Glaukom

11. September 2023
HIROSHIMA (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass die Implan­ta­ti­on eines Ex-PRESS (EXP)-Glaukom-Drainagesystems bei Pati­en­ten mit einem Offen­win­kel­glau­kom (OWG) zu einem vergleich­ba­ren und länger­fris­tig nied­ri­gen Augen­in­nen­druck (IOD) führt wie eine Trabe­ku­lek­to­mie (TE) mit Mitomycin‑C (MMC). Die Autoren der Arbeit weisen jedoch darauf hin, dass eine hohe Anzahl an
4. September 2023
PEKING (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit neu diagnos­ti­zier­tem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (POWG) oder okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) erwei­sen sich sowohl eine selek­ti­ve Trabe­kulo­plas­tik (SLT) als auch eine Thera­pie mit Latanoprost‑0,005%-Augentropfen (LAT-AT) als geeig­ne­te Erst­li­ni­en­the­ra­pien. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Arbeit. Darin beto­nen sie aller­dings, dass mittels LAT-AT im Vergleich
29. August 2023
CUTTACK (Bier­mann)  Ripa­su­dil-Hydro­chlo­rid­hy­drat 0,4% bezeich­net den 1. Rho-asso­zi­ier­ten Prote­in­ki­na­se (ROCK)-Inhibitor, der den Augen­in­nen­druck (IOD) über einen neuen Wirk­me­cha­nis­mus senkt, indem der Kammer­was­ser­ab­fluss durch Struk­tur­ver­än­de­run­gen des Trabe­kel­ma­schen­wer­kes und des Schlemm´schen Kanals erhöht wird. Aus einer aktu­el­len Arbeit geht nun hervor, dass Ripa­su­dil bei Pati­en­ten mit einem thera­pie­re­frak­tä­ren Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons­glau­kom (PEX‑G) als Zusatz­me­di­ka­ti­on
24. August 2023
FREIBURG (Bier­mann)  Der gängi­ge XEN-45-Gel-Stent (Lumen 45 µm; Außen­durch­mes­ser 150 µm) führt bei Pati­en­ten mit einem thera­pie­re­frak­tä­ren Glau­kom zu einer signi­fi­kan­ten Abnah­me des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) sowie der Anzahl einge­setz­ter Antig­lau­kom­a­to­sa (AGM). Nun wurde der neue XEN-63-Gel-Stent mit einem größe­ren Lumen von 63 µm und einem Außen­durch­mes­ser von 170 µm entwi­ckelt,
9. August 2023
JENA (Bier­mann) – Gut funk­tio­nie­ren­de Sicker­kis­sen (Siki) nach einer subkon­junk­ti­va­len Preser­flo-Mikro­sh­unt-Implan­ta­ti­on ab exter­no oder einer XEN-Gel-Stentim­plan­ta­ti­on ab inter­no (beide Verfah­ren zur Gruppe der mini­mal­in­va­si­ven Glau­kom­chir­ur­gie [MIGS] gehö­rig) weisen charak­te­ris­ti­sche Unter­schie­de in der Morpho­lo­gie auf, die bei der post­ope­ra­ti­ven Beur­tei­lung berück­sich­tigt werden soll­ten. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len
3. August 2023
MADURAI (Bier­mann) ­– Bei dem juve­ni­len Offen­win­kel­glau­kom (JOWG) im frühen Erwach­se­nen­al­ter handelt es sich um einen selte­nen Subtyp des OWG mit einem auto­so­mal-domi­nan­ten Verer­bungs­mus­ter. Aus einer aktu­el­len Studie geht nun hervor, dass sich die Ergeb­nis­se einer Trabe­ku­lek­to­mie (TE) mit und ohne Augmen­ta­ti­on von Anti­me­ta­bo­li­ten bei diesem Pati­en­ten­kol­lek­tiv in etwa entsprechen.
1. August 2023
QINGDAO (Bier­mann) – Die Autoren einer aktu­el­len Studie an Glau­kom­pa­ti­en­ten mit bzw. ohne Typ-2-Diabe­tes haben darin fest­stel­len können, dass sich ein Diabe­tes auf die Größe des Iris­vo­lu­mens auswirkt. Ihre Ergeb­nis­se lassen die Schluss­fol­ge­rung zu, dass Typ-2-Diabe­tes bei Glau­kom­pa­ti­en­ten die Ultra­struk­tur der Iris beein­träch­ti­gen kann. In die Quer­schnitt­stu­die wurden 72 Pati­en­ten (115
31. Juli 2023
PHILADELPHIA (Bier­mann) – Anhand welcher Merk­ma­le eines Iris­me­l­anoms sich ein nach dessen Behand­lung auftre­ten­des Glau­kom vorher­sa­gen lässt, hat jüngst eine US-ameri­ka­ni­sche Arbeits­grup­pe unter­sucht. Den Forschen­den zufol­ge gehö­ren dazu ein melanom­be­ding­ter erhöh­ter Augen­in­nen­druck bei Erst­vor­stel­lung des Pati­en­ten, ein höhe­res Tumor­sta­di­um laut Einord­nung des Ameri­can Joint Commit­tee on Cancer (AJCC), ein erhöh­ter
28. Juli 2023
AURORA (Bier­mann) – Ein neuar­ti­ges chir­ur­gi­sches Einwe­g­in­stru­ment (Stream­li­ne Surgi­cal System) ermög­licht eine präzi­se Gonio­to­mie und eine trans­lu­mi­na­le Dila­ta­ti­on des Schlemm´schen Kanals mittels genau bestimm­ba­rer Appli­ka­ti­ons­men­ge eines Visko­elas­ti­kums in einem Arbeits­schritt. Wie aus einer aktu­el­len Arbeit nun hervor­geht, führt dieser Eingriff in Kombi­na­ti­on mit einer Phako­emul­si­fi­ka­ti­on bei Pati­en­ten mit einem primä­ren
27. Juli 2023
XUZHOU (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit einem neovasku­lä­ren Sekun­där­glau­kom (NVG) infol­ge einer proli­fe­ra­ti­ven Netz­haut­er­kran­kung stellt – neben der Thera­pie mit Anti-VEGF – eine adjunk­ti­ve antig­lau­kom­a­tö­se Ultra­schall-Zyklo­plas­tik ([UCP]; zyklo­de­struk­ti­ver Eingriff mit geziel­ter Koagu­la­ti­on von Teilen des Ziliar­epi­thels) eine nicht­in­va­si­ve geeig­ne­te Thera­pie­op­ti­on dar. Darüber hinaus entspricht deren Wirk­sam­keits­pro­fil solchem nach einer inva­si­ven