28. März 2023
KUALA LUMPUR (Biermann) – Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine Phakoemulsifikation kombiniert mit einer Endo-Zyklophotokoagulation (Phako-ECP) zwar zu einer Verringerung der Anzahl eingesetzter Antiglaukomatosa (AGM) führt, sich die progressionsfördernden tageszeitlichen Schwankungen des Augeninnendruckes (IOD) jedoch verstärken. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer aktuellen Arbeit. Darin betonen sie, dass

28. März 2023
WARSCHAU (Biermann) – Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sich das Wirksamkeitsprofil einer iStent-Bypass- gegenüber einer Hydrus-Mikrostent-Implantation in Kombination mit einer Phakoemulsifikation (Phako), in etwa entspricht, wobei präoperative Faktoren die Erfolgsrate des jeweiligen Verfahrens beeinflussen. In ihre prospektive nichtrandomisierte Vergleichsstudie schlossen die Wissenschaftler 65 Patienten/Augen mit einem Offenwinkelglaukom ein, bei

27. März 2023
QUEBEC (Biermann) — Eine prospektive beobachtende Kohortenstudie aus Kanada bewertete die von Patienten berichteten visuellen Ergebnisse einer einzeitigen bilateralen Kataraktoperation (ISBCS) im Vergleich zu einer zweizeitigen bilateralen Kataraktoperation (DSBCS). Die Operationen wurden zwischen August und September 2021 durchgeführt. Die Patienten erhielten einen Tag nach der Operation (ISBCS-Gruppe) bzw. am Tag

27. März 2023
SHANGHAI (Biermann) – Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass Adipositas mit einem geringeren Risiko für ein Glaukom assoziiert ist, insbesondere bei Personen, die auf dem Land leben, bei solchen, die Nikotin konsumieren sowie bei solchen mit einer Nierenerkrankung. Zudem betonen die Autoren der Arbeit, dass Übergewicht eine stärkere protektive

27. März 2023
WÜRZBURG (Biermann) – Intravitreale Injektionen (IVI) mit Brolucizumab (BCZ) bei Patienten mit therapienaiver neovaskulärer AMD (nAMD) führen zu signifikanten funktionellen und morphologischen Erfolgen. Bei Patienten mit einer nicht therapienaiven und refraktären nAMD bewirken verlängerte IVI-Intervalle nach einem Wechsel auf BCZ eine anatomische Verbesserung sowie eine Stabilisierung der Funktion. So lautet

24. März 2023
CHENGDU (Biermann) – Bei der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) erfolgt eine Photothermolyse melaninhaltiger Trabekelzellen mittels eines Nd:YAG-Lasers zur Verbesserung des Kammerwasserabflusses. Wie die Autoren einer aktuellen Veröffentlichung nun berichten, erweist sich eine SLT bei Patienten mit einem Offenwinkelglaukom (OWG) mit oder ohne eine vorangegangene antiglaukomatöse chirurgischen Intervention längerfristig als eine wirksame
