Am Ball bleiben!
„Am Ball bleiben” lautet die Losung dieser Tage. Konstante Leistung, klare Entscheidungen und überzeugende Technik zeichnen nicht nur sportliche Wettbewerbe aus. Und es gilt immer besser zu werden – auch für uns …
„Am Ball bleiben” lautet die Losung dieser Tage. Konstante Leistung, klare Entscheidungen und überzeugende Technik zeichnen nicht nur sportliche Wettbewerbe aus. Und es gilt immer besser zu werden – auch für uns …
Alles neu macht der Mai, heißt es ja eigentlich – jetzt kam aber eine wirklich wichtige neue Veröffentlichung über ein neuartiges Kunstlinsenmaterial bereits im April. Und es war glücklicherweise kein Aprilscherz.
Die Rede ist von intraokularen Tumoren. Die Zahl der Krebserkrankungen steigt nach Angaben der International Agency for Research on Cancer (IARC/WHO) weltweit. 2022 wurden 20 Millionen neue Krebsdiagnosen gestellt. Auch primäre Tumoren des Auges tragen dazu bei.
Im aktuellen Editorial geht es um Neues auf dem Gebiet des Trockenen Auges, der Künstlichen Intelligenz, der Keratitis sowie im Bereich der diabetischen Makulopathie. „Erleuchtendes“ gibt es an der Schnittstelle zwischen Geriatrie und Augenheilkunde zu berichten.
… muss es nicht (nur) an den aktuellen politischen Umständen liegen. Das Spektrum allergischer Augenerkrankungen ist bekanntlich breit — und dieses Mal Thema des Editorials.
Am Beispiel von vier aktuellen Publikationen, die die Ophthalmologie betreffen, lässt sich erneut zeigen, wie umfangreich die verschiedenen Forschungsfelder bezüglich unserer „kleinen“ Augenheilkunde sind.
Letzte Beiträge | Social Media | Hilfe/Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum |
© Copyright 1984 - 2021 Biermann Verlag GmbH