WIEN (Biermann) – Die Autoren einer aktuellen Studie haben mithilfe einer automatisierten quantitativen, auf Künstlicher Intelligenz (KI)-basierenden Analyse verschiedene bildgebende Biomarker bei Subtypen einer makulären Neovaskularisation (MNV) verglichen und signifikante Unterschiede festgestellt, die prognostisch hilfreich sein können.
Im Rahmen ihrer retrospektiven Querschnittsstudie führten die Wissenschaftler eine KI-basierte Analyse von 34.528 OCT-B-Scans zu 281 Augen mit einer MNV vom Typ‑3 ([MNV3]; unifokal n=250; multifokal n=31), zu 55 Augen mit MNV2 sowie zu 121 Augen mit MNV1 (polypoidal n=30; nichtpolypoidal n=91) durch. Alle Augen erwiesen sich als therapienaiv. Die Arbeitsgruppe verglich die Mittelwerte und Wärmekarten der Volumina von intraretinalen und subretinalen Flüssigkeiten (IRF; SRF), Pigmentepithelabhebungen (PED), hyperreflektiven Foci (HRF) sowie der retinalen Dicke (RT).
Die Forscher ermittelten, dass Augen mit MNV3 den höchsten Mittelwert des Volumens an IRF (291±290 nl), RT (357±49 µm) sowie HRF (80±70 nl) aufwiesen (p<0,05). Demgegenüber wurde bei Augen mit MNV1 der höchste Mittelwert an SRF (492±586 nl) verzeichnet, während bei solchen mit MNV3 der niedrigste (218±382 nl) vorlag (p<0,05). Ferner eruierten die Retinologen mittels Wärmekarten bei allen MNV-Subtypen, dass sich IRF auf die Fovea nahezu beschränkt zeigte, wohingegen SRF über die gesamte Makula verteilt war. Augen mit MNV3 wiesen zudem SRF, HRF und PED insbesondere im temporalen Makulabereich auf. Darüber hinaus fielen die Mittelwerte an IRF, HRF und PED bei multifokalen im Vergleich zu unifokalen MNV3-Läsionen höher aus, während sich solche an SRF, HRF, RT und PED bei polypoidalen gegenüber nichtpolypoidalen MNV1-Subtypen als gesteigerter erwiesen.
Die Autoren resümieren, dass sich SRF als ein Biomarker für MNV1 (choroidaler Ursprung) und IRF, HRF und RT als Biomarker für MNV3 (retinaler Ursprung) eignen. Zudem weisen sowohl polypoidale MNV1- als auch multifokale MNV3-Läsionen die stärkste Exsudation aller Unterformen auf.
(tt)