Auch das noch! Vaskulitis 

Circa 3–5 % der Welt­be­völ­ke­rung werden bis 2050 von rheu­ma­to­lo­gi­schen Erkran­kun­gen betrof­fen sein. In Zentral­eu­ro­pa betrifft diese Zunah­me v.a. die rheu­ma­to­ide Arthri­tis, Polymy­al­gia rheu­ma­ti­ca und Granu­lo­ma­to­se mit Poly­­an­gii­­tis-Wege­­ner — Erkran­kun­gen, die sich bei unse­ren Pati­en­ten über­wie­gend als bedroh­li­che Riesen­zell­arte­ri­itis (RZA) und reti­na­le Vasku­li­tis zeigen. Es ist daher ange­bracht, den aktu­el­len Stand zur Diagnos­tik und Thera­pie dieser Krank­heits­bil­der in den Blick zu nehmen und dabei auch wich­ti­ge iatro­ge­ne reti­na­le Vasku­lit­i­den – z.B. nach intra­vit­rea­ler Medi­ka­men­ten­ein­ga­be — einzubeziehen. 

27. Novem­ber 2023
TAIPEH (Bier­mann)  Bei der „bacil­la­ry layer detach­ment“ (BALAD) handelt es sich um eine in der OCT hypo­re­flek­ti­ven, kuppel­för­mi­gen Abhe­bung der Photo­­re­­ze­p­­tor-Innen­­se­g­­men­­te inner­halb der Myoid-Zone (MZ) und über der hyper­re­flek­ti­ven Elli­p­­so­id-Zone (EZ). Einer aktu­el­len Studie zufol­ge führt eine Thera­pie mit Anti-VEGF bei Pati­en­ten mit einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) mit versus ohne
7. Novem­ber 2023
DUBLIN (Bier­mann)  Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit berich­ten, erwei­sen sich intra­vit­rea­le Injek­tio­nen (IVI) mit Beva­ci­zumab (BEZ) im Treat-and-extend (T&E)-Regime bei Pati­en­ten mit einem zysto­iden Maku­la­ö­dem (CME) infol­ge eines reti­na­len Zentral­ve­nen­ver­schlus­ses (ZVV) in der klini­schen Praxis als eine wirk­sa­me und siche­re Thera­pie­op­ti­on. In ihre retro­spek­ti­ve Fall­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 33
1. Novem­ber 2023
MAILAND (Bier­mann) – Angio­id Streaks ([AS]; bräun­lich verzweig­te, gefäß­ähn­li­che Strei­fen in der Retina, strah­len­för­mig ausge­hend von der Papil­le) bezeich­nen riss­ar­ti­ge Brüche in einer kalzi­fi­zier­ten Bruch´schen Membran (BM), welche u.a. aufgrund einer Verän­de­rung der syste­mi­schen Kalzi­um­ho­möosta­se, die zu  einer Mine­ra­li­sie­rung der extra­zel­lu­lä­ren Matrix führt, entste­hen und oftmals mit System­er­kran­kun­gen (bspw. Pseudoxanthoma
27. Novem­ber 2023
TIRUNELVELI (Bier­mann)  Die Tanito-Micro­hook-Trabe­­ku­­lo­­to­­mie (µLOT) ab inter­no (wieder­ver­wend­ba­rer Mikro­ha­ken zur Inzi­si­on des Trabe­kel­werks und der Innen­wand des Schlemm-Kanals) stellt in Kombi­na­ti­on mit einer Kata­rakt­ex­trak­ti­on (Phako) bei Pati­en­ten mit einem Offen­win­kel­glau­kom (OWG) eine siche­re, wirk­sa­me und kosten­güns­ti­ge Thera­pie­op­ti­on dar. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit aus Indien. In ihre
7. Novem­ber 2023
HOUSTON (Bier­mann) – Pati­en­ten mit einem Glau­kom weisen ein gestei­ger­tes Risiko für die Alzhei­­mer-Erkran­­kung (AD), für eine vasku­lä­re Demenz (VaD) sowie für eine Demenz jegli­cher Ursa­che auf, insbe­son­de­re bei einer Glau­kom­dia­gno­se im höhe­ren Lebens­al­ter. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. Darin empfeh­len sie bei diesem Pati­en­ten­kol­lek­tiv eine verstärk­te interdisziplinäre
