Kera­topa­thie, Kera­to­plas­tik und klini­sche Rele­vanz – Diabe­tes als unter­schätz­te Proble­ma­tik für die Kornea? 

Diabe­tes melli­tus verän­dert die Kornea und die okulä­re Ober­flä­che auf viel­schich­ti­ge Weise. Heraus­ge­ber Prof. Uwe Pleyer hat aktu­el­le inter­na­tio­na­le Veröf­fent­li­chun­gen durch­fors­tet, um Antwor­ten auf klinisch rele­van­te Frage­stel­lun­gen im Hinblick auf Diagnos­tik, Thera­pie und Trans­plan­ta­ti­ons­pla­nung zu finden.

Weiterlesen »

Künst­li­che Intel­li­genz – und wo bleibt die Menschlichkeit?

Gedan­ken zu einem Thema, das viele Menschen immer mehr beschäf­tigt und auch in der Medi­zin immer mehr Raum einnimmt, hat sich Heraus­ge­ber Dr. Detlef Holland in seinem aktu­el­len Edito­ri­al gemacht: Es geht um Künst­li­che Intel­li­genz. Was kann sie und was kann sie nicht – auch und gerade in der Augenheilkunde?

Weiterlesen »

Feucht­ge­bie­te“ im Blick: Maku­la­ödem bei Diabe­tes und Uvei­tis – Fort­schrit­te, Risi­ken und neue Möglichkeiten

Das Maku­la­ödem bleibt eine der häufigs­ten Ursa­chen für Sehver­schlech­te­rung bei reti­na­len Erkran­kun­gen wie der diabe­ti­schen Reti­no­pa­thie, Uvei­tis oder reti­na­lem Venen­ver­schluss. Heraus­ge­ber Prof. Uwe Pleyer hat sich daher in seiner Recher­che aktu­el­ler Studi­en ein Bild von den poten­zi­el­len Risi­ken, mögli­chen mole­ku­lar­bio­lo­gi­schen Biomar­kern, KI-gestütz­ter Diagnos­tik und klinisch rele­van­ten Thera­pie­an­sät­zen verschafft.

Weiterlesen »

Thera­pie verein­fa­chen – Risi­ken minimieren

In der moder­nen Augen­chir­ur­gie sind intra- und post­ope­ra­ti­ve Kompli­ka­tio­nen selten – doch die Möglich­keit, dass solche auftre­ten, gibt es natür­lich immer. Heraus­ge­ber Dr. Detlef Holland weist darauf hin, dass insbe­son­de­re bei Ände­run­gen des thera­peu­ti­schen Vorge­hens immer ein erhöh­tes Risiko besteht und hat sich in seiner Durch­sicht der aktu­el­len Lite­ra­tur auf Arbei­ten konzen­triert, in denen es um die Sicher­heit und Thera­pie­al­ter­na­ti­ven in der Augen­heil­kun­de geht.

Weiterlesen »

Neue Erkennt­nis­se und Wege bei der Hornhauttransplantation

Darüber, wo die Augen­heil­kun­de auf dem Gebiet der Horn­haut­trans­plan­ta­ti­on bezie­hungs­wei­se ‑rege­ne­ra­ti­on aktu­ell steht, hat sich die Heraus­ge­ber Prof. Uwe Pleyer einen Über­blick in aktu­el­len Veröf­fent­li­chun­gen verschafft. Darin geht es um die Kera­to­plas­tik im Kindes­al­ter, um pati­en­ten­ori­en­tier­tes Vorge­hen, um die DMEK und um die rege­ne­ra­ti­ve Zelltherapie. 

Weiterlesen »

Stan­dards sind immer zu hinterfragen

Heraus­ge­ber Dr. Detlef Holland hat in der aktu­el­len Lite­ra­tur inter­es­san­te Arbei­ten zu Kata­rak­t­ope­ra­tio­nen gefun­den, die sich nicht so sehr mit dem Eingriff selbst, sondern mit dem Drum­her­um beschäf­ti­gen: mit der Möglich­keit einer virtu­el­len Nach­sor­ge, mit Einspar­po­ten­zi­al und Nach­hal­tig­keit sowie mit der Prophy­la­xe von Ober­flä­chen­stö­run­gen nach der Operation.

Weiterlesen »