Refraktive Chirurgie

25. November 2024
DALLAS (Bier­mann) — Daten aus der ameri­ka­ni­schen Pedia­tric cata­ract regis­try zeigen, dass bei Kindern mit sekun­dä­rer IOL-Implan­ta­ti­on ein erhöh­tes Risiko von glau­koma­tö­sen Erkran­kun­gen (glau­co­ma-rela­ted adver­se event, GRAE) besteht. Der durch­schnitt­li­che Refrak­ti­ons­feh­ler jedoch war zwei­ein­halb Jahre nach Implan­ta­ti­on der sekun­dä­ren Intraoku­lar­lin­se (IOL) und fünf Jahre nach Entfer­nung der natür­li­chen Linse
18. November 2024
SHANGHAI (Bier­mann) — In einer prospek­ti­ven klini­schen Kohor­ten­stu­die wurden visu­el­le Ergeb­nis­se und peri­ope­ra­ti­ve Kompli­ka­tio­nen bei Kata­rak­t­ope­ra­tio­nen an Augen mit einer Achsen­län­ge von über 33,0 mm mit und ohne IOL-Implan­ta­ti­on unter­sucht. Vergli­chen wurden die best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe (BCVA), Kompli­ka­tio­nen und die Einstu­fung der myopen Makul­opa­thie nach ATN-System. In die Unter­su­chung wurden
11. November 2024
NEW YORK (Bier­mann) — Wie sicher sind wieder­ver­wend­ba­re Instru­men­te in der Kata­rakt-Chir­ur­gie? Dieser Frage ging eine in einer indi­schen Augen­kli­nik durch­ge­führ­te prospek­ti­ve Kohor­ten­stu­die nach. Hierzu wurden Proben von mehre­ren chir­ur­gi­schen Instru­men­ten und Produk­ten, die bei aufein­an­der­fol­gen­den Kata­rak­t­ope­ra­tio­nen wieder­ver­wen­det wurden, anhand von Bakte­ri­en- und Pilz­kul­tu­ren unter­sucht und zusam­men mit Posi­tiv­kon­trol­len
4. November 2024
LEUVEN (Bier­mann) — Bei insge­samt 64 Pati­en­ten erfolg­te nach Implan­ta­ti­on einer Intraoku­lar­lin­se (IOL; Zeiss CT Lucia 601P) in den Sulcus nach kompli­zier­ter Kata­rak­t­ope­ra­ti­on oder nach IOL-Austausch wegen IOL-Trübung eine nach­träg­li­che Erhe­bung der subjek­ti­ven und objek­ti­ven Refrak­ti­on, des best­kor­ri­gier­ten Visus und des Augen­in­nen­drucks. Zudem wurden eine opti­sche Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT), eine
28. Oktober 2024
SHANGHAI (Bier­mann) — Hoch myope Augen sind auch für Kata­rakt­chir­ur­gen immer wieder eine Heraus­for­de­rung. Eine prospek­ti­ve Kohor­ten­stu­die aus Shang­hai konnte nun zeigen, dass zwar der prophy­lak­ti­sche Einsatz eines Kapsel­spann­rings (capsu­lar tensi­on ring, CTR) zwar den Schwe­re­grad der Kapsel­kon­trak­ti­on und der Trübung verrin­gern kann, aber leider keinen signi­fi­kan­ten Einfluss auf
21. Oktober 2024
LINKOU (Bier­mann) — Der Einfluss einer Femto­se­kun­den­la­ser-assis­tier­ten Kata­rakt-Opera­ti­on (femto­se­cond laser-assis­ted cata­ract surgery, FLACS) im Vergleich zur konven­tio­nel­len Kata­rakt-Opera­ti­on (conven­tio­nal phaco­emul­si­fi­ca­ti­on surgery, CPS) auf die Endo­thel­zel­len der Horn­haut wurde in einer retro­spek­ti­ven Studie aus Taiwan unter­sucht. Hierzu wurden 96 Augen in die FLACS-Gruppe und 110 Augen in die CPS-Gruppe einge­schlos­sen.
7. Oktober 2024
HANGZHOU (Bier­mann) — In einer chine­si­schen prospek­ti­ven Studie wurde der Effekt eines  Vorder­kap­sel-Poli­shing auf die post­ope­ra­ti­ve Kapsel­trü­bung und die Kapsel­ver­än­de­rung bei Pati­en­ten mit alters­be­ding­ter Kata­rakt und norma­ler Achsen­län­ge untersucht. Es wurden Pati­en­ten mit alters­be­ding­ter Kata­rakt im Alter von 56 bis 84 Jahren einge­schlos­sen. Vor der Opera­ti­on wurde nach dem
30. September 2024
SEOUL (Bier­mann) — Eine Studi­en­ko­hor­te aus 93 Augen von 50 Pati­en­ten, bei denen eine (implan­tier­ba­re Koll­amer­lin­sen (ICL)-Explantation durch­ge­führt wurde, wurde im Rahmen einer retro­spek­ti­ven Analy­se hinsicht­lich der Fakto­ren unter­sucht, die mit dem Verlust der Endo­thel­zell­dich­te (ECD) und ver Verän­de­rung der ECD bei Vorhan­den­sein einer ICL korre­lier­ten. Es wurde eine
23. September 2024
VANCOUVER (Bier­mann) — Werden bei der Rekru­tie­rung für Studi­en die geschlechts­spe­zi­fi­schen, rassi­schen und ethni­schen Unter­schie­de beach­tet oder finden sich auch in quali­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Studi­en entspre­chen­de Minder­hei­ten unterrepräsentiert? Dieser Frage ging man in Kanada nach und unter­such­te mittels Meta-Analy­se die Auswahl der Teil­neh­mer, die in quali­ta­tiv hoch­wer­ti­ge (redu­zier­tes Risiko einer
16. September 2024
MIAMI/HYDERABAD (Bier­mann) — Intraoku­lar­lin­sen (IOL) verur­sa­chen einen erheb­li­chen peri­phe­ren Defo­kus, der je nach Stärke und Design der IOL signi­fi­kant vari­iert. Dies ist das Ergeb­nis einer indi­schen Labor­stu­die, in der IOL von zwei verschie­de­nen Herstel­lern (APPALENS 207, Appa­sa­my Asso­cia­tes und SN60WF, Alcon Labo­ra­to­ries, Inc.) unter Labor­be­din­gun­gen vergli­chen wurden. Die IOL-Stär­ken reich­ten