Blood, Sweat and TEARS

Das Trocke­ne Auge betrifft viele Menschen welt­weit mit stän­dig stei­gen­der Präva­lenz. Immer häufi­ger sind bereits jünge­re Menschen und jene mit Auto­im­mun­erkran­kun­gen wie dem Sjögren-Syndrom betrof­fen. Studi­en zeigen, dass bis zu 6% der Bevöl­ke­rung an einer Form des Trocke­nen Auges leidet.

29. Novem­ber 2024 
DIYARBAKIR (Bier­mann) – Die opti­sche Kohä­­ren­z­­to­­mo­­gra­­phie-Angio­­gra­­phie (OCTA) ist ein wich­ti­ges Instru­ment zur Über­wa­chung der natür­li­chen Progres­si­on der ruhen­den Maku­la­neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on (qMNV) sowie zur Iden­ti­fi­zie­rung poten­zi­el­ler Prädik­to­ren für die Krank­heits­ak­ti­vie­rung, wie eine aktu­el­le Unter­su­chung ergab. Für ihre Analy­se beob­ach­te­ten die Wissen­schaft­ler 30 Augen von 28 qMNV-Pati­en­­ten über einen Zeit­raum von mindes­tens sechs 
13. Novem­ber 2024 
OREGON (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit wurde gezeigt, dass ein neuar­ti­ger aiMNV-Algo­ri­th­­mus maku­lä­re Neovas­ku­la­ri­sa­tio­nen (MNV) in Augen mit exsu­da­tiv­er alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) im Vergleich zu einer Kontroll­grup­pe von Augen mit Maku­la­öde­men aufgrund von diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DMÖ) oder reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO) anhand von Bilder aufge­nom­men mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT)-
13. Novem­ber 2024 
CLEVELAND (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Unter­su­chung zu subma­ku­lä­ren Blutun­gen (SMH) bei Pati­en­ten mit neovas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD), die sich einer Anti-VEGF-Behan­d­­lung mit unter­schied­li­chen Wirk­stof­fen unter­zie­hen, ergab, dass mit Fari­ci­mab weni­ger SMH auftre­ten als mit ande­ren Anti-VEGF-Injek­tio­nen. Die Wissen­schaft­ler schlos­sen in ihre retro­spek­ti­ve klini­sche Kohor­ten­stu­die alle Pati­en­ten die in einer 
29. Novem­ber 2024 
GUANGZHOU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le prospek­ti­ve Vergleichs­stu­die zeigt, dass ein neuar­ti­ges Kontakt­lin­sen­sen­sor­sys­tems (CLS) konti­nu­ier­li­che Schwan­kun­gen des Augen­in­nen­drucks (IOD) nach Posi­ti­ons­wech­seln effek­tiv erkennt. Die Wissen­schaft­ler schlos­sen 20 Normal­pro­ban­den, 14 Pati­en­ten mit Hoch­span­nungs­glau­kom (HTG), 16 Pati­en­ten mit Normal­span­nungs­glau­kom (NTG) und 14 mit okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) in ihre Unter­su­chung ein. Die Teilnehmer 
13. Novem­ber 2024 
HOBART (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie zeigt eine hohe Wirk­sam­keit bei der Unter­schei­dung zwischen glau­koma­tö­sen und gesun­den Papil­len für ein auf Compu­ter Vision basie­ren­des Modell zur Glau­­kom-Früh­er­ken­­nung anhand von Fundus­bil­dern. Die Wissen­schaft­ler sammel­ten Glau­­kom-Fundus­­da­­ten aus 20 öffent­lich zugäng­li­chen Daten­ban­ken welt­weit. Insge­samt wurden 18.468 Bilder aus verschie­de­nen klini­schen Berei­chen gesammelt 
9. Okto­ber 2024 
