Bildgebung

20. März 2023
BOBIGNY (Bier­mann) ­– Eine Anti-VEGF-Thera­pie aufgrund eines Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dems (DMÖ) bei Pati­en­ten mit einer Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR) führt zu keiner Verbes­se­rung peri­phe­rer nicht­per­fun­dier­ter Areale auf Aufnah­men der Ultra­weit­win­kel-Fluo­res­zen­z­an­gio­gra­phie (UWF-FAG), jedoch zu einer Reduk­ti­on indi­rek­ter Befun­de einer Ischä­mie (bspw. intra­r­e­ti­na­le mikro­vasku­lä­re Anoma­lien und Hämor­rha­gien) auf Fundus-Farb­auf­nah­men ([CFI]; ETDRS-Gitter mit 7 Feldern)
16. März 2023
BOSTON (Bier­mann) – Eine aktu­el­len Studie hat gezeigt, dass mithil­fe der 200°-Ultraweitwinkel-gesteuerten Swept-Source-OCT (UWF-OCT) vermu­te­te peri­phe­re intra­r­e­ti­na­le mikro­vasku­lä­re Verän­de­run­gen (IRMA) als peri­phe­re Proli­fe­ra­tio­nen (NVE) bei Pati­en­ten diffe­ren­ziert werden können, bei denen klinisch bislang nur eine schwe­re nicht­pro­li­fe­ra­ti­ve Diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie (NPDR) ange­nom­men wurde. Laut den Autoren der Arbeit erwei­sen sich die
8. März 2023
OSAKA (Bier­mann) – Mithil­fe von Aufnah­men der Ultra­weit­win­kel-OCT (W‑OCT) bei Pati­en­ten mit einer Uvei­tis poste­rior oder einer Panu­vei­tis können Zellen im Glas­kör­per (VC) bei einer okulä­ren Inflamma­ti­on siche­rer mit einer signi­fi­kant höhe­ren Sensi­ti­vi­tät detek­tiert werden als anhand von Befun­den der Ophthal­mo­sko­pie. Zudem könnte die nicht­in­va­si­ve W‑OCT die inva­si­ve Weit­win­kel-Fluo­res­zen­z­an­gio­gra­phie (W‑FAG)
7. März 2023
AL-QASIM (Bier­mann) – Bei Glau­kom­pa­ti­en­ten können mithil­fe von En-face-Aufnah­men der Spek­tral-Domain-OCT das Ausmaß und die Lage von Refle­xi­ons­ver­lus­ten des reti­na­len Nerven­fa­ser­schicht (RNFL)-Bündels direkt über jeder reti­na­len Test­stel­le und in verschie­de­nen Tiefen der RNFL darge­stellt werden, die mithil­fe peri­pa­pil­lä­rer RNFL-Dicken­mes­sun­gen oftmals nicht iden­ti­fi­ziert werden. Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit nun
14. Februar 2023
BHUBANESWAR (Bier­mann)  Die Befun­de der Vorder­ab­schnitts-OCT (ASOCT) ermög­li­chen es, Verän­de­run­gen im Kammer­win­kel (KW) respek­ti­ve des Schlemm´schen Kanals und des Trabe­kel­ma­schen­werks ™ nach einer Gonio­sko­pie-assis­tier­ten trans­lu­mi­na­len Trabe­ku­lo­to­mie (GATT) zu visua­li­sie­ren, Biomar­ker, die zu sofor­ti­gen oder frühen post­ope­ra­ti­ven Spit­zen des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) führen, zu detek­tie­ren sowie Prädik­to­ren für einen post­ope­ra­ti­ven Einsatz von
8. Februar 2023
SEOUL (Bier­mann) ­– Mikro­vasku­lä­re Verän­de­run­gen im Bereich des Sehner­ven­kop­fes (ONH) beein­flus­sen die Patho­ge­ne­se eines Glau­koms. Wie die Autoren einer neuen Veröf­fent­li­chung nun schrei­ben, besteht bei Pati­en­ten mit einem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (POWG) eine Asso­zia­ti­on zwischen einer mögli­cher­wei­se durch eine Stase des Blut­flus­ses verur­sach­ten verrin­ger­ten intra­pa­pil­lä­ren Gefäß­dich­te (VD) und einer daraus resul­tie­ren­den
6. Februar 2023
KŌBE (Bier­mann) – Die Patho­ge­ne­se einer okulä­ren Inflamma­ti­on im Sinne einer infek­tiö­sen (IFU), einer nicht­in­fek­tiö­sen granu­lo­ma­tö­sen (NIGU) sowie einer nicht­in­fek­tiö­sen nicht granu­lo­ma­tö­sen Uvei­tis (NINGU) kann mithil­fe der Spec­tral-Domain-OCT (SD-OCT) anhand morpho­lo­gi­scher Charak­te­ris­ti­ka poste­rio­rer vitrea­ler Parti­kel unter­schie­den werden. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Veröffentlichung. Die Wissen­schaft­ler über­prüf­ten retro­spek­tiv
31. Januar 2023
WENZHOU (Bier­mann) – Laut den Autoren einer aktu­el­len Studie ist darin erst­mals eine inkre­men­tel­le digi­ta­le Bild­kor­re­la­ti­on (DIC) in Kombi­na­ti­on mit dem Corvis-ST-Tono­me­ter auf die In-vivo-Hoch­ge­schwin­dig­keits­mes­sung der Horn­haut­ver­for­mung ange­wen­det worden. So konn­ten die Forschen­den bei Proban­den mit und ohne Kera­to­ko­nus Karten der räum­lich-zeit­lich dyna­mi­sche Dehnung und der Scher­deh­nungs­ra­ten der Horn­haut auf
31. Januar 2023
IZMIR (Bier­mann) – Die Vogt-Koya­nagi (VKH)-Erkrankung bezeich­net eine Auto­im­mun­erkran­kung mit bila­te­ra­ler granu­lo­ma­tö­ser Panu­vei­tis, bei der es im akuten Stadi­um zu einer star­ken Zunah­me der subfovea­len Ader­haut-Dicke (SFCT), beglei­tet von einer serö­sen Abla­tio (SRD) kommt. Oftmals zeigt sich zudem eine hypo­re­flek­ti­ve Abhe­bung der Innen­seg­men­te der Photo­re­zep­to­ren auf Höhe der Myoid-Zone über
30. Januar 2023
JINAN (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass eine einzi­ge intra­vit­rea­le Injek­ti­on eines VEGF-Inhi­bi­tors bei Pati­en­ten mit einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) zu einer signi­fi­kan­ten Verbes­se­rung der morpho­lo­gi­schen und funk­tio­nel­len Befun­de, einschließ­lich der reti­na­len Empfind­lich­keit sowie der Fixa­ti­ons­sta­bi­li­tät führt, während sich die zentra­len mikro­vasku­lä­ren Verän­de­run­gen zumin­dest kurz­fris­tig nach der Behand­lung