Schaf oder Wolf ? … Löwin oder …?

Vertrau­te Krank­heits­bil­der entpup­pen sich als völli­ge Fehl­ein­schät­zung. Sie werden oft mit Begrif­fen wie „Chamä­le­on“ oder „Maske­ra­de“ belegt. Brisant wird es, wenn sich dahin­ter schwer­wie­gen­de, lebens­be­droh­li­che Erkran­kun­gen verber­gen. Als „Klas­si­ker“ gelten hier Lymphome des Auges. 

Weiterlesen »

Anlass zur Hoffnung?

Schon jetzt gilt die Diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie welt­weit als eine der Haupt­ur­sa­chen für vermeid­ba­re Sehver­lus­te im erwerbs­fä­hi­gen Alter. Beson­ders proble­ma­tisch ist das Diabe­ti­sche Maku­la­ö­dem. Welt­weit sind fast 100 Millio­nen Menschen davon betrof­fen – Tendenz deut­lich steigend. 

Weiterlesen »

Klare Forschungs­er­geb­nis­se für eine klare Hornhaut

Schwer­punkt­mä­ßig geht es dieses Mal um das Thema Horn­haut: Um eine mögli­che kosten­güns­ti­ge und siche­re Alter­na­ti­ve zu den bestehen­den Verfah­ren der refrak­ti­ven Horn­haut­chir­ur­gie sowie um die Lymphan­gio­ge­ne­se, die Diagnos­tik von Horn­haut­pa­tho­lo­gien und die Resis­tenz der Cornea und der limba­len Epithel­zel­len gegen die Vermeh­rung von SARS-CoV‑2.

Weiterlesen »

Blick auf und unter die Augenoberfläche

Der Konjunk­ti­va als ober­fläch­lichs­te anato­mi­sche Struk­tur des Auges wird häufig nicht die Aufmerk­sam­keit gewid­met, die ihr eigent­lich zuste­hen sollte. Neuere Forschungs­er­geb­nis­se auf diesem Gebiet zeigen, wie die ophthal­mo­lo­gi­sche Forschung immer viel­schich­ti­ger wird. 

Weiterlesen »