30. Okto­ber 2023
PITTSBURGH (Bier­mann) – Einer aktu­el­len Arbeit zufol­ge erwei­sen sich intra­ka­me­ra­le Injek­tio­nen eines Bimato­­prost-15-µg-Implan­­tats (BIM) bei Pati­en­ten mit einem Offen­win­kel­glau­kom (OWG) oder einer okulä­ren Hyper­ten­si­on (OHT) einer selek­ti­ven Laser­tra­be­kulo­plas­tik (SLT) als nicht unter­le­gen in Bezug auf die Reduk­ti­on des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) und die Dauer einer solchen. Die Studi­en­ver­fas­ser beto­nen jedoch, dass
23. Novem­ber 2023
PARIS (Bier­mann) — Die Unter­schei­dung eines Kera­to­ko­nus KC) von einem Form fruste-Kera­­to­­ko­­nus (FFKC) und einem norma­len Auge (N) kann unter Umstän­den heraus­for­dernd sein.  In einer fran­zö­si­schen retro­spek­ti­ven Arbeit soll­ten objek­ti­ve Horn­haut­pa­ra­me­ter aus maschi­nel­len Unter­su­chun­gen mit Ergeb­nis­sen von Unter­su­chun­gen an SS-OCT kombi­niert werden, um diese Unter­schei­dung zu erleich­tern.Es wurden 281 Augen
15. Novem­ber 2023
NEW YORK (Bier­mann) — Hat ein Kopf­trau­ma als Todes­ur­sa­che Auswir­kun­gen auf die Horn­hau­tendo­thel­zell­dich­te (ECD) bei Horn­haut­spen­dern? Dieser Frage ging eine retro­spek­ti­ve Studie mit 287 Horn­häu­ten von Spen­dern mit unter­schied­li­chen Todes­ur­sa­chen: Auto­un­fall mit anhal­ten­dem Kopf­trau­ma (n = 50), Schuss­wun­de am Kopf (n = 138), Sturz mit anhal­ten­dem Kopf­trau­ma (n =). 2)
30. Okto­ber 2023
BOSTON (Bier­mann) — Eine persön­li­che Befra­gung von in den USA ansäs­si­gen Augen­ärz­ten zur ange­wen­de­ten Tech­ni­ken bei der Kera­to­plas­tik und zum post­ope­ra­ti­ven Stero­id­sche­ma sollte aktu­el­le Präfe­ren­zen aufde­cken. Befragt wurden 92 Augen­ärz­te mit einer durch­schnitt­li­chen Erfah­rung von 13 Jahren (Bereich 1–35; Mittel­wert 14,5; +/- 9,05 Mittel­wert +/- Stan­dard­ab­wei­chung) als behan­deln­de Ärzte. Eine
22. Novem­ber 2023
AFULA (Bier­mann) — Es gibt einen statis­tisch signi­fi­kan­ten Anstieg der Demo­­dex-Kolo­­ni­­sie­­rung der Wimpern nach einer Kata­rak­t­ope­ra­ti­on und einer post­ope­ra­ti­ven topi­schen Stero­id­be­hand­lung.  Zu diesem Ergeb­nis kam eine prospek­ti­ve, nicht verglei­chen­de klini­sche Studie, bei der eine Kohor­te von Pati­en­ten, die sich einer Kata­rak­t­ope­ra­ti­on unter­zo­gen hatten, präope­ra­tiv mehre­re Wimpern entfernt und diese unabhängig
15. Novem­ber 2023
FRANKFURT (Bier­mann) — In einer bevöl­ke­rungs­ba­sier­ten Studie aus Frankfurt/Main wurden mögli­che Zusam­men­hän­ge zwischen biome­tri­schen Fakto­ren der Vorder­kam­mer und hinte­ren Kapsel­de­fek­ten (poste­rior capsu­lar defects, PCD) im Rahmen von extra­ka­p­su­lä­ren Kata­rakt­ex­trak­tio­nen analy­siert. Einge­schlos­sen wurden statio­nä­re Fälle in einem Zeit­raum von vier Jahren. Daten zum Auftre­ten von PCD, Alter, Geschlecht, Chir­urg und Biometrie
7. Novem­ber 2023
