Glaukom

20. Dezember 2024
MANCHESTER (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Evalu­ie­rung der mittel­fris­ti­gen Ergeb­nis­se des PAUL-Glau­kom-Implan­tats (PGI) zur Behand­lung des uvei­ti­schen Glau­koms mit einer durch­schnitt­li­chen Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von 3 Jahren zeigt einen hohen Grad an voll­stän­di­gem und quali­fi­zier­tem Erfolg mit weni­gen Komplikationen. Die Wissen­schaft­ler führ­ten eine retro­spek­ti­ve Analy­se von 50 konse­ku­ti­ven Fällen von PGI bei
11. Dezember 2024
TAIPEH (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit schätz­ten die Wissen­schaft­ler das Risiko einer Alzhei­mer-Krank­heit (AD) im Zusam­men­hang mit der lang­fris­ti­gen Verwen­dung topi­scher Antig­lau­koma­ta bei Glau­kom­pa­ti­en­ten mitt­le­ren und höhe­ren Alters ab und vergli­chen das AD-Risiko zwischen verschie­de­nen Glaukom-Subtypen. In dieser landes­wei­ten bevöl­ke­rungs­ba­sier­ten Kohor­ten­stu­die wurden Versi­che­rungs­da­ten aus Taiwans Natio­nal Health Insu­rance
29. November 2024
GUANGZHOU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le prospek­ti­ve Vergleichs­stu­die zeigt, dass ein neuar­ti­ges Kontakt­lin­sen­sen­sor­sys­tems (CLS) konti­nu­ier­li­che Schwan­kun­gen des Augen­in­nen­drucks (IOD) nach Posi­ti­ons­wech­seln effek­tiv erkennt. Die Wissen­schaft­ler schlos­sen 20 Normal­pro­ban­den, 14 Pati­en­ten mit Hoch­span­nungs­glau­kom (HTG), 16 Pati­en­ten mit Normal­span­nungs­glau­kom (NTG) und 14 mit okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) in ihre Unter­su­chung ein. Die Teil­neh­mer
13. November 2024
HOBART (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie zeigt eine hohe Wirk­sam­keit bei der Unter­schei­dung zwischen glau­koma­tö­sen und gesun­den Papil­len für ein auf Compu­ter Vision basie­ren­des Modell zur Glau­kom-Früh­erken­nung anhand von Fundusbildern. Die Wissen­schaft­ler sammel­ten Glau­kom-Fundus­da­ten aus 20 öffent­lich zugäng­li­chen Daten­ban­ken welt­weit. Insge­samt wurden 18.468 Bilder aus verschie­de­nen klini­schen Berei­chen gesam­melt
9. Oktober 2024
PATNA (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Studie haben Forschen­de Unter­schie­de in der Gangli­en­zell­schicht­di­cke (GCL) mittels opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) und in der Wellen­form mit Muster-Elek­tro­re­ti­no­gra­phie (PERG) zwischen Perso­nen mit Verdacht auf Glau­kom und gesun­den Kontrol­len untersucht. Die Wissen­schaft­ler führ­ten eine analy­ti­sche Quer­schnitts­stu­die an 100 Augen von 50 Proban­den durch. Proban­den
2. Oktober 2024
VANCOUVER (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie zeigt, dass die kombi­nier­te mikro­in­va­si­ve Glau­kom­chir­ur­gie (MIGS) mit Phako­emul­si­fi­ka­ti­on (Phako) im Vergleich zur allei­ni­gen Phako­emul­si­fi­ka­ti­on für Pati­en­ten mit Offen­win­kel­glau­kom von Vorteil ist und die Inzi­denz von sehkraft­be­dro­hen­den Ereig­nis­sen nicht erhöht. Für diese Arbeit führ­ten die Wissen­schaft­ler eine Multi­da­ten­bank-Lite­ra­tur­su­che durch. Sie erfass­ten MIGS-Arti­kel, die
26. August 2024
TOKYO (Bier­mann) Eine aktu­el­le Arbeit iden­ti­fi­zier­te den 24–2C-SITA-Faster-Test als effek­tivs­tes Test­pro­gramm zur Erken­nung von Gesichts­feld­de­fek­ten bei Glau­kom im leich­ten Stadi­um mit zentra­len Gesichtsfelddefekten. Für ihre multi­zen­tri­sche, retro­spek­ti­ve Auswer­tung diagnos­ti­scher Tests unter­such­ten die Wissen­schaft­ler 93 Augen (83 Pati­en­ten) mit Glau­kom im milden Stadi­um (media­ne mitt­le­re Abwei­chung [Inter­quar­tils­be­reich]: ‑1,79 [2,16] dB)
29. Juli 2024
OREGON (Bier­mann) – Wie eine aktu­el­le Studie zeigt, kann die Messung der gerin­gen Perfu­si­ons­flä­che (LPA) und des foka­len Perfu­si­ons­ver­lus­tes (FPL) in der Makula mittels OCT-Angio­gra­phie (OCTA) bei Glau­kom nütz­lich für die Beur­tei­lung glau­koma­tö­ser Schä­den sein. In ihrer prospek­ti­ven, verglei­chen­den „Fall-Kontroll“-Querschnittstudie unter­such­ten die Wissen­schaft­ler insge­samt 60 Pati­en­ten mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG)
22. Juli 2024
SEOUL (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit zur Rolle der syste­mi­schen arte­ri­el­len Stei­fig­keit und der choro­ida­len mikro­vas­ku­lä­ren Insuf­fi­zi­enz bei der struk­tu­rel­len Progres­si­on des Normal­druck­glau­koms (NTG) zeigt, dass das gleich­zei­ti­ge Vorhan­den­sein von regio­na­ler und syste­mi­scher Gefäß­in­suf­fi­zi­enz mit einer schnel­len struk­tu­rel­len Glau­kom­pro­gres­si­on verbun­den sein kann. In ihre retro­spek­ti­ve Kohor­ten­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler insge­samt
12. Juli 2024
TEL AVIV (Bier­mann) – Eine neue Arbeit zur Bewer­tung der Genau­ig­keit eines neuen Instru­men­tes zur Messung des intraoku­la­ren Druckes (IOD) ohne Anwen­dung von Horn­haut­druck zeigte eine gute klini­sche Über­ein­stim­mung der IOD-Mess­ergeb­nis­se des Proto­typs vergli­chen mit den Referenzinstrumenten. In ihrer prospek­ti­ven Fall-Kontroll-Studie haben die Wissen­schaft­ler von 16 gesun­den Frei­wil­li­gen ohne