weitere Themen

23. Januar 2025
DESSAU (Bier­mann) – Für die Brachy­the­ra­pie mit der β‑emittierenden Ruthe­ni­um-106 (Ru-106) Plaque sind Größe und Lage des Uvea­len Mela­noms (UM) entschei­dend. Eine aktu­el­le Studie bestä­tigt, dass zentra­le UMs schwie­rig zu behan­deln sind. Zudem soll­ten UMs in Läsio­nen late­ral oder medial der Fovea einge­teilt werden, da die lang­fris­ti­gen Kontroll­ra­ten unter­schied­lich sind
20. Januar 2025
WARSCHAU (Bier­mann) – Extrain­testi­na­le Mani­fes­ta­tio­nen (EIMs) stell­ten laut den Autoren einer neuen Unter­su­chung bei Pati­en­ten mit Chro­nisch-entzünd­li­cher Darm­er­kran­kung ein häufi­ges Problem dar – nicht selten handelt es sich auch um Mani­fes­ta­tio­nen, die das Auge betreffen. In ihrer kürz­lich in einer polni­schen gastro­en­te­ro­lo­gi­schen Fach­zeit­schrift publi­zier­ten Arbeit schrei­ben die Forschen­den aller­dings,
6. Januar 2025
CLEVELAND (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit nicht­in­fek­tiö­ser Uvei­tis (NIU), die mit Adali­mu­mab behan­delt werden, ist ein höhe­rer Body-Mass-Index (BMI) offen­bar mit nied­ri­ge­ren Talspie­geln des Wirk­stof­fes sowie mit einer verrin­ger­ten Wirk­sam­keit der Thera­pie asso­zi­iert. Das hat eine mono­zen­tri­sche Quer­schnitt­stu­die mit 80 Pati­en­ten ergeben. Die Forschen­den ermit­tel­ten eine signi­fi­kan­te nega­ti­ve Korre­la­ti­on
3. Januar 2025
BERLIN (Bier­mann) – Mit dem Einfluss von Adali­mu­mab-Anti­kör­pern (AAA) auf die Wirk­sam­keit einer Adali­mu­mab-Thera­pie bei nicht­in­fek­tiö­ser Uvei­tis hat sich eine Berli­ner Arbeits­grup­pe in einer kürz­lich publi­zier­ten Studie beschäf­tigt. Ihr Fazit: Höhere AAA-Konzen­tra­tio­nen sind mit nied­ri­ge­ren Adali­mu­mab-Serum­spie­geln asso­zi­iert. Dieser Umstand mache routi­ne­mä­ßi­ge klini­sche Tests erfor­der­lich, um einen frühen Verlust der
20. Dezember 2024
LEUVEN (Bier­mann) – Derzei­tig ist zur diagnos­ti­schen Biop­sie von Tränen­drü­sen­lä­sio­nen eine Orbi­to­to­mie über eine Ober­lid­fal­te oder eine late­ra­le Kant­ho­to­mie erfor­der­lich. Eine aktu­el­le Arbeit beschreibt eine neue chir­ur­gi­sche Tech­nik, die late­ra­le Fornix-Orbi­to­to­mie, die eine Gewin­nung von Biop­sie­pro­ben mit histopa­tho­lo­gi­schem diagnos­ti­schem Wert über einen trans­kon­junk­ti­va­len Zugang zur Tränen­drü­se, ohne Beschä­di­gung der
12. Dezember 2024
ROCHESTER (Bier­mann) – Der Mangel an reprä­sen­ta­ti­ven mensch­li­chen Krank­heits­mo­del­len erschwert die Entwick­lung neuer und effek­ti­ve­rer Behand­lungs­me­tho­den für das Ader­haut­me­la­nom (UM). Um diesen kriti­schen Bedarf zu decken, wurde im Rahmen einer aktu­el­len Studie eine multi­zen­tri­sche Biobank mit von Pati­en­ten gewon­ne­nen Orga­no­iden (PDOs) entwi­ckelt und charakterisiert. Die Wissen­schaft­ler sammel­ten von UM-Pati­en­ten,
29. November 2024
NORTH TERRACE (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit hat erge­ben, dass etwa 30%  der Pati­en­ten mit Schild­drü­sen­er­kran­kun­gen (TED) eine Vergrö­ße­rung der Tränen­drü­se (LG) zeigen, wobei in etwa 10% der Fälle eine asym­me­tri­sche Vergrö­ße­rung vorliegt. In ihre retro­spek­ti­ve Studie schlos­sen die Wissen­schaft­ler 88 Augen­höh­len von 44 TED-Pati­en­ten (davon 29 weib­lich) mit
1. November 2024
HYDERABAD (Bier­mann) – Welchen struk­tu­rel­len Verän­de­run­gen unter­lie­gen die subba­sa­len Horn­haut­ner­ven bei Pati­en­ten mit Trocke­nem Auge (DED) und Hyper­os­mo­la­ri­tät des Tränen­films im Vergleich zu solchen mit norm­os­mo­la­rer Tränen­flüs­sig­keit? Diese Frage stand im Mittel­punkt einer prospek­ti­ven Bewer­tung von 53 DED-Pati­en­ten (106 Augen). Bei 48 Augen wurde der Tränen­film als hyper­os­mo­lar einge­stuft
1. November 2024
ZONGULDAK (Bier­mann) – Eine neue Studie belegt die gute Verträg­lich­keit seri­el­ler Injek­tio­nen (IVOM) von VEGF-Inhi­bi­to­ren unter Verwen­dung von Povi­don-Jod in Bezug auf den Zustand der Augen­ober­flä­che, den Verlust von Meibom­drü­sen (MD) und Schirm­er-Test-Ergeb­nis­se bei Pati­en­ten mit neovas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD) Die Unter­su­chung war an 42 Pati­en­ten mit einsei­ti­ger nAMD
1. November 2024
SHANGHAI (Bier­mann) – In einer retro­spek­ti­ven Studie mit Daten zu 256 Pati­en­ten hat eine chine­si­sche Arbeits­grup­pe klini­sche Merk­ma­le des primä­ren Sjögren-Syndroms (pSS) in Kombi­na­ti­on mit einer inters­ti­ti­el­len Lungen­er­kran­kung (ILD) erho­ben. Ziel der Unter­su­chung war es, eine theo­re­ti­sche Grund­la­ge für die Früh­erken­nung, die Thera­pie und die Präven­ti­on von PSS-ILD zu