SEOUL (Biermann) Bei rheumatoiden Erkrankungen hat sich die subkutane Therapie mit Methotrexat ([MTX]; Inhibitor der Dihydrofolatreduktase) als wirksamer (aufgrund besserer Bioverfügbarkeit) und verträglicher erwiesen als die orale Applikation. Die Autoren einer aktuellen Arbeit haben nun gezeigt, dass auch Patienten mit einer Uveitis bzw. Chorioretinitis, die auf die (im Allgemeinen) orale MTX-Verabreichung oder auf andere Immunmodulatoren (IMT) refraktär reagieren bzw. nicht tolerierbare unerwünschte Ereignisse (UE) entwickeln, von einer subkutanen Darreichung profitieren.
In ihre retrospektive Fallstudie schlossen die Wissenschaftler im Zeitraum 01/2018 bis 12/2018 insgesamt 18 Patienten mit einer intermediären (n=11) oder einer posterioren (n=7) Uveitis mit Chorioretinitis ein, die auf orale konventionelle IMT — einschließlich MTX — über einen Zeitraum von ≥6 Monaten nur gering oder nicht ansprachen und deshalb auf MTX subkutan (20 mg/Woche zur Selbstinjektion; zur Vermeidung von UE Folsäure [1 mg/d; außer am MTX-Tag]) umgestellt wurden. Die Arbeitsgruppe evaluierte nach 6 Monaten (in beiden Augen) die Ergebnisse im Hinblick auf eine komplette Remission (≥28 Tage gemäß den SUN-Kriterien [Standardization of Uveitis Nomenclature Working Group]) sowie auf eine Verbesserung der Befunde in der Fluoreszenzangiographie ([FAG]; gemäß dem Bewertungssystem der ASUWOG [Angiography Scoring for Uveitis Working Group] Verbesserung um ≥4 Punkte).
Die Forscher ermittelten, dass 5 Patienten mit intermediärer Uveitis eine Verbesserung der FAG-Befunde (45,5%) und 3 eine komplette Remission (27,3%) erreichten. In den Fällen mit posteriorer Uveitis erzielten 2 Patienten eine Verbesserung (28,6%) der FAG-Befunde, während in 2 Fällen nur eine geringe Veränderung und in einem Fall eine Verschlechterung eintrat. Ferner eruierten die Experten bei 5 der 18 Patienten (27,8%) UE. In 4 Fällen wurde eine Urtikaria mit Ödem (2 wurden aus der Studie ausgeschlossen) und in einem Fall gastrointestinale Beschwerden verzeichnet. Andere schwere UE wurden nicht beobachtet.
(tt)