Retina

13. November 2024
OREGON (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit wurde gezeigt, dass ein neuar­ti­ger aiMNV-Algo­rith­mus maku­lä­re Neovas­ku­la­ri­sa­tio­nen (MNV) in Augen mit exsu­da­tiv­er alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) im Vergleich zu einer Kontroll­grup­pe von Augen mit Maku­la­öde­men aufgrund von diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DMÖ) oder reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO) anhand von Bilder aufge­nom­men mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT)-
13. November 2024
CLEVELAND (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Unter­su­chung zu subma­ku­lä­ren Blutun­gen (SMH) bei Pati­en­ten mit neovas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD), die sich einer Anti-VEGF-Behand­lung mit unter­schied­li­chen Wirk­stof­fen unter­zie­hen, ergab, dass mit Fari­ci­mab weni­ger SMH auftre­ten als mit ande­ren Anti-VEGF-Injektionen. Die Wissen­schaft­ler schlos­sen in ihre retro­spek­ti­ve klini­sche Kohor­ten­stu­die alle Pati­en­ten die in einer
1. November 2024
ZONGULDAK (Bier­mann) – Eine neue Studie belegt die gute Verträg­lich­keit seri­el­ler Injek­tio­nen (IVOM) von VEGF-Inhi­bi­to­ren unter Verwen­dung von Povi­don-Jod in Bezug auf den Zustand der Augen­ober­flä­che, den Verlust von Meibom­drü­sen (MD) und Schirm­er-Test-Ergeb­nis­se bei Pati­en­ten mit neovas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD) Die Unter­su­chung war an 42 Pati­en­ten mit einsei­ti­ger nAMD
9. Oktober 2024
TURIN (Bier­mann) – In einer Studie mit einem Jahr Nach­be­ob­ach­tung hat sich die Behand­lung von Pati­en­ten mit maku­lä­rer Neovas­ku­la­ri­sa­ti­on (MNV) mit intra­vit­rea­lem (IV) Brolu­ci­zu­mab nach Treat-and-Extend(T&E)-Schema als wirk­sam und sicher erwie­sen. Dabei stell­ten sich die anato­mi­schen und funk­tio­nel­len Ergeb­nis­se bei thera­pie­nai­ven Pati­en­ten als besser heraus. In die Unter­su­chung wurden
2. Oktober 2024
MADISON (Bier­mann) – KI-Algo­rith­men haben beein­dru­cken­de Leis­tun­gen bei der Segmen­tie­rung von geogra­phi­scher Atro­phie (GA) aus Fundus-Auto­fluo­res­zenz-Bildern (FAF) gezeigt. Dabei ist die Auswahl der Archi­tek­tur der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) eine wich­ti­ge Varia­ble bei der Modell­ent­wick­lung. Eine aktu­el­le Arbeit zeigt, dass sich die Wahl der KI-Archi­tek­tur auf die GA-Segmen­tie­rungs­leis­tung auswir­ken kann. Um
29. Juli 2024
LOS ANGELES (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit sind die Risi­ko­fak­to­ren für eine kurz­fris­ti­ge Reak­ti­vie­rung der Früh­ge­bo­re­nen-Reti­no­pa­thie (ROP) nach intra­vit­rea­ler Rani­bi­zu­mab (IVR) Thera­pie unter­sucht worden. Die Autoren analy­sier­ten in ihrer retro­spek­ti­ven Chart-Review-Studie Pati­en­ten, die zwischen 2013 und 2023 statio­när auf ROP unter­sucht wurden und im Rahmen des UCLA-Gesund­heits­sys­tems eine
21. Juli 2024
ILLINOIS (Bier­mann) – Ziel einer retro­spek­ti­ven, beob­ach­ten­den Kohor­ten­stu­die war es, die Frage zu klären, ob die Behand­lung mit Janus­ki­na­se-Inhi­bi­to­ren (JAKis) bei Auto­im­mun­krank­hei­ten mit einem Rück­gang der alters­be­ding­ten Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) verbun­den ist. Verwen­det wurden admi­nis­tra­ti­ve Leis­tungs­da­ten von 29.586 Pati­en­ten zwischen dem 01.01.2010 und dem 31.01.2022 aus den Mera­ti­ve Market­Scan Forschungs­da­ten­ban­ken (Commer­cial
12. Juli 2024
SHANGHAI (Bier­mann) – Zwischen AIPL1-asso­zi­ier­ter konge­ni­taler Leber-Amau­ro­se (LCA) und früher schwe­rer Netz­haut­dys­tro­phie (EOSRD) zeigen sich unter­schied­li­che klini­sche Merk­ma­le und ein diffe­rie­ren­des Vari­an­ten­spek­trum, wie aus einer aktu­el­len Arbeit hervorgeht. Pati­en­ten mit mindes­tens einer Nicht-Null-Muta­ti­on (insbe­son­de­re c.152A>G und c.572T>C) weisen dabei signi­fi­kant häufi­ger einen milde­ren EOSRD-Phäno­typ auf als Pati­en­ten mit zwei
21. Juni 2024
INDIANAPOLIS (Bier­mann) Aus einer aktu­el­len Arbeit geht hervor, dass die Gabe von zusätz­li­chem Sauer­stoff während der vasopro­li­fe­ra­ti­ven Phase der Früh­ge­bo­re­nen-Reti­no­pa­thie (ROP) die Notwen­dig­keit einer Laser­pho­to­ko­agu­la­ti­on oder intra­vit­rea­len Beva­ci­zu­mab-Behand­lung bei Hoch­ri­si­ko­pa­ti­en­ten deut­lich verringert. Die Autoren folgern aus ihren Ergeb­nis­sen, dass eine geziel­te zusätz­li­che Sauer­stoff­the­ra­pie zur Aufrecht­erhal­tung einer Sätti­gung von 97–99
21. Juni 2024
PALO ALTO (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Studie wurden die Auswir­kun­gen einer Behand­lung mit Anti-VEGF auf die Entwick­lung der proli­fe­ra­ti­ven diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (PDR) bei Pati­en­ten mit nicht-proli­fe­ra­ti­ver diabe­ti­scher Reti­no­pa­thie (NPDR) in der klini­schen Praxis in den USA untersucht. Die Wissen­schaft­ler werte­ten in einer retro­spek­ti­ven Analy­se elek­tro­ni­sche Kran­ken­ak­ten (Vestrum Health;