Glaukom

28. März 2023
KUALA LUMPUR (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass eine Phako­emul­si­fi­ka­ti­on kombi­niert mit einer Endo-Zyklo­pho­to­ko­agu­la­ti­on (Phako-ECP) zwar zu einer Verrin­ge­rung der Anzahl einge­setz­ter Antig­lau­kom­a­to­sa (AGM) führt, sich die progres­si­ons­för­dern­den tages­zeit­li­chen Schwan­kun­gen des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) jedoch verstär­ken. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. Darin beto­nen sie, dass
28. März 2023
WARSCHAU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass sich das Wirk­sam­keits­pro­fil einer iStent-Bypass- gegen­über einer Hydrus-Mikros­tent-Implan­ta­ti­on in Kombi­na­ti­on mit einer Phako­emul­si­fi­ka­ti­on (Phako), in etwa entspricht, wobei präope­ra­ti­ve Fakto­ren die Erfolgs­ra­te des jewei­li­gen Verfah­rens beeinflussen. In ihre prospek­ti­ve nicht­ran­do­mi­sier­te Vergleichs­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 65 Patienten/Augen mit einem Offen­win­kel­glau­kom ein, bei
27. März 2023
SHANGHAI (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass Adipo­si­tas mit einem gerin­ge­ren Risiko für ein Glau­kom asso­zi­iert ist, insbe­son­de­re bei Perso­nen, die auf dem Land leben, bei solchen, die Niko­tin konsu­mie­ren sowie bei solchen mit einer Nieren­er­kran­kung. Zudem beto­nen die Autoren der Arbeit, dass Über­ge­wicht eine stär­ke­re protek­ti­ve
24. März 2023
CHENGDU (Bier­mann) – Bei der selek­ti­ven Laser­tra­be­kulo­plas­tik (SLT) erfolgt eine Photo­ther­mo­ly­se mela­nin­hal­ti­ger Trabe­kel­zel­len mittels eines Nd:YAG-Lasers zur Verbes­se­rung des Kammer­was­ser­ab­flus­ses. Wie die Autoren einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung nun berich­ten, erweist sich eine SLT bei Pati­en­ten mit einem Offen­win­kel­glau­kom (OWG) mit oder ohne eine voran­ge­gan­ge­ne antig­lau­kom­a­tö­se chir­ur­gi­schen Inter­ven­ti­on länger­fris­tig als eine wirk­sa­me
22. März 2023
BOGOTÁ (Bier­mann) – Bei dem Obstruk­ti­ven Schlaf­apnoe-Syndrom (OSAS) kommt es durch wieder­hol­te Verle­gun­gen der Atem­we­ge zu Hypo­xie-Phasen mit einer Zunah­me des vasku­lä­ren Wider­stands sowie einer Dysre­gu­la­ti­on des okulä­ren Perfu­si­ons­dru­ckes, was zu einer Ischä­mie im Bereich des Sehner­vens führen kann. Aus einer aktu­el­len Studie geht nun hervor, dass Pati­en­ten mit einem
21. März 2023
LUBLIN (Bier­mann) – Wie die Autoren einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung berich­ten, erweist sich eine Gonio­sko­pie-assis­tier­te trans­lu­mi­na­le Trabe­ku­lo­to­mie (GATT) bei Pati­en­ten mit einem Offen­win­kel­glau­kom (OWG) als eine siche­re und wirk­sa­me Therapieoption. In ihre retro­spek­ti­ve  Studie nahmen die Wissen­schaft­ler 69 Pati­en­ten mit einem OWG (n=48 primä­res OWG; n=21 Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons­glau­kom) auf, bei denen eine
17. März 2023
MAINZ (Bier­mann)  Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass die mit Mitomycin‑C (MMC)-verstärkte Trabe­ku­lek­to­mie (TE; pene­trie­ren­des Verfah­ren) bei Pati­en­ten mit einem Offen­win­kel­glau­kom (OWG) zu besse­ren Erfol­gen führt als die mit MMC-verstärk­te und modi­fi­zier­te Kanalo­plas­tik (CP; nicht­pe­ne­trie­ren­des Verfah­ren), wobei sich die Rate an Kompli­ka­tio­nen in etwa entspricht. Die Wissen­schaft­ler über­prüf­ten retro­spek­tiv
14. März 2023
BOLOGNA (Bier­mann) – Pati­en­ten mit einem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (POWG) und einer hohen Myopie leiden oftmals nach einem glau­kom­chir­ur­gi­schen Eingriff an einer Hypo­to­nie und deren Kompli­ka­tio­nen aufgrund einer dünnen und weni­ger star­ren Sklera­wand. Wie die Autoren einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung nun schrei­ben, führt eine Preser­flo-Mikro­sh­unt (PMS)-Implantation mit einem intral­u­mi­na­len Fadenstent über eine
13. März 2023
ATHEN (Bier­mann) – Bei dem Wasser­be­las­tungs­test (WDT) wird 1 l Wasser inner­halb von 5 min getrun­ken, um einen akuten Anstieg des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) bei Pati­en­ten mit einem Glau­kom­ver­dacht zu provo­zie­ren, der dem maxi­ma­len zirka­dia­nen IOD entspre­chen soll. Eine der Haupt­funk­tio­nen der Ader­haut stellt die Modu­la­ti­on des IOD über eine vaso­mo­to­ri­sche
9. März 2023
PARIS (Bier­mann) – Eine iStent-Implan­ta­ti­on in Kombi­na­ti­on mit einer Phako­emul­si­fi­ka­ti­on (Phako) führt bei Pati­en­ten mit einem unter topi­schen Antig­lau­kom­a­to­sa (AGM) gut kontrol­lier­ten chro­ni­schen Offen­win­kel­glau­kom (COWG) sowie einer Kata­rakt – bei einer jedoch schlech­ten Thera­pie­ad­hä­renz oder einer Augen­ober­flä­chen­pro­ble­ma­tik aufgrund der AGM – zu einer signi­fi­kan­ten Reduk­ti­on des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) und der