Hornhaut

15. Oktober 2025
AURORA (Bier­mann) — Ist es sinn­voll, bei Kindern mit Down-Syndrom (DS) früh­zei­tig eine Horn­haut­to­mo­gra­phie zu erstel­len, um einen Kera­to­konus möglichst früh zu erken­nen oder reichen ein höhe­rer Astig­ma­tis­mus und eine Myopie als Indi­ka­to­ren aus? Dieser Frage ging eine retro­spek­ti­ve Quer­schnitts­s­stu­die nach, in welche Pati­en­ten im Alter von 4 bis 18
8. Oktober 2025
BIERMANN — Heidel­berg. Allo­ge­ne intrast­ro­ma­le Ring­seg­men­te (CAIRS) sind ein neuar­ti­ger thera­peu­ti­scher Ansatz zur Behand­lung von Ekta­sie­er­kran­kun­gen wie dem Kera­to­konus sowie zur Verbes­se­rung von Sehschär­fe und Hornhauttopographie. Eine syste­ma­ti­sche Analy­se aus Heidel­berg zielte darauf ab, die visu­el­len Ergeb­nis­se und Verän­de­run­gen der Horn­haut­to­po­gra­phie nach der Implan­ta­ti­on von CAIRS bei Kera­to­konus zu
1. Oktober 2025
BIERMANN — Phil­adel­phia (USA). Syste­mi­sche Auto­im­mun­erkran­kun­gen und eine voran­ge­gan­ge­ne Glau­ko­m­ope­ra­ti­on können auf mögli­che aggres­si­ve­re Endo­thel­zell­trans­plan­tat­ab­sto­ßun­gen nach perfo­rie­ren­der Kera­to­plas­tik (PK) hindeuten. Unter­sucht wurden in einer retro­spek­ti­ven Studi­en am Wills Eye Hospi­tal Pati­en­ten, die zwischen 2007 und 2018 eine perfo­rie­ren­de Kera­to­plas­tik erhal­ten hatten und später eine Endo­thel­zell­trans­plan­tat­ab­sto­ßung aufwie­sen, welche als klini­sches
27. September 2025
KAPSTADT (Bier­mann) — Das cornea­le Cross­lin­king (CXL) stellt bei Kera­to­konus inzwi­schen eine Stan­dard-Behand­lung dar. In einer Phase I/II-Studie wurde mit dem Cross­lin­king-Pen ein neues Gerät für die Behand­lung auf Sicher­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit getes­tet. In die prospek­ti­ve explo­ra­ti­ve Studie, welche eine Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von zwölf Mona­ten hatte, wurden 21 Augen von
18. September 2025
BIERMANN — Hyde­r­a­bad (Indien) — Eine durch Mikro­s­po­ri­di­en verur­sach­te stroma­le Kera­ti­tis (MSK) wird übli­cher­wei­se mittels thera­peu­ti­scher pene­trie­ren­der Kera­to­plas­tik behan­delt. Diese kann jedoch nicht selten mit rele­van­ten Kompli­ka­tio­nen einher­ge­hen. Die Suche nach Behand­lungs­al­ter­na­ti­ven ist damit sinn­voll und wichtig. Eine Pilot­stu­die aus Indien unter­such­te entspre­chend die Thera­pie, den Verlauf und die
18. August 2025
BIERMANN — Than­ja­vur (Indien). Horn­haut­ir­re­gu­la­ri­tä­ten und Erkran­kun­gen der Augen­ober­flä­che lassen sich in aller Regel verträg­lich mit Spezi­al­kon­takt­lin­sen versor­gen. Inter­es­sant ist jedoch das Kosten-Nutzen-Verhält­nis solcher spezi­el­len Versorgungen. Zur Klärung dieser Frage wurden Pati­en­ten im Alter von mindes­tens 18 Jahren, die zwischen August 2023 und Januar 2024 Spezi­al­kon­takt­lin­sen (korne­al oder skle­ral)
11. August 2025
BIERMANN — Cheng­du (China). Ortho­ke­ra­to­lo­gie-Kontakt­lin­sen beein­flus­sen den Horn­hautastig­ma­tis­mus. Nach Unter­bre­chen der Behand­lung verän­dert sich der Horn­hautastig­ma­tis­mus ‑aller­dings nicht um signi­fi­kan­te Werte. Eine chine­si­sche Studie unter­such­te Verän­de­run­gen des Horn­hautastig­ma­tis­mus (Krüm­mun­gen und sagit­ta­le Horn­haut­hö­hen­un­ter­schie­de (C‑sagDiff) im Bereich von 8 mm) nach vorüber­ge­hen­der Unter­bre­chung einer lang­fris­ti­gen Verwen­dung sphä­ri­scher oder tori­scher Ortho­ke­ra­to­lo­gie-Linsen (Ortho-K-Linsen. Von
4. August 2025
TIANJIN (Bier­mann) — Ist ein ethnisch opti­mier­ter Tomo­gra­phie-Index effi­zi­ent in Bezug auf die Früh­erken­nung eines Kera­to­konus? Dieser Frage ging eine multi­zen­tri­sche retro­spek­ti­ve Fall-Kontroll-Studie aus China nach. Ziel war, die Sinn­haf­tig­keit einer opti­mier­ten Horn­haut­to­mo­gra­phie und eines biome­cha­ni­schen Index unter Verwen­dung von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) zur früh­zei­ti­gen Diagno­se einer Horn­hau­tek­ta­sie zu
28. Juli 2025
SHAANXI (Bier­mann) — Akant­ha­mö­ben-Kera­ti­t­i­den (AK) sind eines der Risi­ken des Tragens von Kontakt­lin­sen. Eine retro­spek­ti­ve Fall­se­rie aus Nord­west-China berich­tet nun erst­ma­lig über mehre­re Fälle einer Akant­ha­mö­ben-Kera­ti­tis (OK-AK) in Zusam­men­hang mit dem Tragen von Ortho­ke­ra­to­lo­gie-Kontakt­lin­sen (OK) zwischen Januar 2021 und Febru­ar 2024. Anhand der Pati­en­ten­ak­ten wurden die Daten zum klini­schen
21. Juli 2025
CLEVELAND (Bier­mann) — Das Projekt „Global Consen­sus on Kera­to­co­nus and Ecta­tic Dise­a­ses” berich­te­te darüber, dass in Konsens­ver­ein­ba­run­gen zum subkli­ni­schen Kera­to­konus insbe­son­de­re aufge­wor­fen worden sei, dass zur Diagno­se eines leich­ten oder subkli­ni­schen Kera­to­konus Anoma­lien der Horn­haut­rück­flä­che vorlie­gen müssten. Eine Daten­bank­re­cher­che (PubMed) wurde durch­ge­führt, um Studi­en zu iden­ti­fi­zie­ren, welche die Einsetz­bar­keit