Neue Studi­en zur Ophthalmochirurgie 

Bei der Durch­sicht aktu­el­ler Veröf­fent­li­chun­gen sind Heraus­ge­ber Dr. Detlef Holland vor allem vier Arbei­ten aufge­fal­len. Diese beschäf­ti­gen sich mit okulä­ren Schmer­zen nach ansons­ten perfek­ter Kata­rakt-Op, mit der Kata­rakt­chir­ur­gie bei extrem kurzen Augen, mit dem Einfluss zusätz­lich zu IOL implan­tier­ten Kapsel­spann­rin­gen auf das refrak­ti­ve Outco­me und mit einem beson­de­ren Ansatz zur Monovision.

22. April 2025 
NEW DELHI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit zur Pupil­len­funk­ti­on bei Diabe­ti­kern hat erge­ben, dass Ampli­tu­de und Geschwin­dig­keit der Kontrak­ti­on der Pupil­len bei diabe­ti­scher auto­no­mer Dysfunk­ti­on früh­zei­tig beein­träch­tigt sind. Zudem konnte gezeigt werden, dass ein Zusam­men­hang zwischen der Dicke der reti­na­len Nerven­fa­ser­schicht (RNFL) und den Pupil­lo­me­trie­pa­ra­me­tern bei Diabe­ti­kern besteht, was 
11. April 2025 
UDINE (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit ergab, dass die Früh­dy­na­mik des Augen­in­nen­drucks (IOD) nach intra­vit­rea­ler Injek­ti­on von Afli­ber­cept 8 mg eine vergleich­ba­re IOD-Dyna­­mik wie Afli­ber­cept 2 mg zeigte. Die Druck­spit­zen norma­li­sier­ten sich dabei nach 30 Minu­ten. In ihre prospek­ti­ve Beob­ach­tungs­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler behand­lungs­nai­ve Pati­en­ten mit neovas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Makuladegeneration 
28. März 2025 
TIANJIN (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Unter­su­chung mittels Swept-Source-opti­­sche Kohä­­ren­z­­to­­mo­­gra­­phie-Angio­­gra­­phie (SS-OCTA) zu Verän­de­run­gen der reti­na­len und choro­ida­len Gefäße bei Diabe­tes melli­tus in verschie­de­nen Schwe­re­gra­den der diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR) ergab, dass sich mit OCTA sowohl große als auch kleine Gefäß­ver­än­de­run­gen in der Netz­haut und Ader­haut von DR-Pati­en­­ten nach­wei­sen lassen. Die Wissenschaftler 
22. April 2025 
ANKARA (Bier­mann) – Die Phako­emul­si­fi­ka­ti­on kombi­niert mit einer Kahook Dual Blade (KDB)-Goniotomie bei Augen mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG) und Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons­glau­kom (PXG) ist sicher und redu­ziert den Augen­in­nen­druck (IOD) sowie die Medi­ka­men­ten­be­las­tung wirk­sam, wie eine aktu­el­le Arbeit ergab. Zudem wurden im ersten Jahr bei PXG im Vergleich zu POWG signifikant 
11. April 2025 
CHENGDU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le retro­spek­ti­ve Studie bewer­tet die goni­o­sko­pie­ge­stütz­te trans­lu­mi­na­le Trabe­ku­lo­to­mie (GATT) bei Pati­en­ten mit jugend­li­chem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (JOAG) als wirk­sam und sicher. Die GATT senkte den Augen­in­nen­druck (IOD) anhal­tend und erziel­te güns­ti­ge Lang­zeit­erfolgs­ra­ten. Insge­samt wurden 26 Pati­en­ten (35 Augen) mit JOAG eines einzi­gen Zentrums in die Studie 
28. März 2025 
