weitere Themen

4. Juli 2025
SHANGHAI (Bier­mann) – Die Bewer­tung der Wirk­sam­keit und okulä­ren Toxi­zi­tät einer Strah­len­the­ra­pie mit extrem nied­ri­ger Dosis (4 Gy) bei der Behand­lung von Lympho­men des Mukosa-asso­zi­ier­ten lympha­ti­schen Gewe­bes (MALT) der Binde­haut zeigte eine sehr gute thera­peu­ti­sche Wirkung auf das konjunk­ti­va­le MALT-Lymphom bei akzep­ta­bler Toxizität. In eine Studie dazu wurden 15
20. Juni 2025
MANIPAL (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit hat erge­ben, dass Smart­phone-Anwen­dun­gen wirk­sa­me Instru­men­te zur Erken­nung wich­ti­ger Ursa­chen für Augen­er­kran­kun­gen im Kindes­al­ter – wie Stra­bis­mus, Früh­ge­bo­re­nen-Reti­no­pa­thie, Chala­zi­on und Refrak­ti­ons­feh­ler – sein können. Diese Tech­no­lo­gien bieten viel­ver­spre­chen­de Möglich­kei­ten für die Teleo­ph­thal­mo­lo­gie und die Inte­gra­ti­on in die routi­ne­mä­ßi­ge klini­sche Praxis. Für die Unter­su­chung
5. Juni 2025
NEW YORK (Bier­mann) – Eine aktu­el­le syste­ma­ti­sche Über­sichts­ar­beit und Meta­ana­ly­se bestä­tigt Botu­li­num­to­xin als wirk­sa­me Behand­lung für die mit einer Schild­drü­sen­er­kran­kung zusam­men­hän­gen­de Lidre­trak­ti­on und Schie­len. Jedoch empfeh­len die Autoren für die Opti­mie­rung der Botu­li­num­to­xin-Verab­rei­chung, rando­mi­sier­te kontrol­lier­te Studi­en durchzuführen. Um Forschungs­ar­bei­ten zu iden­ti­fi­zie­ren, in denen die Behand­lung von mit der Schild­drü­se
6. Mai 2025
CHICAGO (Bier­mann) – Beim Herpes zoster ophthal­mi­cus (HZO) sind laut einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die aus den USA Alter, weib­li­ches Geschlecht, die Verwen­dung von Stero­iden zum Zeit­punkt der Erst­vor­stel­lung der betref­fen­den Pati­en­ten sowie eine stroma­le Kera­ti­tis stark mit der Entwick­lung okulä­rer Kompli­ka­tio­nen assoziiert. In die Unter­su­chung waren alle Pati­en­ten einge­schlos­sen worden,
6. Mai 2025
NEW YORK (Bier­mann) – Um Evidenz von hoher Quali­tät zur suppres­si­ven Thera­pie mit Vala­ci­clo­vir bei Herpes zoster ophthal­mi­cus (HZO) zu schaf­fen, hat eine US-ameri­ka­ni­sche Forschungs­grup­pe mehr als 500 Pati­en­ten aus 95 Behand­lungs­zen­tren in eine Studie einge­schlos­sen. Die nun veröf­fent­lich­ten Ergeb­nis­se zeigen, dass beim primä­ren Endpunkt der Unter­su­chung (Zeit bis
6. Mai 2025
LITTLE ROCK (Bier­mann) – Laut einer Auswer­tung von Daten aus der rando­mi­sier­ten multi­zen­tri­schen Zoster Eye Dise­a­se Study, die spezi­ell auf neuro­pa­thi­sche Schmer­zen bei Pati­en­ten mit Herpes zoster ophthal­mi­cus (HZO) fokus­sier­te, ist eine 1‑jährige suppres­si­ve Thera­pie mit Vala­ci­clo­vir mit einer Senkung der Schmerz­me­di­ka­ti­on asso­zi­iert. Die Verfas­ser einer Publi­ka­ti­on dazu berich­ten,
1. Mai 2025
BOGOTÁ (Bier­mann) – In einer multi­zen­tri­schen Quer­schnitts­stu­die haben Forschen­de klini­sche Merk­ma­le der okulä­ren Toxo­plas­mo­se (OT) beschrie­ben und Fakto­ren iden­ti­fi­ziert, die mit Augen­kom­pli­ka­tio­nen und Sehbe­ein­träch­ti­gun­gen in Zusam­men­hang stehen. Als solche ermit­tel­ten sie in der unter­such­ten kolum­bia­ni­schen Pati­en­ten­ko­hor­te hohes Alter, eine bila­te­ra­le Augen­be­tei­li­gung, Reti­no­cho­ro­idi­tis mit Vitri­tis bzw. Entzün­dung der Vorder­kam­mer AC-Entzün­dung
22. April 2025
SEOUL (Bier­mann) – Eine Unter­su­chung der Bedeu­tung von SerpinA3 in der Patho­ge­ne­se der endo­kri­nen Orbi­topa­thie (EO) hat gezeigt, dass eine Inak­ti­vie­rung von SerpinA3 die Expres­si­on proin­flamm­a­to­ri­scher Media­to­ren, die adipo­ge­ne Diffe­ren­zie­rung und die Hyalu­ron­säu­re­pro­duk­ti­on abschwä­chen kann. Diese Ergeb­nis­se deuten den Autoren zufol­ge darauf hin, dass SerpinA3 eine bedeu­ten­de Rolle bei
22. April 2025
WEIFANG (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Analy­se zum orbi­ta­len Mela­nom zeigt, dass für eine Opti­mie­rung der Behand­lungs­er­geb­nis­se und eine Verbes­se­rung der Über­le­bens­ra­ten der Pati­en­ten die inva­si­ven Merk­ma­le des Tumors und die Ki-67-Expres­si­ons­wer­te berück­sich­tigt werden soll­ten. Zudem empfeh­len die Autoren die Nerven­be­tei­li­gung stär­ker in den klini­schen Fokus zu rücken. Für die
28. März 2025
SHANGHAI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie über den Zusam­men­hang zwischen mehre­ren Luft­schad­stof­fen und dem Auftre­ten von fünf häufi­gen, das Sehver­mö­gen bedro­hen­den Augen­krank­hei­ten (Kata­rakt, Glau­kom, Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on, diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie, Netz­haut­ab­lö­sung) hat gezeigt, dass eine hohe PM10-Belas­tung mit einem erhöh­ten Risiko für diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie und Netz­haut­ab­lö­sung in Verbin­dung gebracht werden kann. In