Hornhaut

11. Juli 2025
PARIS (Bier­mann) — Das Manage­ment des Kera­to­konus kann, neben Kontakt­lin­sen­ver­sor­gung und Cross­lin­king, auch den Einsatz soge­nann­ter intrast­ro­ma­ler Ring­seg­men­te enthal­ten.Eine prospek­ti­ve Beob­ach­tungs­stu­die aus Paris befass­te sich nun mit der Bewer­tung der visu­el­len, refrak­ti­ven, horn­haut­to­po­gra­fi­schen und aberro­me­tri­schen Ergeb­nis­se asym­me­tri­scher intra­kor­nea­ler Ring­seg­men­te (AS ICRS) mit varia­bler Breite zur Behand­lung von asym­me­tri­schem Kera­to­konus.Entspre­chend
2. Juli 2025
ALICANTE (Bier­mann) — Cross­lin­king mit oder ohne PRK bei progres­si­vem Kera­to­konus? Diese Frage wollte eine syste­ma­ti­sche Über­sichts­ar­beit und Meta-Analy­se aus Spani­en beantworten. Das Cross­lin­king gilt derzeit als Stan­dard­the­ra­pie, um ein Fort­schrei­ten des Kera­to­konus zu verlang­sa­men oder zu stop­pen. Der Visus wird hier­durch jedoch nicht gebes­sert. In Kombi­na­ti­on mit cPRK
1. Juli 2025
KYOTO (Bier­mann) – Wie wirk­sam ist die Trans­plan­ta­ti­on kulti­vier­ter huma­ner Horn­hau­tendo­thel­zel­len (CEC) mit einem Rho-asso­zi­ier­ten Proteinkinase(ROCK)-Inhibitor zur Behand­lung von Horn­hau­tendo­thel­ver­sa­gen (CEF) lang­fris­tig? Infor­ma­tio­nen dazu liefert eine prospek­ti­ve Beob­ach­tungs­stu­die, in die 65 Pati­en­ten mit Horn­hau­tendo­thel­ver­sa­gen einge­schlos­sen wurden. Diese Pati­en­ten behan­del­te man mittels Zell­the­ra­pie mit kulti­vier­ten allo­ge­nen huma­nen CECs (0,2–1,0 x
1. Juli 2025
SULZBACH (Bier­mann) – In einem retro­spek­ti­ven Vergleich von 2067 Augen (1374 Pati­en­ten), die sich einer DMEK unter­zo­gen, haben Forschen­de unter­sucht, ob das Spen­der­al­ter Einfluss auf Kompli­ka­ti­ons­ra­ten und Outco­mes hat. Das Fazit der Arbeits­grup­pe lautet: Auch die Horn­häu­te jünge­rer (<50 Jahre) und älte­rer Spen­der (>80 Jahre) schei­nen nach Liquid-Bubble-Präpa­ra­ti­on unter Organ­kul­tur­be­din­gun­gen
1. Juli 2025
AMSTERDAM (Bier­mann) – Eine multi­zen­tri­sche prospek­ti­ve Kohor­ten­stu­die, an der Pati­en­ten aus 11 nieder­län­di­schen Kran­ken­häu­sern und Augen­kli­ni­ken teil­nah­men, gibt Auskunft darüber, wie die gesund­heits- und auf das Sehver­mö­gen bezo­ge­ne Lebens­qua­li­tät, die Sehfunk­ti­on und die gesell­schaft­li­che Teil­ha­be durch eine Horn­haut­trans­plan­ta­ti­on beein­flusst werden. Die Verfas­ser der Arbeit beob­ach­te­ten nicht nur einen posi­ti­ven
1. Juli 2025
BISHA (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Lite­ra­tur­durch­sicht mit Meta­ana­ly­se (8 Studi­en) haben Wissen­schaft­ler den Nutzen von topi­schem Tacro­li­mus bei Hoch­ri­si­ko-Kera­to­plas­ti­ken beurteilt. Die Ergeb­nis­se bestä­tig­ten, dass Tacro­li­mus topisch ange­wen­det nicht nur wirk­sam ist, sondern auch als die sichers­te Behand­lung bei einer risi­ko­rei­chen perfo­rie­ren­den Kera­to­plas­tik (PKP) gelten kann. Aller­dings, so erklä­ren
1. Juli 2025
BOSTON (Bier­mann) – In einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die mit 544 Kindern und Jugend­li­chen dem IRIS-Regis­ter (Intel­li­gent Rese­arch in Sight), bei denen eine perfo­rie­ren­de Kera­to­plas­tik (PK) durch­ge­führt wurde, haben Forschen­de beob­ach­tet, dass bei etwa die Hälfte der Operier­ten inner­halb von 5 Jahren ein Trans­plan­tat­ver­sa­gen auftrat. Ein solches Ereig­nis stand den Forschungs­er­geb­nis­sen
25. Juni 2025
HYDERABAD (Bier­mann) — Eine limba­le Epithel­zell­trans­plan­ta­ti­on kann nach Verät­zun­gen der Augen­ober­flä­che mit limba­lem Stamm­zell­de­fi­zit eine hilf­rei­che Thera­pie sein. In einer prospek­ti­ven, kontrol­lier­ten Quer­schnitts­stu­die ging man der Frage nach, wie gut sich lang­fris­tig das Horn­haut­epi­thel nach auto­lo­ger einfa­cher limba­ler Epithel­trans­plan­ta­ti­on (SLET) bei okulä­rer Verät­zung (OCB) und einsei­ti­gem limba­len Stamm­zell­de­fi­zit (LSCD) erho­len kann.
18. Juni 2025
SANTIAGO DE COMPOSTELA (Bier­mann) — Infek­tiö­se Kera­ti­t­i­den stel­len im klini­schen Alltag häufig eine Heraus­for­de­rung in der Behand­lung dar. Eine retro­spek­ti­ve Fall­se­rie aus Spani­en unter­such­te Behand­lungs­me­tho­den und Gründe für ein Thera­pie­ver­sa­gen bei infek­tiö­ser Kera­ti­tis einschließ­lich einer länge­ren Infek­ti­ons­dau­er, Thera­pie­än­de­run­gen und der Notwen­dig­keit eines chir­ur­gi­schen Eingriffs. In die Unter­su­chung wurden 654 Pati­en­ten
17. Juni 2025
ROM (Bier­mann) – In einer Unter­su­chung von Pati­en­ten verschie­de­ner Alters­grup­pen, die bezüg­lich Augen­ober­flä­chen­be­schwer­den nach einer Kata­rak­t­ope­ra­ti­on befragt wurden, beob­ach­ten die Autoren der Studie bei den ältes­ten Pati­en­ten (>75 Jahre) klinisch signi­fi­kan­te und anhal­ten­den Entzündungen. Die Forschen­den beob­ach­te­ten aber bei einer prophy­lak­ti­schen Gabe von Augen­trop­fen mit Cyclos­po­rin A 0,1 %