PARIS (Bier­mann) – Der Vergleich einer konser­vie­rungs­mit­tel­frei­en Latanoprost-Augen­­trop­­fen­e­mul­­si­on zur Senkung des Augen­in­nen­drucks (IOD) im Vergleich zu konser­vier­tem Latanoprost bei Offen­win­kel­glau­kom (OAG) oder okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) hat erge­ben, dass die konser­vie­rungs­mit­tel­freie Trop­fen­emul­si­on eine nicht unter­le­ge­ne IOD-senken­­de Wirkung zeigte und die Anzei­chen und Sympto­me von OSD verbes­ser­te. In einer Nicht­un­ter­le­gen­heits­stu­die der 
23. April 2025 
CHICAGO (Bier­mann) — Sozio­de­mo­gra­phi­sche Unter­schie­de im Gesund­heits­we­sen sind ein bekann­tes Problem. Eine retro­spek­ti­ve klini­sche Kohor­ten­stu­die aus Chica­go befass­te sich mit Ungleich­hei­ten in der Behand­lung von Pati­en­ten mit Kera­to­konus in Bezug auf das cornea­le Cross­lin­king (CXL) und die Kera­to­plas­tik sowie auf mögli­che Komor­bi­di­tä­ten in Zusam­men­hang mit einem Kera­to­konus (KCN). Es 
16. April 2025 
MONTERREY (Bier­mann) — Die Horn­haut­sen­si­bi­li­tät kann grund­sätz­lich mittels Watte­stäb­chen­test abge­schätzt, aber auch mittels Ästhe­sio­me­trie quan­ti­fi­ziert werden. Bisher stand hier­für das Cochet-Bonnet-Ästhe­­sio­­me­­ter (Cochet-Bonnet esthe­sio­me­ter , CBE) zur Verfü­gung. Auf dem Markt findet sich nun auch ein neues berüh­rungs­lo­ses Ästhe­sio­me­ter (oncont­act esthe­sio­me­ter, NCE). Inwie­fern die Messun­gen mit diesem Gerät repro­du­zier­bar sind, 
9. April 2025 
HOMBURG/SAAR (Bier­mann) — Die Exci­­mer­la­­ser-assis­­tier­­te tiefe ante­rio­re lamel­lä­re Kera­to­plas­tik (Exc-DALK) ermög­licht eine schnel­le­re visu­el­le Reha­bi­li­ta­ti­on und stellt im Vergleich zur pene­trie­ren­den Kera­to­plas­tik (Exc-PKP) eine endo­thel­zell­scho­nen­de Metho­de dar. Zu diesem Ergeb­nis kam eine retro­spek­ti­ve Evalu­ie­rung der Ergeb­nis­se am Homburg Kera­to­konus Center. In die Analy­se wurden 123 Augen einge­schlos­sen. Die Ergebnisse 
22. April 2025 
FUKUOKA (Bier­mann) — Eine Intrao­ku­lar­­lin­­sen-Luxa­­ti­on stellt eine unter umstän­den auch erst spät auftre­ten­de Kompli­ka­ti­on nach Kata­rakt-Opera­­ti­on dar. Eine japa­ni­sche Studie befass­te sich zuletzt mit der Frage, ob bestimm­te Pati­en­ten­cha­rak­te­ris­ti­ka oder okulä­re Merk­ma­le exis­tie­ren, die auf diese mögli­che Kompli­ka­ti­on hinwei­sen könn­ten. Eben­falls war von Inter­es­se, ob es die Sehpro­gno­se nach 
15. April 2025 
PALO ALTO (Bier­mann) — Intra­vit­rea­le Injek­tio­nen (IVI) können bei einer Viel­zahl an intraoku­la­ren Erkran­kun­gen einge­setzt werden. Die Zahl der durch­ge­führ­ten IVI steigt stetig an. Ob diese Eingrif­fe sich jedoch auf andere Erkran­kun­gen und Opera­tio­nen auswir­ken, ist bisher nicht eindeu­tig geklärt. Mit Hilfe des aggre­gier­ten Forschungs­netz­werks TriNetX wurde daher eine 
10. April 2025 
SAN FRANCISCO (Bier­mann) — Pres­by­opie Pati­en­ten ohne Kata­rakt in Spani­en und Deutsch­land wurden in eine prospek­ti­ve multi­zen­tri­sche Studie einge­schlos­sen, welche die Zuver­läs­sig­keit eines neuen virtu­el­len Implan­ta­ti­ons­ge­rä­tes (VirtI­OL-Gerät) für Intraoku­lar­lin­sen (IOL) zur Vorher­sa­ge des Ergeb­nis­ses für trif­o­ka­le IOL bewer­ten sollte. Präope­ra­ti­ve Messun­gen, die durch die virtu­el­le Implan­ta­ti­on der AT LISA 
28. März 2025 
