8. Oktober 2025
BIERMANN — Heidelberg. Allogene intrastromale Ringsegmente (CAIRS) sind ein neuartiger therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Ektasieerkrankungen wie dem Keratokonus sowie zur Verbesserung von Sehschärfe und Hornhauttopographie. Eine systematische Analyse aus Heidelberg zielte darauf ab, die visuellen Ergebnisse und Veränderungen der Hornhauttopographie nach der Implantation von CAIRS bei Keratokonus zu

2. Oktober 2025
BIERMANN – Taipeh (Taiwan). Eine Bewertung der Wirkung von intravitrealen Anti-VEGF-Injektionen (IVI) auf die Vaskularität und Größe von Netzhautangiomen mittels quantitativer Analyse von Farbfundusbildern hat ergeben, dass Anti-VEGF eine Aufhellung induziert und die rote Komponente von Angiomen reduziert. Dadurch werden die Vaskularität verringert und nachfolgende invasive Behandlungen erleichtert. Farbfundusbilder

2. Oktober 2025
BIERMANN — Sunderland (Großbritannien). Die Verwendung eines Infusionsdrucks von 30 mmHg mit standardisierten Einstellungen für die Aspirationsflüssigkeit auf dem Centurion Active Sentry System bei der Kataraktoperation führte im Vergleich zu einem Druck von 60 mmHg weder zu einer Verringerung der chirurgischen Effizienz noch zu einem Anstieg der Komplikationsraten. Der

1. Oktober 2025
BIERMANN — Philadelphia (USA). Systemische Autoimmunerkrankungen und eine vorangegangene Glaukomoperation können auf mögliche aggressivere Endothelzelltransplantatabstoßungen nach perforierender Keratoplastik (PK) hindeuten. Untersucht wurden in einer retrospektiven Studien am Wills Eye Hospital Patienten, die zwischen 2007 und 2018 eine perforierende Keratoplastik erhalten hatten und später eine Endothelzelltransplantatabstoßung aufwiesen, welche als klinisches

29. September 2025
BIERMANN – Guangzhou (China). Eine aktuelle Untersuchung zu einem möglichen Zusammenhang zwischen Tageslichtexposition und primärem Offenwinkelglaukom (POAG) zeigt, dass eine längere Exposition gegenüber Tageslicht, insbesondere im Sommer, mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von POAG verbunden sein kann. Anhand von Daten aus der UK Biobank wurden in dieser kombinierten

27. September 2025
KAPSTADT (Biermann) — Das corneale Crosslinking (CXL) stellt bei Keratokonus inzwischen eine Standard-Behandlung dar. In einer Phase I/II-Studie wurde mit dem Crosslinking-Pen ein neues Gerät für die Behandlung auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit getestet. In die prospektive explorative Studie, welche eine Nachbeobachtungszeit von zwölf Monaten hatte, wurden 21 Augen von
