Hornhaut

2. Mai 2023
PITTSBURGH (Bier­mann) – Durch die Analy­se einer reprä­sen­ta­ti­ven Stich­pro­be aus allen Notauf­nah­men in den USA haben die Autoren einer neuen Studie das Auftre­ten und die Merk­ma­le von Kera­tit­i­den unter Kontakt­lin­sen­trä­gern im Zeit­raum 2006–2017 ermittelt. Ziel der retro­spek­ti­ven Längs­schnitt-Kohor­ten­stu­die war es, Hinwei­se auf die Epide­mio­lo­gie kontakt­lin­sen­be­zo­ge­ner Besu­che von Pati­en­ten in der
28. April 2023
HYDERABAD (Bier­mann) – In einer neuen Veröf­fent­li­chung haben deren Autoren das klini­sche Profil von Pati­en­ten von Pati­en­ten mit Akant­hamö­ben­ke­ra­ti­tis (AK) beschrie­ben, die damit in einem Netz­werk von Augen­kli­ni­ken in Indien vorstel­lig wurden. Die Forschen­den beob­ach­te­ten dabei, dass von einer AK häufi­ger Männer mitt­le­ren Alters betrof­fen sind, die einen nied­ri­gen sozio­öko­no­mi­schen
24. April 2023
ROCHESTER (Bier­mann) — Ein präope­ra­ti­ves Glau­kom erhöht das Risiko eines Trans­plan­tat­ver­sa­gens, einer Trans­plan­tat­ab­sto­ßung und der Notwen­dig­keit einer nach­fol­gen­den Glau­kom­ope­ra­ti­on in der ersten Dekade nach Desce­met Strip­ping Endo­the­li­al Kera­to­plas­ty (DSEK). Eine frühe­re Glau­kom­ope­ra­ti­on begüns­tigt das Über­le­ben von DSEK-Trans­plan­ta­ten im Vergleich zu den bisher berich­te­ten Ergeb­nis­sen der Desce­met Membra­ne endo­the­li­al Kera­to­plas­ty (DMEK).
17. April 2023
PITTSBURGH (Bier­mann) — Frauen, junge Erwach­se­ne und Pati­en­ten mit höhe­rem sozio­öko­no­mi­schem Status weisen zumin­dest in den USA eine höhere Präva­lenz von Kontakt­lin­sen-bezo­ge­nen Horn­hau­ter­kran­kun­gen mit Besu­chen in Notauf­nah­men auf. Zu diesem Ergeb­nis kam eine retro­spek­ti­ve Längs­schnitt-Kohor­ten­stu­die anhand einer  Stich­pro­be der natio­na­len Notauf­nah­me (ED), einer reprä­sen­ta­ti­ve Stich­pro­be aller Notauf­nah­men in den USA, in
11. April 2023
BOSTON (Bier­mann) — Das Ziel dieser retro­spek­ti­ven verglei­chen­den Fall­se­rie war, die Ergeb­nis­se von Fällen mit Akant­ha­mo­eben-Kera­ti­tis (AK) zu verglei­chen, die mit oder ohne Verwen­dung von konfo­ka­ler In-vivo-Mikro­sko­pie (IVCM) diagnos­ti­ziert und behan­delt wurden. Über einen Zeit­raum von fünf Jahren wurden 26 Augen von 23 Pati­en­ten in die Analy­se einge­schlos­sen, welche aufgrund
4. April 2023
SYDNEY (Bier­mann) — Ziel einer retro­spek­ti­ven Vergleichs­stu­die mit Daten aus dem Save Sight Kera­to­co­nus Regis­try war, die Wirk­sam­keit und Sicher­heit von kurzen Ribo­fla­vin-Induk­ti­ons­zei­ten im Vergleich zu Stan­dard-Ribo­fla­vin-Induk­ti­ons­zei­ten beim Cross-Linking (CXL) bei Kera­to­ko­nus zu vergleichen. Einschluss­kri­te­ri­en waren Epithel-Off-Tech­nik, Stan­dard-UVA-CXL-Proto­koll (3 mW/cm2 für 30 Minu­ten), Ribo­fla­vin-Induk­ti­on für 15 Minu­ten (kurz) oder 30
28. März 2023
AMSTERDAM (Bier­mann) — Pati­en­ten mit Fuchs ´scher Endo­thel­dys­tro­phie (Fuchs endo­the­li­al dystro­phy, FECD) erle­ben eine verzö­ger­te Rück­bil­dung von Streu­licht-Effek­ten über viele Stun­den. Bei gesun­den Augen hinge­gen hält dies nur wenige Minu­ten an. Das  könnte auf eine patho­lo­gi­sche Exazer­ba­ti­on einer physio­lo­gi­schen Verän­de­rung im Tages­ver­lauf hinwei­sen und eine Rolle bei den subjek­ti­ven Beschwer­den
21. März 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer fran­zö­si­schen retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die sollte anhand der Unter­su­chung der Horn­haut­di­cke mittels opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) analy­siert werden, ob lokale Verän­de­run­gen der Horn­haut­di­cke ein Hinweis auf ein subkli­ni­sches Horn­haut­ödem bei Fuch´scher Endo­thel­dys­tro­phie (Fuchs endo­the­li­al corne­al dystro­phy, FECD) sein könn­ten.  Hierzu wurden Pati­en­ten mit FECD unter­sucht, welche entwe­der eine
14. März 2023
PARIS (Bier­mann) — In einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die wurden die Ergeb­nis­se von 2700 pene­trie­ren­den, ante­rior lamel­lie­ren­den und endo­the­lia­len Kera­to­plas­ti­ken analy­siert, die zwischen Dezem­ber 1992 und Juni 2022 im Natio­nal Eye Hospi­tal in Paris durch­ge­führt wurden.  Alle Fälle von IOL-Kalzi­fi­zie­rung waren mit einer endo­the­lia­len Kera­to­plas­tik asso­zi­iert. Von 588 Augen, die eine endo­the­lia­le
7. März 2023
MAILAND (Bier­mann) — Der Kera­to­ko­nus (KC) ist eine Erkran­kung der Horn­haut. Aber stimmt das wirk­lich? Eine italie­ni­sche Studie konnte nun Hinwei­se darauf finden, dass der Kera­to­ko­nus mögli­cher­wei­se eine Mani­fes­ta­ti­on einer kolla­ge­nö­sen Erkran­kung des gesam­ten Auges sein könnte. In der Studie wurden insge­samt 32 Augen von Kera­to­ko­nus-Pati­en­ten mit eben­falls 32 Augen