weitere Themen

28. Februar 2024
NEU-DELHI (Bier­mann)  Das Ergeb­nis einer Kata­rakt­ex­trak­ti­on fällt bei Pati­en­ten mit Erkran­kun­gen der Augen­ober­flä­che in Bezug auf die visu­el­len Erfol­ge posi­tiv aus, sofern die Inte­gri­tät der Augen­ober­flä­che prä- und post­ope­ra­tiv ausrei­chend erhal­ten bleibt. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung aus Nord-Indien. In ihre retro­spek­ti­ve Beob­ach­tungs­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 44
28. Februar 2024
CHONGQING (Bier­mann)  Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass eine starke Evidenz für nach­tei­li­ge Auswir­kun­gen auf die Nach­kom­men in Bezug auf aller­gi­sche Erkran­kun­gen im Zusam­men­hang mit Niko­tin­kon­sum von Müttern im Zeit­raum um die Geburt ([MSAB]; mater­nal smoking around birth) besteht, während sich das Stil­len als protek­tiv erweist. Die Wissen­schaft­ler führ­ten mithil­fe
19. Februar 2024
HYDERABAD (Bier­mann) – Bei der pseu­do­epi­the­lio­ma­tö­sen Hyper­pla­sie (PEH) der Augen­ober­flä­che handelt es sich um eine benig­ne, über­schie­ßen­de Epider­mispro­li­fe­ra­ti­on auf verschie­de­ne Reize, welche mit einem Plat­ten­epi­thel­kar­zi­nom der Augen­ober­flä­che (OSSN) verwech­selt werden kann. Die Autoren einer aktu­el­len Studie haben nun gezeigt, dass sich eine PEH der Augen­ober­flä­che als eine Mani­fes­ta­ti­on einer chro­ni­schen
19. Februar 2024
RAWALPINDI (Bier­mann) – Bei Tacro­li­mus handelt es sich um einen Calci­n­eu­rin-Inhi­bi­tor mit immun­sup­pres­si­ven Eigen­schaf­ten. Aus einer aktu­el­len Arbeit geht nun hervor, dass Tacro­li­mus in Form einer Haut­sal­be (0,03%) bei Pati­en­ten mit einer Kera­to­kon­junc­ti­vi­tis verna­lis (VKC) eine länger­fris­tig wirk­sa­me und siche­re Thera­pie­op­ti­on darstellt. Zudem beto­nen die Studi­en­au­toren, dass die unter Corti­cos­te­ro­iden
19. Februar 2024
NEU-DELHI (Bier­mann) – Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit berich­ten, führt die kutane Appli­ka­ti­on des Calci­n­eu­rin-Inhi­bi­tors Tacro­li­mus 0,1% in Form einer Augen­sal­be bei Pati­en­ten mit einer chro­ni­schen Kera­to­kon­junk­ti­vi­tis verna­lis (VKC) zu einer signi­fi­kan­ten Verbes­se­rung der Befun­de bei gleich­zei­tig fehlen­den okulä­ren Nebenwirkungen. In ihre prospek­ti­ve, longi­tu­di­na­le, offene klini­sche Studie schlos­sen die
20. Dezember 2023
LE KREMLIN BICÊTRE (Bier­mann)  Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit berich­ten, sind die Augen­ma­ni­fes­ta­tio­nen und syste­mi­schen Befun­de eines pädia­tri­schen Morbus Behçet (PBD) vergleich­bar mit solchen bei erwach­se­nen Pati­en­ten. Das Fehlen von Beschwer­den und ein inkom­plet­tes klini­sches Bild bei Kindern kann jedoch insbe­son­de­re bei einer unila­te­ra­len okulä­ren Betei­li­gung zu einer länge­ren
12. Dezember 2023
HONGKONG (Bier­mann)  Aus einer aktu­el­len Studie geht hervor, dass bei Pati­en­ten mit einer Uvei­tis ante­rior (UA) ein höhe­res Risiko für Rezi­di­ve besteht, wenn eine Depig­men­tie­rung der Iris vorliegt, während bei solchen mit einem Nach­weis des Cyto­me­ga­lie­vi­rus (CMV) im Kammer­was­ser (KW) die Gefahr einer persis­tie­ren­den Uvei­tis­ak­ti­vi­tät gestei­gert ist. Laut den Autoren
5. Dezember 2023
SEOUL (Bier­mann)  Bei rheu­ma­to­iden Erkran­kun­gen hat sich die subku­ta­ne Thera­pie mit Metho­trex­at ([MTX]; Inhi­bi­tor der Dihy­dro­fo­lat­re­dukta­se) als wirk­sa­mer (aufgrund besse­rer Biover­füg­bar­keit) und verträg­li­cher erwie­sen als die orale Appli­ka­ti­on. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben nun gezeigt, dass auch Pati­en­ten mit einer Uvei­tis bzw. Chorio­re­t­ini­tis, die auf die (im Allge­mei­nen) orale
5. Dezember 2023
LONDON (Bier­mann) – Wie aus einer aktu­el­len Studie hervor­geht, führt der Komple­ment­fak­tor-C3-Inhi­bi­tor Pegcet­aco­plan (PCP) bei Pati­en­ten mit einer Geogra­phi­schen Atro­phie (GA) zu einer signi­fi­kan­ten Reduk­ti­on der Progres­si­ons­ra­te (PR). Laut den Autoren der Arbeit erweist sich die Wirk­sam­keit auf Aufnah­men der Spec­tral-Domain-OCT (SD-OCT) als erheb­lich stär­ker evident als auf solchen der
5. Dezember 2023
NEW HAVEN (Bier­mann) – Wissen­schaft­ler um Patrick Demko­wicz von der Yale Univer­si­ty School of Medi­ci­ne in New Haven, USA, konn­ten jetzt Deter­mi­nan­ten für das Über­le­ben mit meta­stasier­tem Uvea­me­l­a­nom (UM) ausma­chen. Für ihre Studie hatten sie retro­spek­tiv Pati­en­ten mit meta­stasier­tem UM am Yale Cancer Center (initia­le Kohor­te) und am Memo­ri­al Sloan