Letzte Beiträ­ge

8. Okto­ber 2025 
BIERMANN — Heidel­berg. Allo­ge­ne intrast­ro­ma­le Ring­seg­men­te (CAIRS) sind ein neuar­ti­ger thera­peu­ti­scher Ansatz zur Behand­lung von Ekta­sie­er­kran­kun­gen wie dem Kera­to­konus sowie zur Verbes­se­rung von Sehschär­fe und Horn­haut­to­po­gra­phie. Eine syste­ma­ti­sche Analy­se aus Heidel­berg zielte darauf ab, die visu­el­len Ergeb­nis­se und Verän­de­run­gen der Horn­haut­to­po­gra­phie nach der Implan­ta­ti­on von CAIRS bei Kera­to­konus zu 
2. Okto­ber 2025 
BIERMANN – Taipeh (Taiwan). Eine Bewer­tung der Wirkung von intra­vit­rea­len Anti-VEGF-Injek­­tio­­nen (IVI) auf die Vasku­la­ri­tät und Größe von Netz­haut­an­gio­men mittels quan­ti­ta­ti­ver Analy­se von Farb­fun­dus­bil­dern hat erge­ben, dass Anti-VEGF eine Aufhel­lung indu­ziert und die rote Kompo­nen­te von Angio­men redu­ziert. Dadurch werden die Vasku­la­ri­tät verrin­gert und nach­fol­gen­de inva­si­ve Behand­lun­gen erleich­tert. Farbfundusbilder 
2. Okto­ber 2025 
BIERMANN — Sunder­land (Groß­bri­tan­ni­en). Die Verwen­dung eines Infu­si­ons­drucks von 30 mmHg mit stan­dar­di­sier­ten Einstel­lun­gen für die Aspi­ra­ti­ons­flüs­sig­keit auf dem Centu­ri­on Active Sentry System bei der Kata­rak­t­ope­ra­ti­on führte im Vergleich zu einem Druck von 60 mmHg weder zu einer Verrin­ge­rung der chir­ur­gi­schen Effi­zi­enz noch zu einem Anstieg der Kompli­ka­ti­ons­ra­ten. Der 
1. Okto­ber 2025 
BIERMANN — Phil­adel­phia (USA). Syste­mi­sche Auto­im­mun­erkran­kun­gen und eine voran­ge­gan­ge­ne Glau­ko­m­ope­ra­ti­on können auf mögli­che aggres­si­ve­re Endo­thel­zell­trans­plan­tat­ab­sto­ßun­gen nach perfo­rie­ren­der Kera­to­plas­tik (PK) hindeu­ten. Unter­sucht wurden in einer retro­spek­ti­ven Studi­en am Wills Eye Hospi­tal Pati­en­ten, die zwischen 2007 und 2018 eine perfo­rie­ren­de Kera­to­plas­tik erhal­ten hatten und später eine Endo­thel­zell­trans­plan­tat­ab­sto­ßung aufwie­sen, welche als klinisches 
29. Septem­ber 2025 
BIERMANN – Guang­zhou (China). Eine aktu­el­le Unter­su­chung zu einem mögli­chen Zusam­men­hang zwischen Tages­licht­ex­po­si­ti­on und primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POAG) zeigt, dass eine länge­re Expo­si­ti­on gegen­über Tages­licht, insbe­son­de­re im Sommer, mit einem erhöh­ten Risiko für das Auftre­ten von POAG verbun­den sein kann. Anhand von Daten aus der UK Biobank wurden in dieser kombinierten 
27. Septem­ber 2025 
KAPSTADT (Bier­mann) — Das cornea­le Cross­lin­king (CXL) stellt bei Kera­to­konus inzwi­schen eine Stan­­dard-Behan­d­­lung dar. In einer Phase I/II-Studie wurde mit dem Cross­­lin­king-Pen ein neues Gerät für die Behand­lung auf Sicher­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit getes­tet. In die prospek­ti­ve explo­ra­ti­ve Studie, welche eine Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von zwölf Mona­ten hatte, wurden 21 Augen von 

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.