Retina

27. März 2023
WÜRZBURG (Bier­mann) ­– Intra­vit­rea­le Injek­tio­nen (IVI) mit Brolu­ci­zumab (BCZ) bei Pati­en­ten mit thera­pi­e­nai­ver neovasku­lä­rer AMD (nAMD) führen zu signi­fi­kan­ten funk­tio­nel­len und morpho­lo­gi­schen Erfol­gen. Bei Pati­en­ten mit einer nicht thera­pi­e­nai­ven und refrak­tä­ren nAMD bewir­ken verlän­ger­te IVI-Inter­val­le nach einem Wech­sel auf BCZ eine anato­mi­sche Verbes­se­rung sowie eine Stabi­li­sie­rung der Funk­ti­on. So lautet
23. März 2023
SACRAMENTO (Bier­mann)  Bei Brolu­ci­zumab (BCZ) handelt es sich um einen sehr poten­ten Anti-VEGF-Wirk­stoff mit einer langen Wirk­dau­er, der bei einer neovasku­lä­ren AMD (nAMD) zum Einsatz kommt. Da bei dieser Substanz jedoch ein erhöh­tes Risiko für eine intrao­ku­lä­re Inflamma­ti­on (IOI), reti­na­le Vasku­lit­i­den (RV) und Gefäß­ok­klu­sio­nes (RVO) besteht, soll­ten die intra­vit­rea­len Injek­ti­ons
20. März 2023
IZMIR (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass sich bei Pati­en­ten mit einem thera­pi­e­nai­ven Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) die morpho­lo­gi­schen und funk­tio­nel­len Erfol­ge mit Afli­ber­cept (AFL) im Vergleich zu Rani­bi­zumab (RBZ) unter einem Pro-re-nata (PRN)-Regime in etwa entspre­chen, wohin­ge­gen Pati­en­ten mit einem schlech­ten Ausgangs­vi­sus besse­re Ergeb­nis­se unter AFL verzeichnen.
20. März 2023
BOBIGNY (Bier­mann) ­– Eine Anti-VEGF-Thera­pie aufgrund eines Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dems (DMÖ) bei Pati­en­ten mit einer Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR) führt zu keiner Verbes­se­rung peri­phe­rer nicht­per­fun­dier­ter Areale auf Aufnah­men der Ultra­weit­win­kel-Fluo­res­zen­z­an­gio­gra­phie (UWF-FAG), jedoch zu einer Reduk­ti­on indi­rek­ter Befun­de einer Ischä­mie (bspw. intra­r­e­ti­na­le mikro­vasku­lä­re Anoma­lien und Hämor­rha­gien) auf Fundus-Farb­auf­nah­men ([CFI]; ETDRS-Gitter mit 7 Feldern)
16. März 2023
BOSTON (Bier­mann) – Eine aktu­el­len Studie hat gezeigt, dass mithil­fe der 200°-Ultraweitwinkel-gesteuerten Swept-Source-OCT (UWF-OCT) vermu­te­te peri­phe­re intra­r­e­ti­na­le mikro­vasku­lä­re Verän­de­run­gen (IRMA) als peri­phe­re Proli­fe­ra­tio­nen (NVE) bei Pati­en­ten diffe­ren­ziert werden können, bei denen klinisch bislang nur eine schwe­re nicht­pro­li­fe­ra­ti­ve Diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie (NPDR) ange­nom­men wurde. Laut den Autoren der Arbeit erwei­sen sich die
15. März 2023
MAINZ (Bier­mann)  Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass zwischen Pati­en­ten mit einer trocke­nen (dAMD) und solchen mit einer feuch­ten AMD (wAMD) signi­fi­kant unter­schied­li­che Immun­re­ak­ti­vi­tä­ten (Auto­an­ti­kör­per) im Serum gegen Prote­ine auftre­ten, die zum einen bei immu­no­lo­gi­schen Erkran­kun­gen vorkom­men, zum ande­ren bei neuro­de­ge­ne­ra­ti­ven und apopto­ti­schen Prozes­sen beob­ach­tet werden. Laut den Autoren der
14. März 2023
MIAMI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass Pati­en­ten mit einer proli­fe­ra­ti­ven Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie stär­ker von einer Pars-plana-Vitrek­to­mie (ppV) in Bezug auf das post­ope­ra­ti­ve Risiko für Glas­kör­per­blu­tun­gen (VH) bzw. für ein Diabe­ti­sches Maku­la­ö­dem (DMÖ) profi­tie­ren, wenn zeit­nah präope­ra­tiv eine panre­ti­na­le Photo­ko­agu­la­ti­on (PRP) und/oder eine intra­vit­rea­le Injek­ti­on (IVI) mit Anti-VEGF
9. März 2023
WUHAN (Bier­mann) – Bislang ist bekannt, dass Mikro­glia bei Pati­en­ten mit proli­fe­ra­ti­ver Diabe­ti­scher Reti­no­pa­thie (PDR) und/oder Diabe­ti­schem Maku­la­ö­dem (DMÖ) aufgrund länge­rer Hyper­gly­kämie-Phasen und oxida­ti­vem Stress akti­viert wird und eine Rolle bei der Patho­ge­ne­se spie­len soll. Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit nun schrei­ben, schei­nen sich Makro­pha­gen-ähnli­che Zellen (MLC) auf Höhe
8. März 2023
REGENSBURG (Bier­mann) – Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass mithil­fe eines Photo­st­ress-Testes (zeigt Erho­lungs­zeit der Photo­re­zep­to­ren nach einer inten­si­ven Licht­ex­po­si­ti­on auf) eine reti­na­le Zell­schä­di­gung bereits erfasst werden kann, bevor struk­tu­rel­le Verän­de­run­gen klinisch sicht­bar sind. Laut den Autoren der Arbeit eignet sich eine verlän­ger­te Photo­st­ress-Erho­lungs­zeit (PRT) demzu­fol­ge als prädik­ti­ver Biomar­ker
7. März 2023
LONDON (Bier­mann) – Nicht nur VEGF‑A, sondern auch VEGF‑C und ‑D sind an der Patho­ge­ne­se einer neovasku­lä­ren AMD (nAMD) im Sinne einer Stei­ge­rung der Angio­ge­ne­se und Gefäß­per­mea­bi­li­tät betei­ligt. Nun berich­ten die Autoren einer aktu­el­len Arbeit, dass die Kombi­na­ti­on aus einem der gängi­gen VEGF-A-Inhi­bi­to­ren und einem neu einge­setz­ten VEGF‑C/D‑Inhibitor ([OPT-302]; rekom­bi­nan­tes