PATNA (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Studie haben Forschen­de Unter­schie­de in der Gangli­en­zell­schicht­di­cke (GCL) mittels opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) und in der Wellen­form mit Muster-Elek­­tro­­re­­ti­­no­­gra­­phie (PERG) zwischen Perso­nen mit Verdacht auf Glau­kom und gesun­den Kontrol­len unter­sucht. Die Wissen­schaft­ler führ­ten eine analy­ti­sche Quer­schnitts­stu­die an 100 Augen von 50 Proban­den durch. Probanden 
26. Novem­ber 2024 
TEHERAN (Bier­mann) — Eine Studie aus Tehe­ran widme­te sich der Candi­­da-Kera­­ti­­tis und unter­sucht hier­für klini­sche Merk­ma­le, prädis­po­nie­ren­de Fakto­ren und Thera­pie. In der retro­spek­ti­ven Über­sichts­ar­beit wurden Kran­ken­ak­ten von 52 Pati­en­ten (54 Augen) mit Candi­­da-Kera­­ti­­tis analy­siert. Eine Ausdün­nung des Horn­haut­stromas wurde bei 34 Augen (63,0 %) fest­ge­stellt, eine Horn­haut­per­fo­ra­ti­on trat bei 
19. Novem­ber 2024 
VANCOUVER (Bier­mann) — Eine Zunah­me der Pilz- und insbe­son­de­re der fila­men­tö­sen Kera­ti­tis wird in vielen Gebie­ten der Erde beob­ach­tet. Betrof­fen sind vor allem Kontakt­lin­sen­trä­ger. Eine retro­spek­ti­ve multi­zen­tri­sche Fall­se­rie aus Kanada hatte zur Aufga­be, lang­fris­ti­ge Trends bei Pilz­ke­ra­ti­t­i­den in einem konti­nen­ta­len Klimage­biet zu charak­te­ri­sie­ren, um mögli­cher­wei­se weiter­füh­ren­de Anhalts­punk­te für Diagnose 
12. Novem­ber 2024 
HOUSTON (Bier­mann) — Für die Vorder­kam­mer­tam­po­na­de bei Desce­­met-Membran-Endo­­thel-Kera­­to­­plas­­tik (DMEK) und Desce­­met-Strip­­ping-Endo­­thel-Kera­­to­­plas­­tik (DSEK) können 20%iges Schwe­fel­hexa­fluo­rid­gas (SF6-Gas) und 6%iges Perfluor­­pro­­pan-Gas (C3F8-Gas) verwen­det werden. Eine ameri­ka­ni­sche Studie unter­such­te nun die Rebubbling-Raten für die Verwen­dung dieser Gase. Dazu wurden die Kran­ken­ak­ten von 431 Pati­en­ten, die sich zwischen dem 8. Juni 2010 und 
25. Novem­ber 2024 
DALLAS (Bier­mann) — Daten aus der ameri­ka­ni­schen Pedia­tric cata­ract regis­try zeigen, dass bei Kindern mit sekun­dä­rer IOL-Implan­­ta­­ti­on ein erhöh­tes Risiko von glau­koma­tö­sen Erkran­kun­gen (glau­­co­­ma-rela­­ted adver­se event, GRAE) besteht. Der durch­schnitt­li­che Refrak­ti­ons­feh­ler jedoch war zwei­ein­halb Jahre nach Implan­ta­ti­on der sekun­dä­ren Intraoku­lar­lin­se (IOL) und fünf Jahre nach Entfer­nung der natür­li­chen Linse 
18. Novem­ber 2024 
SHANGHAI (Bier­mann) — In einer prospek­ti­ven klini­schen Kohor­ten­stu­die wurden visu­el­le Ergeb­nis­se und peri­ope­ra­ti­ve Kompli­ka­tio­nen bei Kata­rak­t­ope­ra­tio­nen an Augen mit einer Achsen­län­ge von über 33,0 mm mit und ohne IOL-Implan­­ta­­ti­on unter­sucht. Vergli­chen wurden die best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe (BCVA), Kompli­ka­tio­nen und die Einstu­fung der myopen Makul­opa­thie nach ATN-System. In die Unter­su­chung wurden 
11. Novem­ber 2024 
NEW YORK (Bier­mann) — Wie sicher sind wieder­ver­wend­ba­re Instru­men­te in der Kata­rakt-Chir­ur­­gie? Dieser Frage ging eine in einer indi­schen Augen­kli­nik durch­ge­führ­te prospek­ti­ve Kohor­ten­stu­die nach. Hierzu wurden Proben von mehre­ren chir­ur­gi­schen Instru­men­ten und Produk­ten, die bei aufein­an­der­fol­gen­den Kata­rak­t­ope­ra­tio­nen wieder­ver­wen­det wurden, anhand von Bakte­ri­en- und Pilz­kul­tu­ren unter­sucht und zusam­men mit Positivkontrollen 
