Normal­druck­glau­kom und XEN-45-Gel-Stent-Implantation

Wirksamkeit und Sicherheit für die Langzeitbehandlung belegt

5. Juli 2024

TÜBINGEN (Bier­mann) – Die mini­mal-inva­si­ve Blasen­chir­ur­gie mit dem XEN-45-Gel-Stent ist für die Behand­lung des Normal­druck­glau­koms (NTG) noch nicht etabliert. Eine aktu­el­le Arbeit bestä­tigt nun, dass der XEN-45-Stent für die Lang­zeit­be­hand­lung von NTG wirk­sam und sicher ist. Um die Ergeb­nis­se zu verbes­sern, ist den Autoren nach, dennoch häufig ein Need­ling erforderlich.

Die Wissen­schaft­ler schlos­sen in ihre retro­spek­ti­ve Analy­se Pati­en­ten mit NTG, die sich zwischen 2016 und 2021 einer XEN-45-Gel-Sten­tim­plan­ta­ti­on am Univer­si­täts­kli­ni­kum Tübin­gen unter­zo­gen hatten (28 Augen von 23 Pati­en­ten), ein. Der primä­re Endpunkt wurde von der Arbeits­grup­pe als der chir­ur­gi­sche Erfolg nach drei Jahren fest­ge­legt, defi­niert als Senkung des Augen­in­nen­drucks (IOD) um ≥ 20%, mit einem Ziel-IOD zwischen 6 und 15 mmHg. Der Erfolg war voll­stän­dig ohne unab­hän­gig von der Einnah­me topi­scher Antig­lau­kom-Medi­ka­men­te. Die Notwen­dig­keit eines weite­ren glau­kom­chir­ur­gi­schen Eingriffs, mit Ausnah­me des Need­lings, werte­ten die Forscher als Miss­erfolg. Ferner gehör­ten Verän­de­run­gen des mitt­le­ren IOD, die Anzahl der Antig­lau­kom-Medi­ka­men­te sowie das Need­ling und die Kompli­ka­ti­ons­ra­te zu den sekun­dä­ren Ergebnisgrößen.

Die Wissen­schaft­ler ermit­tel­ten eine voll­stän­di­ge und quali­fi­zier­te Erfolgs­ra­te von 56,5 % bzw. 75 % nach drei Jahren. Der mitt­le­re post­ope­ra­ti­ve IOD ± Stan­dard­ab­wei­chung sank, nach Angabe der Forscher, nach drei Jahren signi­fi­kant von 19,3 ± 2,0 mmHg bei Studi­en­be­ginn auf 13,7 ± 4,2 mmHg (n = 22; p < 0,0001). Die media­ne Anzahl der Antig­lau­kom-Medi­ka­men­te sank von 2 (Bereich 0–4) auf 0 nach drei Jahren (Bereich 0–3; p < 0,0001). Zudem bedurf­ten 16 Augen (57 %) im Median 1 (Bereich 1–3) ein Need­ling und an einem Auge war eine weite­re Glau­ko­m­ope­ra­ti­on erfor­der­lich. Sehkraft­be­dro­hen­de Kompli­ka­tio­nen konn­ten die Wissen­schaft­ler nicht beobachten.

(sas)

Autoren: Nasyrov E et al.
Korrespondenz: Nasyrov E; nasyrov@med.uni-tuebingen.de
Studie: Long-term efficacy and safety of XEN-45 gel stent implantation in patients with normal-tension glaucoma
Quelle: BMC Ophthalmol; 2024 Jun 21
Web: doi: 10.1186/s12886-024-03522-6

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.