Glaukom

22. April 2025
ANKARA (Bier­mann) – Die Phako­emul­si­fi­ka­ti­on kombi­niert mit einer Kahook Dual Blade (KDB)-Goniotomie bei Augen mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG) und Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons­glau­kom (PXG) ist sicher und redu­ziert den Augen­in­nen­druck (IOD) sowie die Medi­ka­men­ten­be­las­tung wirk­sam, wie eine aktu­el­le Arbeit ergab. Zudem wurden im ersten Jahr bei PXG im Vergleich zu POWG signi­fi­kant
11. April 2025
CHENGDU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le retro­spek­ti­ve Studie bewer­tet die goni­o­sko­pie­ge­stütz­te trans­lu­mi­na­le Trabe­ku­lo­to­mie (GATT) bei Pati­en­ten mit jugend­li­chem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (JOAG) als wirk­sam und sicher. Die GATT senkte den Augen­in­nen­druck (IOD) anhal­tend und erziel­te güns­ti­ge Langzeiterfolgsraten. Insge­samt wurden 26 Pati­en­ten (35 Augen) mit JOAG eines einzi­gen Zentrums in die Studie
28. März 2025
PARIS (Bier­mann) – Der Vergleich einer konser­vie­rungs­mit­tel­frei­en Latanoprost-Augen­trop­fen­emul­si­on zur Senkung des Augen­in­nen­drucks (IOD) im Vergleich zu konser­vier­tem Latanoprost bei Offen­win­kel­glau­kom (OAG) oder okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) hat erge­ben, dass die konser­vie­rungs­mit­tel­freie Trop­fen­emul­si­on eine nicht unter­le­ge­ne IOD-senken­de Wirkung zeigte und die Anzei­chen und Sympto­me von OSD verbesserte. In einer Nicht­un­ter­le­gen­heits­stu­die der
25. Februar 2025
SEOUL (Bier­mann) – Der A‑stream-Glau­kom-Shunt (A‑stream; MICROT Inc., Repu­blik Korea) zeigte eine kurz­fris­ti­ge Wirk­sam­keit und Sicher­heit bei der Senkung des IOD mit hohen Erfolgs­ra­ten, wie eine aktu­el­le Arbeit bestä­tigt. Der Rück­hol­fa­den ermög­lich­te zudem eine kontrol­lier­te post­ope­ra­ti­ve IOD-Anpassung. Die Kran­ken­ak­ten von 49 Pati­en­ten (49 Augen), die sich zwischen Okto­ber 2023
25. Februar 2025
TAIPEI (Bier­mann) – Die Behand­lung des primä­ren Offen­win­kel­glau­koms (POWG) mit der mini­mal­in­va­si­ven Hoch­fre­quenz-Tiefen­skl­ero­to­mie (HFDS) ist sicher und wirk­sam, wie eine aktu­el­le Fall­stu­die erge­ben hat. Bei der HFDS werden mit einer Hoch­fre­quenz-Elek­tro­kau­ter-Sonden­spit­ze Kanäle durch das Trabe­kel­werk ™ geschaf­fen, die den Abfluss des Kammer­was­sers fördern und den Augen­in­nen­druck (IOD) senken sollen. Die
23. Januar 2025
RIO DE JANEIRO (Bier­mann) – Eine syste­ma­ti­sche Meta­ana­ly­se hat erge­ben, dass die Behand­lung mit Glucagon-like-Peptide‑1(GLP‑1)-Rezeptor-Agonisten (RA) bei Typ-2-Diabe­tes mit einer gerin­ge­ren Glau­ko­m­ent­wick­lung verbun­den ist. Für diese syste­ma­ti­sche Über­sichts­ar­beit wurden die Daten­ban­ken PubMed, Embase, Web of Science und Coch­ra­ne von Juli 1991 bis Mai 2024 nach Studi­en durch­sucht, in denen die
20. Dezember 2024
MANCHESTER (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Evalu­ie­rung der mittel­fris­ti­gen Ergeb­nis­se des PAUL-Glau­kom-Implan­tats (PGI) zur Behand­lung des uvei­ti­schen Glau­koms mit einer durch­schnitt­li­chen Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von 3 Jahren zeigt einen hohen Grad an voll­stän­di­gem und quali­fi­zier­tem Erfolg mit weni­gen Komplikationen. Die Wissen­schaft­ler führ­ten eine retro­spek­ti­ve Analy­se von 50 konse­ku­ti­ven Fällen von PGI bei
11. Dezember 2024
TAIPEH (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit schätz­ten die Wissen­schaft­ler das Risiko einer Alzhei­mer-Krank­heit (AD) im Zusam­men­hang mit der lang­fris­ti­gen Verwen­dung topi­scher Antig­lau­koma­ta bei Glau­kom­pa­ti­en­ten mitt­le­ren und höhe­ren Alters ab und vergli­chen das AD-Risiko zwischen verschie­de­nen Glaukom-Subtypen. In dieser landes­wei­ten bevöl­ke­rungs­ba­sier­ten Kohor­ten­stu­die wurden Versi­che­rungs­da­ten aus Taiwans Natio­nal Health Insu­rance
29. November 2024
GUANGZHOU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le prospek­ti­ve Vergleichs­stu­die zeigt, dass ein neuar­ti­ges Kontakt­lin­sen­sen­sor­sys­tems (CLS) konti­nu­ier­li­che Schwan­kun­gen des Augen­in­nen­drucks (IOD) nach Posi­ti­ons­wech­seln effek­tiv erkennt. Die Wissen­schaft­ler schlos­sen 20 Normal­pro­ban­den, 14 Pati­en­ten mit Hoch­span­nungs­glau­kom (HTG), 16 Pati­en­ten mit Normal­span­nungs­glau­kom (NTG) und 14 mit okulä­rer Hyper­ten­si­on (OHT) in ihre Unter­su­chung ein. Die Teil­neh­mer
13. November 2024
HOBART (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie zeigt eine hohe Wirk­sam­keit bei der Unter­schei­dung zwischen glau­koma­tö­sen und gesun­den Papil­len für ein auf Compu­ter Vision basie­ren­des Modell zur Glau­kom-Früh­erken­nung anhand von Fundusbildern. Die Wissen­schaft­ler sammel­ten Glau­kom-Fundus­da­ten aus 20 öffent­lich zugäng­li­chen Daten­ban­ken welt­weit. Insge­samt wurden 18.468 Bilder aus verschie­de­nen klini­schen Berei­chen gesam­melt