Retina

3. August 2023
HIROSHIMA (Bier­mann) – Bei Fari­ci­m­ab (FAB) handelt es sich um den ersten intra­vit­re­al inji­zier­ba­ren (IVI) bispe­zi­fi­schen Anti­kör­per, der sowohl Angiopoetin‑2 als auch VEGF‑A inhi­biert. Eine aktu­el­le Studie hat nun gezeigt, dass eine Umstel­lung auf FAB bei Pati­en­ten mit einem auf gängi­ge VEGF-Inhi­bi­to­ren refrak­tä­ren Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) eine Verlän­ge­rung der IVI-Inter­val­le
28. Juli 2023
KALKUTTA (Bier­mann) – Bei der para­zen­tra­len akuten mitt­le­ren Makulo­pa­thie (PAMM) und der akuten maku­lä­ren Neuro­re­ti­no­pa­thie (AMN) handelt es sich um tiefe Netz­hau­ti­schä­mi­en im Rahmen von Gefäß­schä­di­gun­gen verschie­dens­ter Ätio­lo­gien, wie bspw. Contu­sio­nes oder kardio­vasku­lä­re Erkran­kun­gen. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben nun wich­ti­ge bild­ge­ben­de Charak­te­ris­ti­ka in der OCT und der OCT-Angio­gra­phie
27. Juli 2023
TEHERAN (Bier­mann) – Bei Keto­ro­lac-Trome­ta­mol handelt es sich um ein nicht­ste­ro­ida­les anti-inflamma­to­ri­sches Medi­ka­ment (NSAID), welches über eine Inhi­bi­ti­on der Cycloo­xy­ge­na­se die Spie­gel von Prosta­glan­di­nen redu­ziert. Wie die Autoren einer aktu­el­len Studie nun berich­ten, wirkt die prophy­lak­ti­sche prä- und post­ope­ra­ti­ve Appli­ka­ti­on von  Ketorolac‑0,5%-Augentropfen bei diabe­ti­schen Pati­en­ten nach einer Phako­emul­si­fi­ka­ti­on (Phako) der
26. Juli 2023
BANGALORE (Bier­mann) – Bei der epide­mi­schen Retini­tis ([ER]; Synonym Post­fie­ber-Retini­tis) handelt es sich um eine infek­tiö­se nicht­gra­nu­lo­ma­tö­se Uvei­tis, die bei Pati­en­ten nach voran­ge­gan­ge­nen Fieber­schü­ben ± Gelenk­schmer­zen ± Haut­aus­schlag beob­ach­tet wird und mit einer Vitri­tis, foka­len oder multi­fo­ka­len Retini­tis-Läsio­nen mit Cotton-Wool-Spots sowie oftmals einem Maku­la­ö­dem einher­geht. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit
12. Juli 2023
BAOTOU (Bier­mann) – Wie die Autoren einer aktu­el­len Studie berich­ten, erweist sich bei Pati­en­ten mit einem Maku­la­ö­dem infol­ge eines reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO-ME) eine kombi­nier­te Behand­lung aus intra­vit­rea­len Injek­tio­nen (IVI) mit Anti-VEGF (Reduk­ti­on der Gefäß­per­mea­bi­li­tät) sowie mit einem Dexa­me­tha­son-Implan­tat ([DEX‑I]; Inflamma­ti­ons­kon­trol­le) als eine wirk­sa­me Thera­pie­op­ti­on, insbe­son­de­re bei einem Venen­ast­ver­schluss (BRVO). In
3. Juli 2023
KAIRO (Bier­mann) – In einer Quer­schnitts­stu­die mit thera­pi­e­nai­ven Pati­en­ten, die an einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DME) litten, hat eine Arbeits­grup­pe aus Kairo (Ägyp­ten) mikro­vasku­lä­re Merk­ma­le verschie­de­ner DME-Subty­pen vergli­chen. Dafür bedien­ten sich die Wissen­schaft­ler der opti­schen Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (OCT‑A). Das Fazit ihrer Unter­su­chun­gen:  Die DME-Morpho­lo­gie korre­lier­te unab­hän­gig von subre­ti­na­ler Flüs­sig­keit (SRF) am signi­fi­kan­tes­ten
3. Juli 2023
HONGKONG (Bier­mann) – Lässt sich mithil­fe eines auto­ma­ti­sier­ter binä­rer Algo­rith­mus unter Verwen­dung von Scans mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (OCT‑A) von diabe­ti­schen Makula-Ischä­mi­en die Progres­si­on einer Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR), die Entwick­lung eines Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dems (DME) und die Verschlech­te­rung der Sehschär­fe (VA) vorher­sa­gen? Diese Frage hat jüngst eine chine­si­sche Arbeits­grup­pe anhand von Daten
20. Juni 2023
TAIPEH (Bier­mann) – Pati­en­ten mit einem thera­pie­re­frak­tä­ren Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) profi­tie­ren im Hinblick auf die morpho­lo­gi­schen und funk­tio­nel­len Erfol­ge stär­ker von einer intra­vit­rea­len Dexamethason(DEX)-Implantation als von intra­vit­rea­len Injek­tio­nen (IVI) mit Anti-VEGF, während sich die funk­tio­nel­len Ergeb­nis­se bei einem nicht refrak­tä­ren DMÖ in etwa entspre­chen. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer
15. Juni 2023
UTRECHT (Bier­mann) – Bei Kindern mit einer Uvei­tis ist die Diagno­se einer oftmals visus­be­dro­hen­den Papil­li­tis mithil­fe der inva­si­ven Fluo­res­zen­z­an­gio­gra­phie (FAG) erschwert. Aus einer aktu­el­len Studie geht nun hervor, dass sich die Messung der Dicke der reti­na­len Nerven­fa­ser­schicht (RNFL) mithil­fe der Papil­len-OCT als eine geeig­ne­te nicht­in­va­si­ve Bild­ge­bung mit hoher Sensi­ti­vi­tät und
13. Juni 2023
PEKING (Bier­mann) – Ein inter­na­tio­na­les Gremi­um aus Netz­haut­ex­per­ten hat im Jahr 2020 eine morpho­lo­gi­sche Klas­si­fi­ka­ti­on des Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dems (DMÖ) auf Grund­la­ge von 7 quali­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Befun­den in der Spec­tral-Domain-OCT (SD-OCT) erar­bei­tet. Dieses TCED-HFV-Bewer­tungs­sys­tem (T zentra­le Netz­haut­di­cke [CST]; C intra­r­e­ti­na­le Zysten [IRC]; E Ellip­so­id-Zone [EZ] ± Membra­na limitans exter­na [ELM];