Hornhaut

21. Juni 2023
QINGDAO (Bier­mann) — Eine thera­peu­ti­sche Kera­to­plas­tik (TKP) stellt eine mögli­che Behand­lungs­op­ti­on für die schwe­re Akant­hamö­ben-Kera­ti­tis (AK) dar, welche schlecht auf eine medi­ka­men­tö­se Thera­pie anspricht. Aller­dings ist zu beach­ten, dass eine Akant­hamö­ben-Infek­ti­on auch nach einem Eingriff rezi­di­vie­ren kann und die visu­el­le Progno­se unsi­cher ist. Die topi­sche Anwen­dung von Korti­kos­te­ro­iden vor Trans­plan­ta­ti­on
14. Juni 2023
TOKIO (Bier­mann) — In einer retro­spek­ti­ven Daten­aus­wer­tung der opti­schen Kohä­renz­to­mo­gra­phie des vorde­ren Augen­ab­schnit­tes (Vorder­ab­schnitts-OCT) wurde in insge­samt 17 Sekto­ren die Horn­haut­di­cke von Augen mit Endo­thel­dys­funk­ti­on vor endo­the­lia­ler Kera­to­plas­tik analy­siert. Einge­schlos­sen wurden 53 Augen von 53 Pati­en­ten mit Horn­hau­tendo­thel­dys­funk­tio­nen, einschließ­lich Fuchs´scher endo­the­lia­ler Horn­haut­dys­tro­phie (FECD), bullö­ser Kera­topa­thie (BK) nach Trabe­ku­lek­to­mie und BK
7. Juni 2023
São Paulo (Bier­mann) — Auch bei Kindern kann mittels cornea­lem Cross­lin­king eine Stabi­li­sie­rung der Horn­haut­si­tua­ti­on erreicht werden. Eine prospek­ti­ve, klini­sche Kohor­ten­stu­die unter­such­te die Wirk­sam­keit und Sicher­heit des cornea­len Cross­lin­kings (CXL) bei Kindern mit progre­dien­tem Kera­to­ko­nus (KC) bei Verwen­dung von Dextran (Dextran) und 1 % Hydro­xy­pro­pyl­me­thyl­cel­lu­lo­se (HPMC) Ribo­fla­vin im Standard-CXL-Protokoll. In
1. Juni 2023
IRVINE (Bier­mann) – Das Verfah­ren des Elek­tro­me­cha­ni­schen Resha­pings (EMR) besitzt laut den Autoren einer aktu­el­len Studie Poten­zi­al für eine nicht­chir­ur­gi­sche Refraktionskorrektur. Die EMR beinhal­tet kurze elek­tro­che­mi­sche Impul­se zur Elek­tro­ly­se von Wasser mit anschlie­ßen­der Diffu­si­on von Proto­nen in die extra­zel­lu­lä­re Matrix kolla­ge­ner Gewebe. Die Proto­nie­rung immo­bi­li­sier­ter Anio­nen inner­halb dieser Matrix zerstört
1. Juni 2023
Forschen­de aus der Schweiz und aus Deutsch­land haben kürz­lich einen Ansatz vorge­stellt, der ihrer Meinung nach ein Scree­ning auf Horn­haut­pa­tho­lo­gien und die Klas­si­fi­zie­rung häufi­ger Patho­lo­gien wie Kera­to­ko­nus ermög­licht. Die Studi­en­au­toren führen außer­dem als Vorteil des Verfah­rens aus, dass es von einem Topo­gra­phie-Scan­ner unab­hän­gig ist und die Visua­li­sie­rung derje­ni­gen Scan­be­rei­che erlaubt,
1. Juni 2023
TÜBINGEN (Bier­mann) – In einer neuen Studie liefern deren Autoren mit Unter­su­chun­gen von in Horn­haut­kul­tu­ren weite­re Evidenz dafür, dass die Wahr­schein­lich­keit einer Über­tra­gung von SARS-CoV‑2 von einem infi­zier­ten Cornea-Trans­plan­tat-Spen­der auf einen Empfän­ger sehr gering ist. Die Ergeb­nis­se zeig­ten, dass Horn­haut- und Limbu­s­epi­thel­zel­len offen­bar gegen­über einer produk­ti­ven SARS-CoV-2-Infek­ti­on resis­tent sind. Die
31. Mai 2023
BALTIMORE (Bier­mann) — Cene­ger­min Augen­trop­fen (OXERVATE ®) soll­ten eine rele­van­te Verbes­se­rung in der Behand­lung bei neuro­tro­pher Kera­topa­thie darstel­len. Aller­dings waren die Kosten für die Thera­pie extrem hoch. In einer retro­spek­ti­ven Quer­schnitts­stu­die anhand von Medi­ca­re-Antrags­da­ten für Cene­ger­min-Verord­nun­gen zwischen Januar 2019 und Dezem­ber 2020 wurden klini­sche Vortei­le und Kosten­ef­fi­zi­enz einer Thera­pie mit
23. Mai 2023
INDIANAPOLIS (Bier­mann) — Eine erste konse­ku­ti­ve Studie von 350 DSEK (Desce­met Strip­ping Endo­the­li­al Keratoplasty)-Fällen bei 290 Pati­en­ten mit einem Durch­schnitts­al­ter von 69 Jahren wurde retro­spek­tiv auf die Ergeb­nis­se nach 15 Jahren über­prüft.  Alle Pati­en­ten wurden zwischen Dezem­ber 2003 und Dezem­ber 2005 wegen Fuchs-Dystro­phie (86 %), pseudophaken/aphaken bullö­sen Kera­topa­thie (10 %)
16. Mai 2023
UTAH (Bier­mann) — Die Amni­onmem­bran zur Behand­lung von Ober­flä­chen­de­fek­ten der Horn­haut ist eine seit Jahren etablier­te Therapieoption. Eine rando­mi­sier­te, doppel­blin­de, place­bo­kon­trol­lier­te Studie Phase I/II-Studie aus den USA unter­such­te nun die Sicher­heit und Wirk­sam­keit von aufbe­rei­te­tem Frucht­was­ser (pAF) zur post­ope­ra­ti­ven Behand­lung nach photo­re­frak­ti­ver Kera­tek­to­mie (PRK)  Für die Studie wurden 61 Teil­neh­mer
9. Mai 2023
KÖLN (Bier­mann) — Eine Studie aus Köln analy­sier­te den Einfluss der Pati­en­ten­la­ge­rung auf den Augen­in­nen­druck (IOD) nach DMEK (Desce­met Membra­ne Endo­the­li­al Kera­to­plas­ty) bei pseu­do­pha­ken Pati­en­ten, die wegen Fuchs´scher Endo­thel­dys­tro­phie behan­delt wurden. In die prospek­ti­ve, einfach verblin­de­te, rando­mi­sier­te, kontrol­lier­te klini­sche Studie wurden 40 Pati­en­ten einge­schlos­sen. Die Pati­en­ten erhiel­ten einen Tag präope­ra­tiv