Bildgebung

1. September 2025
BIERMANN – Hamil­ton (Kanada). In einem Review haben sich Forschen­de aus Kanada mit Effekt­schät­zun­gen und der Evidenz­si­cher­heit für die Zusam­men­hän­ge zwischen verschie­de­nen Mess­grö­ßen und dem Ergeb­nis einer Behand­lung eines diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DME) mittels Anti-VEGF-Thera­pie, Stero­iden oder Laser im Hinblick auf den Visus beschäftigt. Bewer­tet wurden dabei Maße aus der
1. September 2025
BIERMANN – Vancou­ver (Kanada). Geschlech­ter­spe­zi­fi­sche Ansät­ze für die Diagnos­tik und Thera­pie verschie­dens­ter Erkran­kun­gen werden immer stär­ker erforscht. Nun haben Wissen­schaft­ler aus Erkennt­nis­sen einer groß ange­leg­ten Analy­se von Fundus­bil­dern die Hypo­the­se gene­riert, dass sich eine diabe­ti­sche Reti­no­pa­thie (DR) je nach Geschlecht unter­schied­lich mani­fes­tie­ren könnte. Demnach besit­zen Frauen mögli­cher­wei­se einem höhe­ren
28. März 2025
TIANJIN (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Unter­su­chung mittels Swept-Source-opti­sche Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (SS-OCTA) zu Verän­de­run­gen der reti­na­len und choro­ida­len Gefäße bei Diabe­tes melli­tus in verschie­de­nen Schwe­re­gra­den der diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie (DR) ergab, dass sich mit OCTA sowohl große als auch kleine Gefäß­ver­än­de­run­gen in der Netz­haut und Ader­haut von DR-Pati­en­ten nach­wei­sen lassen. Die Wissen­schaft­ler
29. November 2024
DIYARBAKIR (Bier­mann) – Die opti­sche Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (OCTA) ist ein wich­ti­ges Instru­ment zur Über­wa­chung der natür­li­chen Progres­si­on der ruhen­den Maku­la­neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on (qMNV) sowie zur Iden­ti­fi­zie­rung poten­zi­el­ler Prädik­to­ren für die Krank­heits­ak­ti­vie­rung, wie eine aktu­el­le Unter­su­chung ergab. Für ihre Analy­se beob­ach­te­ten die Wissen­schaft­ler 30 Augen von 28 qMNV-Pati­en­ten über einen Zeit­raum von mindes­tens sechs
13. November 2024
OREGON (Bier­mann) – In einer aktu­el­len Arbeit wurde gezeigt, dass ein neuar­ti­ger aiMNV-Algo­rith­mus maku­lä­re Neovas­ku­la­ri­sa­tio­nen (MNV) in Augen mit exsu­da­tiv­er alters­be­ding­ter Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD) im Vergleich zu einer Kontroll­grup­pe von Augen mit Maku­la­öde­men aufgrund von diabe­ti­schen Maku­la­ödems (DMÖ) oder reti­na­len Venen­ver­schlus­ses (RVO) anhand von Bilder aufge­nom­men mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT)-
29. Juli 2024
OREGON (Bier­mann) – Wie eine aktu­el­le Studie zeigt, kann die Messung der gerin­gen Perfu­si­ons­flä­che (LPA) und des foka­len Perfu­si­ons­ver­lus­tes (FPL) in der Makula mittels OCT-Angio­gra­phie (OCTA) bei Glau­kom nütz­lich für die Beur­tei­lung glau­koma­tö­ser Schä­den sein. In ihrer prospek­ti­ven, verglei­chen­den „Fall-Kontroll“-Querschnittstudie unter­such­ten die Wissen­schaft­ler insge­samt 60 Pati­en­ten mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG)
25. März 2024
WIEN (Bier­mann) – Die Autoren einer aktu­el­len Studie haben mithil­fe einer auto­ma­ti­sier­ten quan­ti­ta­ti­ven, auf Künst­li­cher Intel­li­genz (KI)-basierenden Analy­se verschie­de­ne bild­ge­ben­de Biomar­ker bei Subty­pen einer maku­lä­ren Neovas­ku­la­ri­sa­ti­on (MNV) vergli­chen und signi­fi­kan­te Unter­schie­de fest­ge­stellt, die prognos­tisch hilf­reich sein können. Im Rahmen ihrer retro­spek­ti­ven Quer­schnitts­stu­die führ­ten die Wissen­schaft­ler eine KI-basier­te Analy­se von
5. Dezember 2023
LONDON (Bier­mann) – Wie aus einer aktu­el­len Studie hervor­geht, führt der Komple­ment­fak­tor-C3-Inhi­bi­tor Pegceta­co­plan (PCP) bei Pati­en­ten mit einer Geogra­phi­schen Atro­phie (GA) zu einer signi­fi­kan­ten Reduk­ti­on der Progres­si­ons­ra­te (PR). Laut den Autoren der Arbeit erweist sich die Wirk­sam­keit auf Aufnah­men der Spec­tral-Domain-OCT (SD-OCT) als erheb­lich stär­ker evident als auf solchen
27. November 2023
TAIPEH (Bier­mann)  Bei der „bacil­la­ry layer detach­ment“ (BALAD) handelt es sich um eine in der OCT hypo­re­flek­ti­ven, kuppel­för­mi­gen Abhe­bung der Photo­re­zep­tor-Innen­seg­men­te inner­halb der Myoid-Zone (MZ) und über der hyper­re­flek­ti­ven Ellip­so­id-Zone (EZ). Einer aktu­el­len Studie zufol­ge führt eine Thera­pie mit Anti-VEGF bei Pati­en­ten mit einem Diabe­ti­schen Maku­la­ödem (DMÖ) mit versus
18. Oktober 2023
GUANGZHOU (Bier­mann) – Bei der punkt­för­mi­gen inne­ren Choro­ido­pa­thie (PIC) aus der Gruppe der White-Dot-Syndro­me (WDS) handelt es sich um eine entzünd­li­che Erkran­kung der Ader­haut sowie der äuße­ren Netz­haut­schich­ten (ORL) unkla­rer Genese, die insbe­son­de­re bei jungen myopen Frauen auftritt und durch multi­fo­ka­le weiß-gelb­li­che Läsio­nen gekenn­zeich­net ist. Die Autoren einer aktu­el­len