Hornhaut

21. März 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer fran­zö­si­schen retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die sollte anhand der Unter­su­chung der Horn­haut­di­cke mittels opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) analy­siert werden, ob lokale Verän­de­run­gen der Horn­haut­di­cke ein Hinweis auf ein subkli­ni­sches Horn­haut­ödem bei Fuch´scher Endo­thel­dys­tro­phie (Fuchs endo­the­li­al corne­al dystro­phy, FECD) sein könn­ten.  Hierzu wurden Pati­en­ten mit FECD unter­sucht, welche entwe­der eine
14. März 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die wurden die Ergeb­nis­se von 2700 pene­trie­ren­den, ante­rior lamel­lie­ren­den und endo­the­lia­len Kera­to­plas­ti­ken analy­siert, die zwischen Dezem­ber 1992 und Juni 2022 im Natio­nal Eye Hospi­tal in Paris durch­ge­führt wurden.  Alle Fälle von IOL-Kalzi­fi­zie­rung waren mit einer endo­the­lia­len Kera­to­plas­tik asso­zi­iert. Von 588 Augen, die eine endo­the­lia­le
7. März 2023
MAILAND (Bier­mann) — Der Kera­to­ko­nus (KC) ist eine Erkran­kung der Horn­haut. Aber stimmt das wirk­lich? Eine italie­ni­sche Studie konnte nun Hinwei­se darauf finden, dass der Kera­to­ko­nus mögli­cher­wei­se eine Mani­fes­ta­ti­on einer kolla­ge­nö­sen Erkran­kung des gesam­ten Auges sein könnte. In der Studie wurden insge­samt 32 Augen von Kera­to­ko­nus-Pati­en­ten mit eben­falls 32 Augen
23. Februar 2023
Sydney (Bier­mann) — Eine Akant­hamö­ben-Kera­ti­tis steht oftmals in Zusam­men­hang mit dem Tragen von Kontakt­lin­sen und führt in annä­hernd der Hälfte der Fälle zu einem deut­li­chen  Visus­ver­lust. Eine Fall-Kontroll­stu­die aus Austra­li­en unter­such­te die Risi­ko­fak­to­ren einer Akant­hamö­ben-Kera­ti­tis (AK) im Zusam­men­hang mit der Verwen­dung von Ein-Tages-Kontakt­lin­sen (daily dispo­sable, DD) bzw. tägli­chem Tragen von
16. Februar 2023
HARBIN (Bier­mann) — Die Behand­lung einer myko­ti­schen Kera­ti­tis gilt nach wie vor als Heraus­for­de­rung für den Augen­arzt. Eine chine­si­sche retro­spek­ti­ve beob­ach­ten­de Fall­se­rie unter­such­te den Verlauf, die Labor-Ergeb­nis­se und die Behand­lungs­er­geb­nis­se von insge­samt 251 Pati­en­ten mit myko­ti­scher Kera­ti­tis in den Mona­ten Mai, Juni, Septem­ber, Okto­ber und Novem­ber der Jahre 2017 bis
9. Februar 2023
Rom (Bier­mann) — Aberra­tio­nen höhe­rer Ordnung (High-order aberra­ti­ons (HOA) beein­flus­sen sowohl den Visus als auch die Stereo­funk­tio­nen bei Pati­en­ten mit Kera­to­ko­nus. Das cornea­le Kolla­gen-Cross­lin­king (CXL) bei Kera­to­ko­nus-Pati­en­ten redu­ziert in aller Regel die HOA. Bisher wurde jedoch keine Erhe­bung des Einflus­ses der HOA auf die Stere­op­sis durch­ge­führt. Eine Studie aus Itali­en
2. Februar 2023
Erlangen/Nürnberg (Bier­mann) — Eine Fall­se­rie aus Süddeutsch­land unter­such­te die Durch­führ­bar­keit einer DMEK (Desce­met Membra­ne Endo­the­li­al Kera­to­plas­ty) als Thera­pie­op­ti­on bei spon­ta­ner Desce­met-Membran-Abhe­bung (Desce­met Membra­ne Detach­ment, DMD) Jahr­zehn­te nach pene­trie­ren­der Kera­to­plas­tik (PK) aufgrund eines Keratokonus. Beschrie­ben wurden die klini­schen Charak­te­ris­ti­ka und die chir­ur­gi­sche Thera­pie bei sechs Augen von fünf Pati­en­ten mit DMD.
31. Januar 2023
WENZHOU (Bier­mann) – Laut den Autoren einer aktu­el­len Studie ist darin erst­mals eine inkre­men­tel­le digi­ta­le Bild­kor­re­la­ti­on (DIC) in Kombi­na­ti­on mit dem Corvis-ST-Tono­me­ter auf die In-vivo-Hoch­ge­schwin­dig­keits­mes­sung der Horn­haut­ver­for­mung ange­wen­det worden. So konn­ten die Forschen­den bei Proban­den mit und ohne Kera­to­ko­nus Karten der räum­lich-zeit­lich dyna­mi­sche Dehnung und der Scher­deh­nungs­ra­ten der Horn­haut auf
26. Januar 2023
Köln (Bier­mann) — Die Mini-DMEK (Mini-Desce­met Membra­ne Endo­the­li­al Kera­to­plas­ty, Durch­mes­ser < 5mm) stellt eine effek­ti­ve Thera­pie­op­ti­on für fokale chro­ni­sche Endo­thel­zell­de­kom­pen­sa­tio­nen nach Rissen in der Desce­met-Membran oder bei Defek­ten wie Haab´sche Striae dar. Sie kann auch im Rahmen einer Triple-Proce­du­re zusam­men mit einer Kata­rakt-Opera­ti­on durch­ge­führt werden. Dies ist das Resul­tat einer
20. Januar 2023
Utrecht (Bier­mann) — Ein Mapping mittels Pachy­me­trie am ersten post­ope­ra­ti­ven Tag nach DMEK (Desce­met Membra­ne Endo­the­li­al Kera­to­plas­ty) kann als Vorher­sage­fak­tor für eine frühe Trans­plan­tat­ab­lö­sung hilf­reich sein. Das hier­mit erstell­te Vorher­sa­ge­mo­dell zeigte in einer Studie aus Utrecht eine gute bis exzel­len­te Perfor­mance. Es sei möglich, Pati­en­ten mit Risiko für eine Trans­plan­tat­ab­lö­sung