weitere Themen

22. April 2024
PHILADELPHIA (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass Pati­en­ten mit einem uvea­len Mela­nom (UM) und blauer Iris­far­be eine höhere tumor­be­ding­te Sterb­lich­keits­ra­te sowie eine schlech­te­re 5‑Jahres‑, 10-Jahres- bzw. 20-Jahres-Über­le­bens­ra­te aufwei­sen als solche mit grüner Iris­far­be. Aus diesem Grunde schla­gen die Autoren der Arbeit vor, die Iris­far­be in die klini­schen
22. April 2024
BOSTON (Bier­mann) – Der Mito­gen-akti­vier­te Prote­in­ki­na­se (MAPK)-Signalweg spielt eine wich­ti­ge Rolle bei der zellu­lä­ren Signal­über­tra­gung und Regu­lie­rung u.a. der Zell­pro­li­fe­ra­ti­on. Die grund­le­gen­den Kompo­nen­ten bestehen aus klei­nen Ras-GTPa­sen, welche die nach­ge­schal­te­ten Kina­sen RAF und MEK (MAP-Kina­sen) rekru­tie­ren und akti­vie­ren, die wieder­um die Akti­vie­rung der extra­zel­lu­lä­ren signal­re­gu­lier­ten Kinase (ERK)-Proteine auslösen. Aberran­te MAPK-Signa­le
22. April 2024
BETHESDA (Bier­mann) – Ultra­vio­let­te Strah­lung (UVR) kann mit einem erhöh­ten Risiko für ein Zili­ar­kör­per (ZK)- bzw. Iris-Mela­nom einher­ge­hen, während sich das Risiko für ein Ader­haut­me­l­a­nom als verrin­gert erweist, was auf eine höhere diffu­se UVR-Belas­tung des hinte­ren Augen­ab­schnit­tes an Stand­or­ten höhe­rer Brei­ten­gra­de hinwei­sen könnte. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len
15. April 2024
BONN (Bier­mann) – Verän­de­run­gen der reti­na­len Perfu­si­on bei Pati­en­ten mit einer inter­me­diä­ren Uvei­tis eignen sich als bild­ge­ben­de Biomar­ker zur Vorher­sa­ge morpho­lo­gi­scher und funk­tio­nel­ler Befun­de sowie zur Über­wa­chung. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. In ihre retro­spek­ti­ve longi­tu­di­na­le Kohor­ten­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 91 Augen (52 Pati­en­ten) mit inter­me­diä­rer
8. April 2024
CAGLIARI (Bier­mann)  Eine neuar­ti­ge wieder­ver­wend­ba­re, mikro­wel­len­er­hitz­te Augen-Wärme­mas­ke aus Lein­sa­men führt bei Pati­en­ten mit einer Meibom­drü­sen­dy­s­fuk­ti­on (MDD) zu einer signi­fi­kan­ten Verbes­se­rung der Sympto­me und der Stabi­li­tät des Tränen­films. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len Studie aus Italien. In ihre prospek­ti­ve mono­zen­tri­sche Studie schlos­sen die Wissen­schaft­ler 19 Pati­en­ten mit MDD (mitt­le­res
2. April 2024
SEOUL (Bier­mann) – Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben Tumor­ne­kro­se­fak­tor-α-Inhi­bi­to­ren ([TNFi]; mono­k­lo­na­le Anti-TNFα-Anti­kör­per Adali­mum­ab [ADA] und Infli­xi­mab [IFX]; lösli­cher TNF-Rezep­tor Etaner­cept [ETN]) im Zusam­men­hang mit einer Uvei­tis ante­rior (AU) aufgrund einer Spon­dy­li­tis anky­los­ans (AS) vergli­chen und gezeigt, dass unter ETN in einem kurzen Zeit­raum nach Thera­pie­be­ginn der AS häufi­ger eine
25. März 2024
PALO ALTO (Bier­mann) – Bei Cyclo­phos­pha­mid (CP) handelt es sich um ein Zyto­sta­ti­kum aus der Gruppe der Alkyl­an­zi­en und der Stick­stoff­lost-Analo­ga, welches die Funk­ti­on von T- bzw. B‑Zellen inhi­biert. Aus einer aktu­el­len Studie geht nun hervor, dass sich CP — intra­ve­nös (IV) verab­reicht — bei Pati­en­ten mit thera­pie­re­sis­ten­ter schwe­rer intrao­ku­lä­rer
18. März 2024
BALTIMORE (Bier­mann) – Wie aus einer aktu­el­len Studie hervor­geht, beein­flus­sen Merk­ma­le der häus­li­chen Umge­bung, insbe­son­de­re die Beleuch­tung, die Akti­vi­täts­me­tri­ken bei älte­ren Erwach­se­nen mit Sehbehinderung. In ihre Quer­schnitts­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 153 statio­nä­re Pati­en­ten (mitt­le­res Alter 71 ±7,8 Jahre; 46% Frauen) mit Glau­kom­ver­dacht oder mit primä­rem Glau­kom und unter­schied­lich star­ken Einschrän­kun­gen
18. März 2024
TORONTO (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass Chat­bots, bei denen die Künst­li­che Intel­li­genz (AI) zum Einsatz kommt, in einem hohen Prozent­satz Multi­ple-Choice (MC)-Fragen zu ophthal­mo­lo­gi­schen Befun­den rich­tig beant­wor­ten können, wobei Fragen, die nicht auf der Inter­pre­ta­ti­on bild­ge­ben­der Befun­de basie­ren, häufi­ger korrekt beant­wor­tet werden als bild­ba­sier­te Fragen. Laut den
11. März 2024
PATNA (Bier­mann) – Einer aktu­el­len Studie zufol­ge führt eine einzel­ne supra­choro­ida­le Injek­ti­on mit nied­rig dosier­tem Triamci­no­lo­na­ce­tonid (LD-SCTA) bei Pati­en­ten mit einem nicht­in­fek­tiö­sen poste­rio­ren Uvei­tis-beding­tem Maku­la­ö­dem (NIU-ME) zu signi­fi­kan­ten morpho­lo­gi­schen und funk­tio­nel­len Erfol­gen bei einem gleich­zei­tig güns­ti­gen Sicher­heits­pro­fil. Laut den Autoren der Arbeit könnte diese Behand­lungs­op­ti­on eine Erst­li­ni­en- bzw. allei­ni­ge Thera­pie