BRAGA (Bier­mann) — Intra­kor­nea­le Ring­seg­men­te, implan­tiert bei Kera­to­ko­nus waren Gegen­stand einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die aus Portu­gal. Die Studie sollte die visu­el­len, refrak­ti­ven und topo­gra­fi­schen Ergeb­nis­se der intra­kor­nea­len Ring­seg­mentim­plan­ta­ti­on im Verhält­nis zur erreich­ten Segment­tie­fe unter Verwen­dung der manu­el­len Tech­nik bewer­ten.In die Studie wurden 104 Augen von 93 Pati­en­ten mit Kera­to­ko­nus einge­schlos­sen, die
27. Novem­ber 2023
TAIPEH (Bier­mann)  Bei der „bacil­la­ry layer detach­ment“ (BALAD) handelt es sich um eine in der OCT hypo­re­flek­ti­ven, kuppel­för­mi­gen Abhe­bung der Photo­­re­­ze­p­­tor-Innen­­se­g­­men­­te inner­halb der Myoid-Zone (MZ) und über der hyper­re­flek­ti­ven Elli­p­­so­id-Zone (EZ). Einer aktu­el­len Studie zufol­ge führt eine Thera­pie mit Anti-VEGF bei Pati­en­ten mit einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) mit versus ohne
18. Okto­ber 2023
GUANGZHOU (Bier­mann) – Bei der punkt­för­mi­gen inne­ren Choro­ido­pa­thie (PIC) aus der Gruppe der White-Dot-Syndro­­me (WDS) handelt es sich um eine entzünd­li­che Erkran­kung der Ader­haut sowie der äuße­ren Netz­haut­schich­ten (ORL) unkla­rer Genese, die insbe­son­de­re bei jungen myopen Frauen auftritt und durch multi­fo­ka­le weiß-gelb­­li­che Läsio­nen gekenn­zeich­net ist. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit
24. August 2023
SAITAMA (Bier­mann)  Bei einem vitre­o­re­ti­na­len Lymphom (VRL) werden in der Regel patho­lo­gi­sche Befun­de in der Spec­­tral-Domain-OCT beob­ach­tet. Den Autoren einer aktu­el­len Arbeit zufol­ge korre­lie­ren nun diese mit solchen der Elek­tro­re­ti­no­gra­phie (ERG), sodass auch bei star­ken Glas­kör­per (GK)-Trübungen mit schlech­tem Fundus­ein­blick, ERG-Verän­­de­­run­­­gen Hinwei­se auf das Ausmaß der morpho­lo­gi­schen Verän­de­run­gen liefern. Zudem
27. Novem­ber 2023
THESSALONIKI (Bier­mann)  Die Gruppe der Spon­dy­loar­thriti­den (SpA) umfasst u.a. eine axiale Spon­dy­loar­thri­tis (axSpA) sowie eine Psoria­­sis-Arthri­­tis (PsA). Da SpA-Pati­en­­ten oftmals an einer Uvei­tis als häufigs­te extra­ar­ti­ku­lä­re Mani­fes­ta­ti­on leiden, haben die Autoren einer aktu­el­len Arbeit nun axSpA- mit PsA-Pati­en­­ten in Bezug auf die Präva­lenz für und die Rezi­div­ra­te an Uveiti­den verglichen
7. Novem­ber 2023
BARCELONA (Bier­mann)  Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass ein intra­vit­rea­les Implan­tat mit Fluo­ci­no­lo­na­ce­tonid 0,19 mg ([FAc]; verzö­ger­te Frei­set­zung des Corti­cos­te­ro­ids [CS] über 3 Jahre) bei Pati­en­ten mit einer nicht­in­fek­tiö­sen Uvei­tis (NIU) eine wirk­sa­me und siche­re Thera­pie­op­ti­on über mindes­tens 1 Jahr darstellt. In ihre prospek­ti­ve Studie mit Daten aus dem
25. Okto­ber 2023
PHILADELPHIA (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung geht hervor, dass das Risiko für einen Apoplex bei Pati­en­ten mit einem Herpes-Zoster-Ophthal­­mi­­cus (HZO) – nach Berück­sich­ti­gung der Risi­ko­fak­to­ren in Bezug auf einen solchen – insbe­son­de­re im Zeit­raum direkt nach einer HZO-Episo­­de signi­fi­kant erhöht ist. Die Wissen­schaft­ler vali­dier­ten anhand einer landes­wei­ten US-ameri­­ka­­ni­­schen Verwaltungsdatenbank

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.