Glaukom

10. Oktober 2025
BIERMANN – Seoul (Südko­rea). Eine aktu­el­le Arbeit zum Zusam­men­hang zwischen nächt­li­chem Blut­druck­ab­fall und rascher Verschlech­te­rung des zentra­len Gesichts­fel­des (VF) bei Pati­en­ten mit Normal­druck­glau­kom (NTG) im frühen bis mitt­le­ren Stadi­um hat erge­ben, dass als Over-Dipper klas­si­fi­zier­te NTG-Pati­en­ten eine signi­fi­kant rasche­re Progres­si­on als Non-Dipper und Dipper zeig­ten. Dabei war diese schnel­le­re
29. September 2025
BIERMANN – Guang­zhou (China). Eine aktu­el­le Unter­su­chung zu einem mögli­chen Zusam­men­hang zwischen Tages­licht­ex­po­si­ti­on und primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POAG) zeigt, dass eine länge­re Expo­si­ti­on gegen­über Tages­licht, insbe­son­de­re im Sommer, mit einem erhöh­ten Risiko für das Auftre­ten von POAG verbun­den sein kann. Anhand von Daten aus der UK Biobank wurden in dieser kombi­nier­ten
1. September 2025
BIERMANN – Taipeh (Taiwan). Nach Einlei­tung einer Thera­pie mit Omiden­e­pag-Isopro­pyl (OMDI), einem Prosta­glan­din-EP2-Rezep­to­r­ago­nis­ten, kann sich bei Pati­en­ten mit phaken Augen und einer Trabe­kulek­to­mie in der Anamne­se vor Einlei­tung der Behand­lung mit OMDI ein zysto­ides Maku­la­ödem (CME) entwi­ckeln. Das berich­ten die Verfas­ser einer retro­spek­ti­ven Auswer­tung von Kran­ken­ak­ten, die Pati­en­ten eines
8. August 2025
GUANGZHOU (Bier­mann) – In einer neuen Unter­su­chung haben deren Autoren Hinwei­se darauf gefun­den, dass die orale Supple­men­tie­rung von phos­pho­li­pidrei­chen Omega-3-Fett­säu­ren aus Herings­ka­vi­ar­öl bei Pati­en­ten mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POAG) und kontrol­lier­tem Augen­in­nen­druck (IOD) poten­zi­ell neuro­pro­tek­tiv und sicher ist. Die Forschen­den sind der Meinung, dass die Gabe von Omega-3-Fett­säu­ren eine zusätz­li­che
4. Juli 2025
SAN DIEGO (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit zeigt, dass das Vorhan­den­sein einer präla­mi­na­ren Spalte am Sehner­ven­kopf bei Glau­kom sowie deren Schwe­re­grad mit einem schnel­le­ren Fort­schrei­ten des Gesichts­feld­aus­fal­les verbun­den ist. Die präla­mi­na­re Spalte könnte somit den Autoren zufol­ge als Biomar­ker zur Iden­ti­fi­zie­rung von Pati­en­ten mit einem höhe­ren Fort­schrei­tungs­ri­si­ko dienen. Die
20. Juni 2025
CHANGHUA (Bier­mann) – Eine lang­fris­ti­ge Expo­si­ti­on gegen­über Luft­ver­schmut­zung ist signi­fi­kant mit einem erhöh­ten Risiko für das primä­re Offen­win­kel­glau­kom (POAG) verbun­den, wie ein aktu­el­le retro­spek­ti­ve Kohor­ten­stu­die zeigt. Die Studie umfass­te 590.338 Perso­nen (≤20 Jahre), bei denen zuvor kein Glau­kom diagnos­ti­ziert worden war und für die Daten zur Luft­ver­schmut­zungs­ex­po­si­ti­on über einen Zeit­raum
5. Juni 2025
MANCHESTER (Bier­mann) – Ein Vergleich der diagnos­ti­schen Genau­ig­keit eines über­schwel­li­gen und eines schwel­len­wer­ti­gen Gesichts­feld­tests zur Erken­nung eines frühen Glau­koms unter Verwen­dung der opti­schen Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) als Refe­renz­stan­dard hat erge­ben, dass der Supra­schwel­len­test schnel­ler ist, aber eine gleich­wer­ti­ge diagnos­ti­sche Genau­ig­keit wie der SITA-Stan­dard­test mit 24–2 Schwel­len­wer­ten bei frühem/verdächtigem Glau­kom zeigt. Die
23. Mai 2025
ALBACETE (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Studie zeigt, dass die kombi­nier­te Phako-ELIOS-Opera­ti­on bei okulä­rer Hyper­ten­si­on und Glau­kom zu einer signi­fi­kan­ten Senkung des Medi­ka­men­ten­ver­brau­ches und des Augen­in­nen­dru­ckes (IOD) führt, wobei >75% der Augen nach 12 Mona­ten medi­ka­men­ten­frei waren. In der retro­spek­ti­ven, multi­zen­tri­schen, inter­ven­tio­nel­len Fall­se­rie wurden Erwach­se­ne mit okulä­rer Hyper­ten­si­on oder Glau­kom mit
22. April 2025
ANKARA (Bier­mann) – Die Phako­emul­si­fi­ka­ti­on kombi­niert mit einer Kahook Dual Blade (KDB)-Goniotomie bei Augen mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG) und Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons­glau­kom (PXG) ist sicher und redu­ziert den Augen­in­nen­druck (IOD) sowie die Medi­ka­men­ten­be­las­tung wirk­sam, wie eine aktu­el­le Arbeit ergab. Zudem wurden im ersten Jahr bei PXG im Vergleich zu POWG signi­fi­kant
11. April 2025
CHENGDU (Bier­mann) – Eine aktu­el­le retro­spek­ti­ve Studie bewer­tet die goni­o­sko­pie­ge­stütz­te trans­lu­mi­na­le Trabe­ku­lo­to­mie (GATT) bei Pati­en­ten mit jugend­li­chem primä­ren Offen­win­kel­glau­kom (JOAG) als wirk­sam und sicher. Die GATT senkte den Augen­in­nen­druck (IOD) anhal­tend und erziel­te güns­ti­ge Langzeiterfolgsraten. Insge­samt wurden 26 Pati­en­ten (35 Augen) mit JOAG eines einzi­gen Zentrums in die Studie