Refraktive Chirurgie

27. März 2023
QUEBEC (Bier­mann) — Eine prospek­ti­ve beob­ach­ten­de Kohor­ten­stu­die aus Kanada bewer­te­te die von Pati­en­ten berich­te­ten visu­el­len Ergeb­nis­se einer einzei­ti­gen bila­te­ra­len Kata­rak­t­ope­ra­ti­on (ISBCS) im Vergleich zu einer zwei­zei­ti­gen bila­te­ra­len Kata­rak­t­ope­ra­ti­on (DSBCS). Die Opera­tio­nen wurden zwischen August und Septem­ber 2021 durchgeführt. Die Pati­en­ten erhiel­ten einen Tag nach der Opera­ti­on (ISBCS-Gruppe) bzw. am Tag
20. März 2023
TIANJIN (Bier­mann) — Sowohl die SMILE (Small Incisi­on Lenti­cu­le Extrac­tion) als auch die LASIK (Laser In-situ-Kera­to­mi­leu­sis) liefern bei der Behand­lung eines hohen Astig­ma­tis­mus effek­ti­ve und vorher­sag­ba­re Ergeb­nis­se und haben im Allge­mei­nen gleich­wer­ti­ge Ergeb­nis­se. Im Rahmen einer Meta­ana­ly­se erga­ben sich jedoch Hinwei­se auf eine Tendenz zur Unter­kor­rek­tur in den SMILE-Grup­pen. Darüber
13. März 2023
SEOUL (Bier­mann) — Endo­thel­zell­schä­den durch iris­fi­xier­te phake Intrao­ku­lar­lin­sen (pIOL) sind ein bekann­tes Phäno­men. Eine Studie aus Südko­rea widme­te sich nun der Frage, inwie­fern es auch nach Explan­ta­ti­on einer pIOL in der Lang­zeit­be­ob­ach­tung zu Endo­thel­zell- und Visus­ver­än­de­run­gen kommt und ob sich Vorher­sage­fak­to­ren für mögli­che Endo­thel­zell­schä­den finden lassen. In die Studie wurden
6. März 2023
BALTIMORE (Bier­mann) — Pati­en­ten mit einem hyper­mo­bi­len Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) können mittels Laser in situ kera­to­mi­leu­sis (LASIK) behan­delt werden und eine gute Korrek­tur der Myopie mit gutem Visus­er­geb­nis und gerin­gen Regres­si­ons­ra­ten erzie­len. Das bestehen­de Risiko einer Horn­hau­tek­ta­sie kann jedoch dazu führen, dass bei solchen  Pati­en­ten auf eine LASIK verzich­tet wird. Eine Studie
24. Februar 2023
Shang­hai (Bier­mann) — Die Femto­se­kun­den­la­ser-assis­tier­te Kata­rakt-Opera­ti­on (femto­se­cond laser-assis­ted cata­ract surge­ry, FLACS) erwies sich in einer Studie aus Shang­hai als vorteil­haft für die intra­ope­ra­ti­ve Sicher­heit und für eine schnel­le­re visu­el­le Reha­bi­li­ta­ti­on bei vitrek­to­mier­ten Augen mit harten Kernkatarakten. In dieser prospek­ti­ven, rando­mi­sier­ten kontrol­lier­ten Kohor­ten-Studie wurden die Visus­er­geb­nis­se nach FLACS mit denen einer
17. Februar 2023
Bris­tol (Bier­mann) — Die exakte Kalku­la­ti­on der Intrao­ku­lar­lin­se (IOL) bei Pati­en­ten mit irre­gu­lä­rem Astig­ma­tis­mus ist eine Heraus­for­de­rung für den Ophthalmochirurgen. In einer retro­spek­ti­ven Studie an 31 Augen von 30 Pati­en­ten wurde nun die Genau­ig­keit einer Scheim­pflug-Kerato­me­trie in der zentra­len 2 mm-Zone (EKR-Metho­de) für die IOL-Kalku­la­ti­on analy­siert. Unter­sucht wurden der Vorher­sa­ge­feh­ler
10. Februar 2023
Pondi­cher­ry (Bier­mann) — Die manu­el­le Small-Incisi­on-Tech­nik bei der Kata­rakt-Opera­ti­on (manual small incisi­on cata­ract surge­ry, MSICS) gilt als rela­tiv siche­re Tech­nik und führt zu adäqua­ten visu­el­len Ergeb­nis­sen bei hyper­ma­tu­ren Kata­rak­ten. Zusätz­li­che präope­ra­ti­ve Risi­ko­fak­to­ren erhö­hen aller­dings die Komplikationsrate. Zu diesem Ergeb­nis kam eine retro­spek­ti­ve Studie aus Indien, welche die Pati­en­ten­ak­ten von 105
3. Februar 2023
Boston (Bier­mann) — Pädia­tri­sche Pati­en­ten mit einer Kata­rakt können nicht selten auch syste­mi­sche Erkran­kun­gen aufwei­sen. Bisher fehlen aller­dings Unter­su­chun­gen von größe­ren Kohor­ten hinsicht­lich dieser Fragestellung. Für eine Studie aus Boston wurden zur Klärung der Frage­stel­lung nach ursäch­li­chen Erkran­kun­gen die Kran­ken­ak­ten von Pati­en­ten aus 30 Jahren analy­siert, welche sich in ihrer
31. Januar 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer Zeit, in der die Kata­rakt-Opera­ti­on einer der am häufigs­ten durch­ge­führ­ten chir­ur­gi­schen Eingrif­fe, wird von der Kalku­la­ti­on der Intrao­ku­lar­lin­se (IOL) die höchst­mög­li­che Präzi­si­on erwar­tet, um letzt­lich präzi­se und vorher­sag­ba­re refrak­ti­ve Ergeb­nis­se zu produzieren. Die neues­te Genera­ti­on der IOL-Kalku­la­ti­ons­for­meln weist eine hohe Genau­ig­keit auf. Dennoch kommt es
27. Januar 2023
Kırşe­hir (Bier­mann) — Das Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons-Syndrom (PEX-Syndrom) ist eine alters­be­ding­te Erkran­kung, bei der sich extra­zel­lu­lä­res Mate­ri­al in vielen okulä­ren Struk­tu­ren, aber auch in der Haut und in verschie­de­nen Orga­nen ansam­melt. Kürz­lich veröf­fent­lich­te Studi­en konn­ten zeigen, dass der Triglycerid-Glukose-Index(TyG-Index) klinisch bedeu­tend für eine Evalua­ti­on von vasku­lä­ren Schä­den sein kann. In einer türki­schen