGHAI (Bier­mann) – Bei der endo­kri­nen Orbi­topa­thie (EO) handelt es sich um eine Auto­im­mun­erkran­kung, die in der Regel bei Pati­en­ten mit einem Morbus Base­dow auftritt und oftmals mit dem Syndrom des trocke­nen Auges (DED) einher­geht. Einer aktu­el­len Studie zufol­ge fördern die Appli­ka­ti­on von sowohl Vitamin-A-Palmi­­tat-Augen­­gel als auch von Natri­u­m­hyaluro­­nat-Augen­­tro­p­­fen die

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.