„Feuchtgebiete“ im Blick: Makulaödem bei Diabetes und Uveitis – Fortschritte, Risiken und neue Möglichkeiten
Das Makulaödem bleibt eine der häufigsten Ursachen für Sehverschlechterung bei retinalen Erkrankungen wie der diabetischen Retinopathie, Uveitis oder retinalem Venenverschluss. Herausgeber Prof. Uwe Pleyer hat sich daher in seiner Recherche aktueller Studien ein Bild von den potenziellen Risiken, möglichen molekularbiologischen Biomarkern, KI-gestützter Diagnostik und klinisch relevanten Therapieansätzen verschafft.