TIANJIN (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Unter­su­chung mittels Swept-Source-opti­­sche Kohä­­ren­z­­to­­mo­­gra­­phie-Angio­­gra­­phie (SS-OCTA) zu Verän­de­run­gen der reti­na­len und choro­ida­len Gefäße bei Diabe­tes melli­tus in verschie­de­nen Schwe­re­gra­den der diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR) ergab, dass sich mit OCTA sowohl große als auch kleine Gefäß­ver­än­de­run­gen in der Netz­haut und Ader­haut von DR-Pati­en­­ten nach­wei­sen lassen. Die Wissenschaftler 
29. Novem­ber 2024 
DIYARBAKIR (Bier­mann) – Die opti­sche Kohä­­ren­z­­to­­mo­­gra­­phie-Angio­­gra­­phie (OCTA) ist ein wich­ti­ges Instru­ment zur Über­wa­chung der natür­li­chen Progres­si­on der ruhen­den Maku­la­neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on (qMNV) sowie zur Iden­ti­fi­zie­rung poten­zi­el­ler Prädik­to­ren für die Krank­heits­ak­ti­vie­rung, wie eine aktu­el­le Unter­su­chung ergab. Für ihre Analy­se beob­ach­te­ten die Wissen­schaft­ler 30 Augen von 28 qMNV-Pati­en­­ten über einen Zeit­raum von mindes­tens sechs 
13. Novem­ber 2024 
OREGON (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit wurde gezeigt, dass ein neuar­ti­ger aiMNV-Algo­ri­th­­mus maku­lä­re Neovas­ku­la­ri­sa­tio­nen (MNV) in Augen mit exsu­da­tiv­er alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) im Vergleich zu einer Kontroll­grup­pe von Augen mit Maku­la­öde­men aufgrund von diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DMÖ) oder reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO) anhand von Bilder aufge­nom­men mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT)-
22. April 2025 
SEOUL (Bier­mann) – Eine Unter­su­chung der Bedeu­tung von SerpinA3 in der Patho­ge­ne­se der endo­kri­nen Orbi­topa­thie (EO) hat gezeigt, dass eine Inak­ti­vie­rung von SerpinA3 die Expres­si­on proin­flamm­a­to­ri­scher Media­to­ren, die adipo­ge­ne Diffe­ren­zie­rung und die Hyalu­ron­säu­re­pro­duk­ti­on abschwä­chen kann. Diese Ergeb­nis­se deuten den Autoren zufol­ge darauf hin, dass SerpinA3 eine bedeu­ten­de Rolle bei 
22. April 2025 
WEIFANG (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Analy­se zum orbi­ta­len Mela­nom zeigt, dass für eine Opti­mie­rung der Behand­lungs­er­geb­nis­se und eine Verbes­se­rung der Über­le­bens­ra­ten der Pati­en­ten die inva­si­ven Merk­ma­le des Tumors und die Ki-67-Expres­­si­ons­­wer­­te berück­sich­tigt werden soll­ten. Zudem empfeh­len die Autoren die Nerven­be­tei­li­gung stär­ker in den klini­schen Fokus zu rücken. Für die 
28. März 2025 
SHANGHAI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie über den Zusam­men­hang zwischen mehre­ren Luft­schad­stof­fen und dem Auftre­ten von fünf häufi­gen, das Sehver­mö­gen bedro­hen­den Augen­krank­hei­ten (Kata­rakt, Glau­kom, Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on, diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie, Netz­haut­ab­lö­sung) hat gezeigt, dass eine hohe PM10-Belas­­tung mit einem erhöh­ten Risiko für diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie und Netz­haut­ab­lö­sung in Verbin­dung gebracht werden kann. In 

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.