1. März 2021
Advertorial
Mit dem Launch der trifokalen Hinterkammer-IOL TRIVA zur Presbyopiekorrektur antwortet die HumanOptics AG auf die veränderten Ansprüche an das Sehvermögen durch die zunehmende Digitalisierung. Die TRIVA verspricht mit drei Brennpunkten ein hervorragendes Sehergebnis, nicht nur im Nah- und Fernbereich, sondern auch auf mittlere Distanzen. Erweiterte Fokusareale ermöglichen eine durchgängige Gleitsicht

26. Februar 2021
PORTLAND (Biermann) Um die Prävalenz und Ursache einer uveitischen serösen Ablatio (SRD) zu ermitteln, haben US-amerikanische Wissenschaftler eine retrospektive Datenauswertung von einer großen krankenhausbasierten Fallserie durchgeführt. Die Forscher stellten bei 78 von 2761 Patienten (2,8%) eine SRD fest. Die Vogt-Koyanagi-Harada-Erkrankung (VKH) erwies sich als die häufigste Ursache (38/78; 48,7%). Ätiologisch

26. Februar 2021
SAPPORO (Biermann) Die Autoren einer aktuellen Studie haben gezeigt, dass bei pachychoroidaler Neovaskulopathie (PNV) mit subretinaler Flüssigkeit (SRF) die Wirksamkeit einer „half-dose“-Photodynamischer Therapie (hd-PDT) mit der von VEGF-Inhibitoren vergleichbar war. In beiden Gruppen fanden sich ähnliche 1-Jahres-Ergebnisse hinsichtlich einer SRF-Resorption und einer Verbesserung der bestkorrigierten Sehschärfe (BCVA). Die Wissenschaftler nahmen

26. Februar 2021
SHANGHAI (Biermann) Ost-China gilt als Endemiegebiet für Tuberkulose. In einer aktuellen Studie aus dieser Region haben deren Autoren festgestellt, dass bei einer okulären Tuberkulose (OTB) die Langzeit-Therapie mit Antituberkulotika (ATT) über 12 bis18 Monate die Prognose günstig beeinflussen kann. Ebenso wirke sich ein guter Ausgangs-Visus sowie eine kürzere Dauer der

26. Februar 2021
PHILADELPHIA (Biermann) In einer aktuellen retrospektiven Studie haben deren Autoren gezeigt, dass sich Metastasen eines Aderhautmelanoms (UM) zwar selten im kontralateralen Auge und dessen periokulären Strukturen fanden, aber gewöhnlich mit bereits disseminierten Metastasen assoziiert waren. Das Orbitagewebe stellte die häufigste Lokalisation dar und ging mit einer ungünstigen Prognose einher. Im

26. Februar 2021
KARNATAKA (Biermann) In einer aktuellen Studie haben deren Autoren herausgefunden, dass bei fortgeschrittener Choroideremie (CHM) die Verdünnung des retinalen Pigmentepithels (RPE) zu einem schlechten Visus (VA) führt. Die Wissenschaftler nahmen 53 Augen von 28 CHM-Patienten in die Studie auf. Sie erfassten demografische Daten sowie okuläre- und Fundus-Befunde. Um zu untersuchen,