29. Novem­ber 2024 
DIYARBAKIR (Bier­mann) – Die opti­sche Kohä­­ren­z­­to­­mo­­gra­­phie-Angio­­gra­­phie (OCTA) ist ein wich­ti­ges Instru­ment zur Über­wa­chung der natür­li­chen Progres­si­on der ruhen­den Maku­la­neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on (qMNV) sowie zur Iden­ti­fi­zie­rung poten­zi­el­ler Prädik­to­ren für die Krank­heits­ak­ti­vie­rung, wie eine aktu­el­le Unter­su­chung ergab. Für ihre Analy­se beob­ach­te­ten die Wissen­schaft­ler 30 Augen von 28 qMNV-Pati­en­­ten über einen Zeit­raum von mindes­tens sechs 
13. Novem­ber 2024 
OREGON (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit wurde gezeigt, dass ein neuar­ti­ger aiMNV-Algo­ri­th­­mus maku­lä­re Neovas­ku­la­ri­sa­tio­nen (MNV) in Augen mit exsu­da­tiv­er alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) im Vergleich zu einer Kontroll­grup­pe von Augen mit Maku­la­öde­men aufgrund von diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DMÖ) oder reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO) anhand von Bilder aufge­nom­men mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT)-
29. Juli 2024 
OREGON (Bier­mann) – Wie eine aktu­el­le Studie zeigt, kann die Messung der gerin­gen Perfu­si­ons­flä­che (LPA) und des foka­len Perfu­si­ons­ver­lus­tes (FPL) in der Makula mittels OCT-Angio­­gra­­phie (OCTA) bei Glau­kom nütz­lich für die Beur­tei­lung glau­koma­tö­ser Schä­den sein. In ihrer prospek­ti­ven, verglei­chen­den „Fall-Kontroll“-Querschnittstudie unter­such­ten die Wissen­schaft­ler insge­samt 60 Pati­en­ten mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG)
29. Novem­ber 2024 
NORTH TERRACE (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit hat erge­ben, dass etwa 30%  der Pati­en­ten mit Schild­drü­sen­er­kran­kun­gen (TED) eine Vergrö­ße­rung der Tränen­drü­se (LG) zeigen, wobei in etwa 10% der Fälle eine asym­me­tri­sche Vergrö­ße­rung vorliegt. In ihre retro­spek­ti­ve Studie schlos­sen die Wissen­schaft­ler 88 Augen­höh­len von 44 TED-Pati­en­­ten (davon 29 weib­lich) mit 
1. Novem­ber 2024 
HYDERABAD (Bier­mann) – Welchen struk­tu­rel­len Verän­de­run­gen unter­lie­gen die subba­sa­len Horn­haut­ner­ven bei Pati­en­ten mit Trocke­nem Auge (DED) und Hyper­os­mo­la­ri­tät des Tränen­films im Vergleich zu solchen mit norm­os­mo­la­rer Tränen­flüs­sig­keit? Diese Frage stand im Mittel­punkt einer prospek­ti­ven Bewer­tung von 53 DED-Pati­en­­ten (106 Augen). Bei 48 Augen wurde der Tränen­film als hyper­os­mo­lar eingestuft 
1. Novem­ber 2024 
ZONGULDAK (Bier­mann) – Eine neue Studie belegt die gute Verträg­lich­keit seri­el­ler Injek­tio­nen (IVOM) von VEGF-Inhi­­bi­­to­­ren unter Verwen­dung von Povi­­don-Jod in Bezug auf den Zustand der Augen­ober­flä­che, den Verlust von Meibom­drü­sen (MD) und Schir­m­er-Test-Erge­b­­nis­­se bei Pati­en­ten mit neovas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD) Die Unter­su­chung war an 42 Pati­en­ten mit einsei­ti­ger nAMD 

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.