SHANGHAI (Biermann) – Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, profitieren Patienten mit einem vitreoretinalen Lymphom (VRL) von einer intensiven initialen intravitrealen Chemotherapie (IVI) und einer angemessenen Anzahl nachfolgender IVI mit Methotrexat ([MTX]; Inhibitor der Dihydrofolat-Reduktase) im Hinblick auf das therapeutische Ansprechen und die Prognose. Den Autoren der Arbeit zufolge erweisen sich zudem bestimmte okuläre Befunde sowie der Interleukin(IL)-10-Spiegel im Kammerwasser (KW) als Indikatoren für einen Therapieerfolg.
In ihre interventionelle vergleichende, nichtrandomisierte klinische Studie schlossen die Wissenschaftler 33 Patienten (58 Augen) ein, bei denen im Zeitraum 01/2011 bis 01/2022 ein VRL diagnostiziert und eine IVI-Therapie mit MTX begonnen wurde. Das Therapieregime der IVI umfasste eine Induktions(I)-, gefolgt von einer Konsolidierungs(K)- sowie einer Erhaltungs(E)-Phase. Die Arbeitsgruppe evaluierte die okulären Befunde und den IL-Spiegel im KW bei jeder Kontrolle sowie die Auswirkung der IVI-Häufigkeit auf das Therapieansprechen.
Die Forscher ermittelten, dass eine mittlere Anzahl an 9±3 IVI mit MTX appliziert wurde. Bei 52 Augen (89,7%) wurde eine komplette Remission (CR) verzeichnet. Zudem korrelierten der IL-10-Spiegel, keratitische Präzipitate sowie subretinale Läsionen signifikant mit dem Behandlungsverlauf (alle p<0,001). Ferner zeigte sich, dass 2‑wöchentliche IVI in der I‑Phase mit einer höheren Rate an CR korrelierten (36/36) als IVI ≤1‑mal wöchentlich (16/22; p=0,011). Bei 13 Augen (8 Patienten) entwickelte sich eine okuläre Progression des VRL. Des Weiteren konstatierten die Tumorexperten, dass die vollständige Einhaltung des Therapieplans mit einer signifikant längeren progressionsfreien Überlebenszeit (PFS) korrelierte als eine unvollständige IVI-Frequenz (alle IVI-Phasen 547 Tage vs. I- + K‑Phase 355 Tage vs. nur I‑Phase 147 Tage; p<0,001). Darüber hinaus stellte ein IL-10-Wert >50 pg/ml einen geeigneten Schwellenwert für ein Rezidiv dar (Sensitivität 100%; Spezifität 95,1%).
(tt)