Refraktive Chirurgie

11. Juli 2025
PARIS (Bier­mann) — Das Manage­ment des Kera­to­konus kann, neben Kontakt­lin­sen­ver­sor­gung und Cross­lin­king, auch den Einsatz soge­nann­ter intrast­ro­ma­ler Ring­seg­men­te enthal­ten.Eine prospek­ti­ve Beob­ach­tungs­stu­die aus Paris befass­te sich nun mit der Bewer­tung der visu­el­len, refrak­ti­ven, horn­haut­to­po­gra­fi­schen und aberro­me­tri­schen Ergeb­nis­se asym­me­tri­scher intra­kor­nea­ler Ring­seg­men­te (AS ICRS) mit varia­bler Breite zur Behand­lung von asym­me­tri­schem Kera­to­konus.Entspre­chend
3. Juli 2025
MAASTRICHT (Bier­mann) — Im Inter­net findet sich eine Viel­zahl an Erfah­rungs­be­rich­ten, denen Unzu­frie­den­heit mit der implan­tier­ten EDOF-Intraoku­lar­lin­se (IOL mit erwei­ter­ter Tiefen­schär­fe) zu entneh­men ist. Um Sympto­me, Ätio­lo­gie und Behand­lung von Pati­en­te­nun­zu­frie­den­hei­ten nach der Implan­ta­ti­on einer Intraoku­lar­lin­se (IOL) mit erwei­ter­ter Tiefen­schär­fe (EDOF) zu unter­su­chen, erstell­te die Univer­si­täts-Augen­kli­nik Maas­tricht eine retro­spek­ti­ve
26. Juni 2025
TIANJIN (Bier­mann) — Stoff­wech­sel und Kata­rakt­ent­wick­lung hängen zusam­men und es gibt einen Vorher­sa­ge­wert, der hilf­rei­cher sein könnte als bisher bekann­te Werte. So die Schluss­fol­ge­rung der Autoren einer Quer­schnitts­stu­die, die sich auf die Zusam­men­hän­ge zwischen dem visze­ra­len Fett­stoff­wech­sel-Score (METS-VF) und der Kata­rakt­prä­va­lenz bei ameri­ka­ni­schen Erwach­se­nen befass­te.Für diese Quer­schnitts­stu­die wurden Daten
19. Juni 2025
ANN ARBOR (Bier­mann) — Pati­en­ten nach einer komple­xen Kata­rak­t­ope­ra­ti­on und Pati­en­ten mit Tamsu­lo­sin-Vorbe­hand­lung haben eine signi­fi­kant höhere Wahr­schein­lich­keit einer unge­plan­ten Rück­kehr in den OP. Dies ist das Ergeb­nis einer retro­spek­ti­ven Fall-Kontroll-Studie aus den USA, in der die Daten von Pati­en­ten ab 40 Jahren, die sich zwischen 2019 und 2022 am
17. Juni 2025
OAKVILLE (Bier­mann) – Pati­en­ten, bei denen eine Kata­rak­t­ope­ra­ti­on unkom­pli­ziert verlau­fen ist, lassen sich laut einer Durch­sicht veröf­fent­lich­ter Arbei­ten offen­bar ebenso gut virtu­ell wie bei einem persön­li­chen Termin in der Praxis oder in der Klinik nach­ver­sor­gen. Die Autoren der Arbeit beto­nen, dass die Pati­en­ten in den ausge­wer­te­ten Studi­en das rein
12. Juni 2025
ANN ARBOR (Bier­mann) — Lässt sich mit der sekun­dä­ren Intraoku­lar­lin­sen (IOL)-Implantation Geld verdie­nen? Eine retro­spek­ti­ve Studie des Kellogg Eye Center der Univer­si­ty of Michi­gan analy­sier­te die Wirt­schaft­lich­keit der zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Dezem­ber 2023 durch­ge­führ­ten Eingrif­fe. Hier­bei wurden auch Eingrif­fe mit mehre­ren Augen­chir­ur­gen sowie Eingrif­fe
5. Juni 2025
BOSTON (Bier­mann) — Eine primä­re Intraoku­lar­lin­sen- (IOL-)Implantation bei der Opera­ti­on einer conge­ni­talen ein- oder beid­sei­ti­gen Kata­rakt ist eine Option, um die oft mühsa­me Korrek­tur von Refrak­ti­ons­feh­lern zu erleich­tern. Aller­dings verän­dert sich das Auge von Klein­kin­dern im Lauf des Wachs­tums deut­lich, so dass einige Aspek­te im Vorfeld bedacht werden müssen.
28. Mai 2025
RICHMOND (Bier­mann) -  Jedem Augen­arzt dürfte Sir Harold Ridley (1906–2001) als derje­ni­ge bekannt sein, der die erste Intraoku­lar­lin­se entwi­ckelt und implan­tiert hat. Offen­bar wurden jedoch einige Details der Geschich­te miss­ver­stan­den oder waren bisher unbekannt. Die Autoren des vorlie­gen­den Arti­kels werte­ten histo­ri­sche Doku­men­te wie zeit­ge­nös­si­sche Zeit­schrif­ten­ar­ti­kel, medi­zi­ni­sche Präsen­ta­tio­nen und Zeitun­gen
20. Mai 2025
GUJARAT (Bier­mann) — Das soge­nann­te Dead Bag-Syndrom beschreibt die späte Dislo­ka­ti­on einer Intraoku­lar­lin­se (IOL) nach Kata­rakt-Opera­ti­on in einer Kapsel, die post­ope­ra­tiv keine Anzei­chen von Fibro­se oder proli­fe­ra­ti­ven Verän­de­run­gen zeigte und letzt­lich insta­bil wurde. Eine prospek­ti­ve inter­ven­tio­nel­le Fall­se­rie zu diesem Phäno­men evalu­ier­te das demo­gra­phi­sche Profil, die mögli­chen Risi­ko­fak­to­ren und auch die
13. Mai 2025
LYON (Bier­mann) — Für die Korrek­tur einer Apha­kie bei fehlen­der Linsen­kap­sel stehen grund­sätz­lich mehre­re chir­ur­gi­sche Optio­nen zur Verfü­gung. Derzeit sind falt­ba­re, sklera­fi­xier­te, naht­lo­se Intraoku­lar­lin­sen-Implan­ta­te (FIL-SSF, Carle­va­le®) und Iris-Klauen-Implan­ta­te (Arti­san®) die beiden bevor­zug­ten Optio­nen, wobei über die zu verwen­den­de Tech­nik noch kein Konsens besteht.Aus diesem Grund wurden die beiden Linsen­sys­te­me