Hornhaut

1. März 2025
BANGKOK (Bier­mann) — Bisher ging man davon aus, dass es sich beim Kera­to­konus um eine Horn­haut­er­kran­kung ohne Entzün­dungs­kom­po­nen­te handelt. Wissen­schaft­ler aus Thai­land warten aber nun mit neuen Ergeb­nis­sen auf. Die Forschen­den vermu­ten auf der Grund­la­ge einer eige­nen Unter­su­chung, dass der Kera­to­konus eine subkli­ni­sche Horn­haut­ent­zün­dung darstel­len könnte. In ihrer Arbeit beob­ach­te­ten
1. März 2025
UTRECHT (Bier­mann) – Die Ergeb­nis­se einer prospek­ti­ven Real-World-Studie machen deut­lich, dass Erkran­kun­gen der Augen­ober­flä­che (OSD) bei Kindern mit mittel­schwe­rer bis schwe­rer Atopi­scher Derma­ti­tis (AD) mögli­cher­wei­se zu selten diagnos­ti­ziert werden. Dabei träten sie aber bei diesen Pati­en­ten häufig auf, und die Präva­lenz nehme mit dem Alter zu, beto­nen die Autoren.
1. März 2025
BOSTON (Bier­mann) – Laut neuen Forschungs­er­geb­nis­sen einer Arbeits­grup­pe aus den USA besit­zen Pati­en­ten mit aller­gi­scher Rhini­tis (AR) ein deut­lich höhe­res Risiko für einen Kera­to­konus als Pati­en­ten ohne AR. Im Hinblick auf die Ergrün­dung eines mögli­chen kausa­len Zusam­men­hangs müsse aber weiter geforscht werden, schrei­ben die Studi­en­au­toren. Auch gelte es noch,
1. März 2025
ZHEJIANG (Bier­mann) – Einen mögli­chen kausa­len Zusam­men­hang zwischen aller­gi­scher Konjunk­ti­vi­tis (AC) und einem Kera­to­konus (KC) glaubt eine Arbeits­grup­pe aus China in einer neuen Unter­su­chung gefun­den zu haben. Laut Hanlu Xu vom Natio­nal Clini­cal Rese­arch Center for Ocular Dise­a­ses an der Augen­kli­nik der Medi­zi­ni­schen Univer­si­tät Wenz­hou und Kolle­gen wird die Wirkung
27. Februar 2025
NEAPEL (Bier­mann) — Eine klini­sche Quer­schnitts­bild­stu­die aus Itali­en verglich die Leis­tung von drei unter­schied­li­chen, handels­üb­li­chen Tomo­gra­phen — der Penta­cam Scheim­pflug-Kamera, dem Swept-Source-opti­schen Kohä­renz­to­mo­gra­phen Casia und dem Blau­licht-Spalt­scan-Tomo­gra­phen Precis­io -  bei der Iden­ti­fi­zie­rung von Mustern, die mit der Dekom­pen­sa­ti­on der Fuchs-Endo­thel­dys­tro­phie (FECD) in Zusam­men­hang stehen. Dazu wurden mit den drei
20. Februar 2025
CHRISTCHURCH (Bier­mann) — Das cornea­le Cross­lin­king (CXL) stellt die Stan­dard­be­hand­lung für Pati­en­ten mit Kera­to­konus­dar, kann aber bei Kindern und entwick­lungs­ver­zö­ger­ten Pati­en­ten beson­de­re Heraus­for­de­run­gen bieten. Hierzu wurden  in einem tertiä­ren Refe­renz­zen­trum ein klini­scher Entschei­dungs­al­go­rith­mus, eine CXL-Opera­ti­ons­tech­nik und deren Ergeb­nis­se bei diesen spezi­el­len Pati­en­ten­grup­pen analysiert. Im Rahmen einer retro­spek­ti­ven Unter­su­chung wurden
13. Februar 2025
LE KREMLIN-BICÊTRE (Bier­mann) — Amen­a­me­vir (AMNV) ist ein Inhi­bi­tor der vira­len Heli­ka­se-Prima­se, der bei der Behand­lung der rezi­di­vie­ren­den Herpes-simplex-Kera­ti­tis (HSK) durch Acyclo­vir-resis­ten­te (ACVR) Herpes-simplex-Virus-1-Stämme einge­setzt werden kann. In einer retro­spek­ti­ven Fall­se­rie wurden sechs Pati­en­ten mit HSK aufge­nom­men, die durch einen ACVR-Herpes-simplex-Virus-1-Stamm verur­sacht wurde und bei denen die konven­tio­nel­le anti­vi­ra­le
1. Februar 2025
KÖLN (Bier­mann)  - Eine deut­sche retro­spek­ti­ve Analy­se anhand von Daten aus einer prospek­ti­ven Daten­bank befass­te sich mit der Bewer­tung von Häufig­keit und Risi­ko­fak­to­ren für rheg­ma­to­ge­ne Netz­haut­ab­lö­sun­gen (RRD) nach einer Desce­met-Membran-Endo­thel­ke­ra­to­plas­tik (DMEK) mit oder ohne simul­ta­ne Kataraktoperation. Hierzu wurden die Daten von Pati­en­ten unter­sucht, die bei Fuchs-Endo­thel-Dystro­phie zwischen Juli 2011
30. Januar 2025
GUANGZHOU (Bier­mann) — Redu­ziert ein voll­stän­di­ges Desce­met-Strip­ping beim Empfän­ger den Endo­thel­zell­ver­lust (ECL) nach einer Desce­met-Membran-Endo­thel-Kera­to­plas­tik (DMEK) bei irido­kor­nea­lem Endo­thel-Syndrom (ICE)? In einer rando­mi­sier­ten, kontrol­lier­ten klini­schen Studie wurden zu Beant­wor­tung dieser Frage­stel­lung zwischen dem 10. März 2014 und dem 11. Mai 2022 insge­samt 48 Pati­en­ten (48 Augen) mit ICE-Syndrom einge­schlos­sen.
23. Januar 2025
ANN ARBOR (Bier­mann) — Welt­weit ist nach wie vor ein erheb­li­cher Mangel an für Kera­to­plas­ti­ken geeig­ne­tem Horn­haut­spen­der­ge­we­be zu verzeich­nen. Eine Pilot­stu­die  einer Horn­haut­bank in den USA ging der Frage nach, ob das Anhe­ben der oberen Alters­gren­ze für Horn­haut­spen­der (derzeit 75 Jahre) eine sinn­vol­le Stra­te­gie wäre, um diesen Mangel zu