Bildgebung

27. November 2023
TAIPEH (Bier­mann)  Bei der „bacil­la­ry layer detach­ment“ (BALAD) handelt es sich um eine in der OCT hypo­re­flek­ti­ven, kuppel­för­mi­gen Abhe­bung der Photo­re­zep­tor-Innen­seg­men­te inner­halb der Myoid-Zone (MZ) und über der hyper­re­flek­ti­ven Ellip­so­id-Zone (EZ). Einer aktu­el­len Studie zufol­ge führt eine Thera­pie mit Anti-VEGF bei Pati­en­ten mit einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) mit versus ohne
18. Oktober 2023
GUANGZHOU (Bier­mann) – Bei der punkt­för­mi­gen inne­ren Choro­ido­pa­thie (PIC) aus der Gruppe der White-Dot-Syndro­me (WDS) handelt es sich um eine entzünd­li­che Erkran­kung der Ader­haut sowie der äuße­ren Netz­haut­schich­ten (ORL) unkla­rer Genese, die insbe­son­de­re bei jungen myopen Frauen auftritt und durch multi­fo­ka­le weiß-gelb­li­che Läsio­nen gekenn­zeich­net ist. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit
24. August 2023
SAITAMA (Bier­mann)  Bei einem vitre­o­re­ti­na­len Lymphom (VRL) werden in der Regel patho­lo­gi­sche Befun­de in der Spec­tral-Domain-OCT beob­ach­tet. Den Autoren einer aktu­el­len Arbeit zufol­ge korre­lie­ren nun diese mit solchen der Elek­tro­re­ti­no­gra­phie (ERG), sodass auch bei star­ken Glas­kör­per (GK)-Trübungen mit schlech­tem Fundus­ein­blick, ERG-Verän­de­run­gen Hinwei­se auf das Ausmaß der morpho­lo­gi­schen Verän­de­run­gen liefern. Zudem
9. August 2023
JENA (Bier­mann) – Gut funk­tio­nie­ren­de Sicker­kis­sen (Siki) nach einer subkon­junk­ti­va­len Preser­flo-Mikro­sh­unt-Implan­ta­ti­on ab exter­no oder einer XEN-Gel-Stentim­plan­ta­ti­on ab inter­no (beide Verfah­ren zur Gruppe der mini­mal­in­va­si­ven Glau­kom­chir­ur­gie [MIGS] gehö­rig) weisen charak­te­ris­ti­sche Unter­schie­de in der Morpho­lo­gie auf, die bei der post­ope­ra­ti­ven Beur­tei­lung berück­sich­tigt werden soll­ten. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len
28. Juli 2023
KALKUTTA (Bier­mann) – Bei der para­zen­tra­len akuten mitt­le­ren Makulo­pa­thie (PAMM) und der akuten maku­lä­ren Neuro­re­ti­no­pa­thie (AMN) handelt es sich um tiefe Netz­hau­ti­schä­mi­en im Rahmen von Gefäß­schä­di­gun­gen verschie­dens­ter Ätio­lo­gien, wie bspw. Contu­sio­nes oder kardio­vasku­lä­re Erkran­kun­gen. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben nun wich­ti­ge bild­ge­ben­de Charak­te­ris­ti­ka in der OCT und der OCT-Angio­gra­phie
3. Juli 2023
KAIRO (Bier­mann) – In einer Quer­schnitts­stu­die mit thera­pi­e­nai­ven Pati­en­ten, die an einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DME) litten, hat eine Arbeits­grup­pe aus Kairo (Ägyp­ten) mikro­vasku­lä­re Merk­ma­le verschie­de­ner DME-Subty­pen vergli­chen. Dafür bedien­ten sich die Wissen­schaft­ler der opti­schen Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (OCT‑A). Das Fazit ihrer Unter­su­chun­gen:  Die DME-Morpho­lo­gie korre­lier­te unab­hän­gig von subre­ti­na­ler Flüs­sig­keit (SRF) am signi­fi­kan­tes­ten
15. Juni 2023
UTRECHT (Bier­mann) – Bei Kindern mit einer Uvei­tis ist die Diagno­se einer oftmals visus­be­dro­hen­den Papil­li­tis mithil­fe der inva­si­ven Fluo­res­zen­z­an­gio­gra­phie (FAG) erschwert. Aus einer aktu­el­len Studie geht nun hervor, dass sich die Messung der Dicke der reti­na­len Nerven­fa­ser­schicht (RNFL) mithil­fe der Papil­len-OCT als eine geeig­ne­te nicht­in­va­si­ve Bild­ge­bung mit hoher Sensi­ti­vi­tät und
13. Juni 2023
PEKING (Bier­mann) – Ein inter­na­tio­na­les Gremi­um aus Netz­haut­ex­per­ten hat im Jahr 2020 eine morpho­lo­gi­sche Klas­si­fi­ka­ti­on des Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dems (DMÖ) auf Grund­la­ge von 7 quali­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Befun­den in der Spec­tral-Domain-OCT (SD-OCT) erar­bei­tet. Dieses TCED-HFV-Bewer­tungs­sys­tem (T zentra­le Netz­haut­di­cke [CST]; C intra­r­e­ti­na­le Zysten [IRC]; E Ellip­so­id-Zone [EZ] ± Membra­na limitans exter­na [ELM];
30. Mai 2023
PALO ALTO (Bier­mann) – Die mit dem huma­nen Leuko­zy­ten­an­ti­gen 27 (HLA-B27) asso­zi­ier­te Uvei­tis tritt in der Regel als akute Uvei­tis ante­rior auf und ist oftmals mit Spon­dy­loar­thriti­den verbun­den. Die Autoren einer aktu­el­len Studie haben nun gezeigt, dass eine poste­rio­re Betei­li­gung im Sinne u.a. peri­phe­rer reti­na­ler Läsio­nen mithil­fe der Weit­win­kel-Bild­ge­bung erheb­lich
26. April 2023
CHAIDARI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass spezi­fi­sche morpho­lo­gi­sche Befun­de bei Pati­en­ten mit einem reti­na­len Venen­ver­schluss (RVV) mit bestimm­ten Labor­be­fun­den im Blut asso­zi­iert sind. Den Autoren der Arbeit zufol­ge könnte dieser Zusam­men­hang den derzei­ti­gen Kennt­nis­stand zur Patho­ge­ne­se eines RVV unter Berück­sich­ti­gung syste­mi­scher inflamma­to­ri­scher Kompo­nen­ten erwei­tern und mögli­cher­wei­se einen