weitere Themen

29. September 2023
DUBLIN (Bier­mann) — Nach Impfun­gen gegen COVID-19 stellt die Uvei­tis ein selte­nes Ereig­nis mit guter Progno­se dar. Darüber berich­tet eine inter­na­tio­na­le Arbeits­grup­pe in einer neuen Literaturübersicht. Wie die Studi­en­au­toren im Einzel­nen schrei­ben, sei eine Uvei­tis nach Impfung mit verschie­de­nen Vakzi­nen gemel­det worden, trat jedoch offen­bar häufi­ger nach Verwen­dung des mRNA-Impf­stof­fes
29. September 2023
MAILAND (Bier­mann) — Wie die Verfas­ser einer aktu­el­len Arbeit berich­ten, besteht nach einer COVID-19-Impfung ein deut­lich erhöh­tes Risiko für Schild­drü­sen-asso­zi­iert Augen­er­kran­kun­gen (TED). Dies gilt laut den Forschen­den insbe­son­de­re bei Perso­nen, die jünger sind als 50 Jahre. Sie empfeh­len daher, gegen COVID-19 geimpf­te Perso­nen, die jünge­ren Alters sind und bei denen
26. September 2023
ST LOUIS (Bier­mann) – Ein akuter Visus­ver­lust im zeit­li­chen Zusam­men­hang mit einer SARS-CoV-2-Infek­ti­on kann auf eine mikro­vasku­lä­re chorio­re­ti­na­le Betei­li­gung (virus­be­dingt oder auto­im­mu­no­lo­gisch) hindeu­ten. Daher sollte neben einer regel­mä­ßi­gen Über­wa­chung eine zügige anti-inflamma­to­ri­sche sowie anti-koagu­la­to­ri­sche Behand­lung einge­lei­tet werden. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. In ihre multi­zen­tri­sche Fall­stu­die schlos­sen
23. September 2023
GUANGZHOU (Bier­mann) – Bei der Syphi­lis (Lues) handelt es sich um eine syste­mi­sche Infek­ti­ons­er­kran­kung mit dem Bakte­ri­um Trepo­n­e­ma palli­dum. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben nun klini­sche Befun­de sowie Behand­lungs­op­tio­nen und deren Ergeb­nis­se bei HIV-posi­ti­ven Pati­en­ten mit einer akti­ven syphi­li­ti­schen Uvei­tis evalu­iert und diese mit solchen aus der Lite­ra­tur verglichen.
11. September 2023
ANKARA (Bier­mann) – Bei der Katzen­kratz­krank­heit (cat scratch dise­a­se; [CSD]) handelt es sich um eine durch Katzen oder deren Flöhe über­tra­ge­ne Infek­ti­on mit dem gram­ne­ga­ti­ven Bakte­ri­um Barto­nel­la henselae. Die Erkran­kung geht mit einer schmerz­lo­sen Papel an der Kontakt­stel­le sowie einer loka­len Lympha­de­ni­tis und Fieber einher. Bei bis zu 10% der
4. September 2023
NAGOYA (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit einer Poly­po­ida­len Choro­ida­len Vaskulo­pa­thie (PCV), bei denen sich eine allei­ni­ge Photo­dy­na­mi­sche Thera­pie (PDT) als erfolg­reich erweist, kann eine gute best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe (BCVA) länger­fris­tig erhal­ten blei­ben. Eine PDT als Notfall(Rescue)-Behandlung neben einer Anti-VEGF-Thera­pie erfor­dert jedoch oftmals eine zusätz­li­che Thera­pie und führt zu einer schlech­ten visu­el­len
4. September 2023
CHANGSHA (Bier­mann) – Bei der Ortho­ke­ra­to­lo­gie (OrthoK) handelt es sich um ein Verfah­ren für myope Kinder, bei dem mittels nachts getra­ge­ner form­sta­bi­ler Kontakt­lin­sen (KL) die zentra­le Horn­haut abge­flacht und die peri­phe­re aufge­s­teilt wird (myoper Defo­kus), um das axiale Längen­wachs­tum des Bulbus zu hemmen. Die Haupt­ur­sa­che für eine schlech­te Compli­an­ce stellt
28. August 2023
SEOUL (Bier­mann) – Die Autoren einer aktu­el­len Studie haben gezeigt, dass Doxy­cy­clin als Breit­spek­truman­ti­bio­ti­kum aus der Gruppe der Tetra­zy­kli­ne bei Pati­en­ten mit einem konjunk­ti­va­len extrano­da­len Margi­nal­zo­nen-B-Zell-Lymphom vom MALT-Typ (mucosa-asso­cia­ted lympho­id tissue) als Thera­pie der 1. Wahl zu einem länger­fris­ti­gen progres­si­ons­frei­en Über­le­ben (PFS) bei einer gleich­zei­tig nied­ri­gen Kompli­ka­ti­ons­ra­te führt. Dies gelte insbe­son­de­re
16. August 2023
TOKIO (Bier­mann) – Die Autoren eines aktu­el­len Reviews haben sich mit diagnos­ti­schen Möglich­kei­ten sowie Thera­pie­stra­te­gien in Bezug auf ein hoch­ma­li­gnes primä­res vitre­o­re­ti­na­les B‑Zell-Lymphom (PVRL) befasst, welches in bis zu 85% mit einer Betei­li­gung des zentra­len Nerven­sys­tems (ZNS) und einer schlech­ten Progno­se einhergeht. Die Wissen­schaft­ler eruier­ten, dass die Diagno­se eines VRL
15. August 2023
SEOUL (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit einem vitre­o­re­ti­na­len Lymphom ([VRL]; >95% hoch­ma­li­gnes diffu­ses groß­zel­li­ges B‑Zell-Lymphom) führt eine intra­vit­rea­le Phar­ma­ko­the­ra­pie (IVI) mit Metho­trex­at ([MTX]; Dehy­dro­fo­lat-Redukta­se-Inhi­bi­tor) zu einer signi­fi­kan­ten Verbes­se­rung der best­kor­ri­gier­ten Sehschär­fe (BCVA). Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. Darin beto­nen sie jedoch einschrän­kend, dass eine gerin­ge BCVA zu