Refraktive Chirurgie

16. Oktober 2025
GUANGZHOU (Bier­mann) — Die skle­r­a­le Naht­fi­xie­rung von Intraoku­lar­lin­sen (SFIOL) mit Poly­pro­py­le­ne stellt eine wirk­sa­me Metho­de zur Behand­lung von Kindern mit nicht trau­ma­ti­scher Linse­nek­to­pie (EL) dar. Dabei sei jedoch mit einer gewis­sen Kompli­ka­ti­ons­ra­te zu rech­nen. Dies war das Ergeb­nis einer retro­spek­ti­ven Fall­se­rie anhand der Daten von 220 Augen von 123
9. Oktober 2025
BOSTON (Bier­mann) — Anhand des IRIS®-Registers (Intel­li­gent Rese­arch in Sight) der Ameri­can Acade­my of Ophthal­mo­lo­gy wurde in einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die versucht, die mit einer Netz­haut­ab­lö­sung (RD) nach einer Kata­rak­t­ope­ra­ti­on bei Kindern in Verbin­dung stehen­den Fakto­ren zu analysieren. Alle Kinder im Alter von unter 18 Jahren, die zwischen Januar 2013
8. Oktober 2025
BIERMANN — Heidel­berg. Allo­ge­ne intrast­ro­ma­le Ring­seg­men­te (CAIRS) sind ein neuar­ti­ger thera­peu­ti­scher Ansatz zur Behand­lung von Ekta­sie­er­kran­kun­gen wie dem Kera­to­konus sowie zur Verbes­se­rung von Sehschär­fe und Hornhauttopographie. Eine syste­ma­ti­sche Analy­se aus Heidel­berg zielte darauf ab, die visu­el­len Ergeb­nis­se und Verän­de­run­gen der Horn­haut­to­po­gra­phie nach der Implan­ta­ti­on von CAIRS bei Kera­to­konus zu
2. Oktober 2025
BIERMANN — Sunder­land (Groß­bri­tan­ni­en). Die Verwen­dung eines Infu­si­ons­drucks von 30 mmHg mit stan­dar­di­sier­ten Einstel­lun­gen für die Aspi­ra­ti­ons­flüs­sig­keit auf dem Centu­ri­on Active Sentry System bei der Kata­rak­t­ope­ra­ti­on führte im Vergleich zu einem Druck von 60 mmHg weder zu einer Verrin­ge­rung der chir­ur­gi­schen Effi­zi­enz noch zu einem Anstieg der Kompli­ka­ti­ons­ra­ten. Der
27. September 2025
JERUSALEM (Bier­mann) — In einer retro­spek­ti­ven israe­li­schen Studie wurden die refrak­ti­ven Verän­de­rung nach Opera­ti­on einer ange­bo­ren Kata­rakt bei Kindern mit persis­tie­ren­dem hyper­plas­ti­schem primä­ren Glas­kör­per (PHPV) mit denen von Kindern ohne PHPV verglichen. Einge­schlos­sen wurden 75 Augen, die zwischen 2007 und 2018 in einem tertiä­ren Refe­renz­zen­trum vor einem Alter von
18. September 2025
BIERMANN — Ann Arbor (USA) — Unter fach­ärzt­li­cher Behand­lung ist die Kataraktin­zi­denz bei Augen mit Episkle­ri­tis und Skle­ri­tis gering. Die Durch­füh­rung einer Kata­rak­t­ope­ra­ti­on ist  mit einer star­ken und anhal­ten­den Verbes­se­rung der Sehschär­fe verbunden. Zu dieser Schluss­fol­ge­rung führ­ten die Ergeb­nis­se einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die, die in ameri­ka­ni­schen Uvei­tis-Fach­zen­tren durch­ge­führt wurde, um
19. August 2025
BIERMANN — Shang­hai (China). Eine prospek­ti­ve Quer­schnitt­stu­die aus Shang­hai hatte das Ziel, die Genau­ig­keit verschie­de­ner Para­me­ter der Horn­haut­krüm­mung in Bezug auf die Abschät­zung der Verän­de­rung der Horn­haut­brech­kraft für Augen nach myopi­scher SMILE (small-incis­i­on lenti­cu­le extra­c­tion ) zu vergleichen. Es wurden 89 Augen von 48 Pati­en­ten einge­schlos­sen, die sich im
12. August 2025
BIERMANN — Chan­di­garh (Indien). Bei Kindern mit Kata­rakt sollte vor der Opera­ti­on neben ande­ren biome­tri­schen Varia­blen auch der Kapsel­sack­durch­mes­ser gemes­sen werden. Dies ist die  wich­tigs­te Messung, die bei der Entschei­dung über die Implan­ta­ti­on und Posi­tio­nie­rung der IOL hilft. Zu dieser Schluss­fol­ge­rung kamen die Autoren einer prospek­ti­ven Fall­se­rie, in welche
5. August 2025
OTTAWA (Bier­mann) — Das intra­ope­ra­ti­ve Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) ist mit einer erhöh­ten Rate schwer­wie­gen­der intra­ope­ra­ti­ver Kompli­ka­tio­nen und einer höhe­ren visu­el­len Morbi­di­tät während der Kata­rak­t­ope­ra­ti­on verbun­den, insbe­son­de­re bei Frauen. Bislang gibt es keine Phar­ma­ko­vi­gi­lanz-Studie nach der Markt­ein­füh­rung, die alle von der FDA zuge­las­se­nen Medi­ka­men­te umfas­send auf ihren Zusam­men­hang mit der Entwick­lung
29. Juli 2025
MINNEAPOLIS (Bier­mann) — Nur wenige Augen zeigen nach Implan­ta­ti­on einer tori­schen Intraoku­lar­lin­se eine späte Refrak­ti­ons­än­de­rung. Fakto­ren, die auf eine solche mögli­che Verän­de­rung hinge­wie­sen könn­ten, wurden in einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die aus Minnea­po­lis analysiert. Die Aufnah­me in die Studie setzte eine unkom­pli­zier­te Implan­ta­ti­on einer Alcon SN6ATT TIOL in die Hinter­kam­mer zwischen