Retina

2. März 2023
WENZHOU (Bier­mann) – Eine Lang­zeit­the­ra­pie mit nichts­e­lek­ti­ven ẞ‑Blockern (BB) bei Pati­en­ten mit Blut­hoch­druck und einer AMD vermin­dert – über eine Reduk­ti­on u.a. der reti­na­len VEGF-Expres­si­on – das Risiko für einen progre­dien­ten Verlauf in das Spät­sta­di­um der AMD, während das Risiko für eine AMD-Entwick­lung nicht beein­flusst wird. Dieses Fazit ziehen die
2. März 2023
DUBLIN (Bier­mann)  Die Bird­shot-Chorio­re­ti­no­pa­thie (BSCR) bezeich­net eine bila­te­ra­le chro­nisch-progre­dien­te poste­rio­re Uvei­tis unkla­rer Ätio­lo­gie – jedoch mit häufi­ger HLA‑A*29-Positivität – sowie mit ausstrah­len­den (Schrot­schuss-ähnli­chen) weiß-gelb­li­chen choro­ida­len und reti­na­len Infil­tra­ten um die Papil­le und am hinte­ren Pol. Die Autoren der ersten epide­mio­lo­gi­schen Inzi­denz­stu­die zu einer BSCR in Regio­nen mit hoher Präva­lenz (Nord­ir­land,
28. Februar 2023
JIANGYIN (Bier­mann)  Bei einem Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) kann in bestimm­ten Fällen eine konven­tio­nel­le Laser­ko­agu­la­ti­on (CLK) anstel­le einer Erst­li­ni­en­the­ra­pie mit VEGF-Inhi­bi­to­ren erfor­der­lich sein. Diese Thera­pie kann jedoch Gesichts­feld­de­fek­te und andere laser­in­du­zier­te Kompli­ka­tio­nen hervor­ru­fen. Demge­gen­über führt laut den Autoren einer aktu­el­len Arbeit eine unter­schwel­li­ge Mikro­puls-Laser­ko­agu­la­ti­on (SMLK) mit alter­nie­ren­den „On/Off“-Zyklen der Laser­pul­se (fokus­siert
28. Februar 2023
GALVESTON (Bier­mann) – Bei Pati­en­ten mit einer neovasku­lä­ren AMD (nAMD) wird oftmals eine Thera­pie mit VEGF-Inhi­bi­to­ren im Pro-re-nata (PRN)-Regime durch­ge­führt, um die Behand­lungs­last zu verrin­gern. Eine aktu­el­le Studie hat nun gezeigt, dass, trotz eines Konsens über 3‑monatliche intra­vit­rea­le Injek­tio­nen (IVI) im Upload, erheb­li­che Unter­schie­de in den nach­fol­gen­den PRN-Proto­kol­len (ursprüng­lich: monat­li­che
24. Februar 2023
BEACHWOOD (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass Pati­en­ten mit einer neovasku­lä­ren AMD (nAMD), die mit gängi­gen VEGF-Inhi­bi­to­ren behan­delt werden, von einem Wech­sel auf Brolu­ci­zumab (BCZ) in der Hinsicht profi­tie­ren, dass die Behand­lungs­in­ter­val­le signi­fi­kant verlän­gert und die morpho­lo­gi­schen Befun­de verbes­sert werden sowie die Sehschär­fe (VA) stabil bleibt. In ihre
23. Februar 2023
ISFAHAN (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie hat gezeigt, dass eine kombi­nier­te Behand­lung aus einer 1‑maligen supra­choro­ida­len Injek­ti­on mit Triamci­no­lo­na­ce­tonid (SCTA) und 3 monat­li­chen intra­vit­rea­len Injek­tio­nen mit Beva­ci­zumab (IVB) bei Pati­en­ten mit einem klinisch signi­fi­kan­ten Diabe­ti­schen Maku­la­ö­dem (DMÖ) – zumin­dest kurz­fris­tig – zu besse­ren funk­tio­nel­len und morpho­lo­gi­schen Erfol­gen führt als die
20. Februar 2023
TOKIO (Bier­mann) – Die Behand­lung von Pati­en­ten mit einem Maku­la­ö­dem infol­ge eines reti­na­len Venen­ast­ver­schlus­ses (VAT-MÖ) mit zunächst intra­vit­rea­len Injek­tio­nen (IVI) eines VEGF-Inhi­bi­tors, gefolgt von weite­ren Thera­pie­op­tio­nen in Abhän­gig­keit vom indi­vi­du­el­len Netz­haut­be­fund, erweist sich als ein sinn­vol­ler Plan zur länger­fris­ti­gen, stabi­len Remis­si­on und einer signi­fi­kan­ten funk­tio­nel­len Verbes­se­rung. Zu diesem Ergeb­nis kommen
17. Februar 2023
SEOUL (Bier­mann) – Bei EG-Miro­tin (akti­ver Wirk­stoff EGT022) handelt es sich um ein First-in-class-Medi­ka­ment, welches über eine Anre­gung von Throm­bo­zy­ten zur Produk­ti­on von Wachs­tums­fak­to­ren, insbe­son­de­re von Angiopoietin‑1, auf  Kapil­lar­schä­den bei Pati­en­ten mit einer nicht­pro­li­fe­ra­ti­ven Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (NPDR) abzielt, bevor irrever­si­ble Schä­den entstan­den sind. Es wird ange­nom­men, dass die Gefäß­wän­de über
16. Februar 2023
PEKING (Bier­mann) – Wie die Autoren einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung berich­ten, profi­tie­ren Pati­en­ten mit einer schwe­ren proli­fe­ra­ti­ven Diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (PDR) stär­ker von einer kombi­nier­ten Thera­pie aus Anti-VEGF und panre­ti­na­ler Photo­ko­agu­la­ti­on (PRP) als von einer allei­ni­gen PRP in Bezug auf die Regres­si­ons­ra­te der Neovasku­la­ri­sa­tio­nen (NV), die funk­tio­nel­le Verbes­se­rung sowie die Vitrektomierate. In
15. Februar 2023
TOKIO (Bier­mann) – Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit haben bei Pati­en­ten mit einem Maku­la­ö­dem infol­ge eines reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVV-MÖ) ein neues perso­na­li­sier­tes Thera­pie­pro­to­koll in Verbin­dung mit einer Anti-VEGF-Behand­lung einge­führt und gute länger­fris­ti­ge funk­tio­nel­le und morpho­lo­gi­sche Ergeb­nis­se konsta­tiert. Bei diesem Schema basiert die Frequenz der intra­vit­rea­len Injek­tio­nen (IVI) auf der indi­vi­du­el­len