SEOUL (Biermann) – Die 1‑mal tägliche topische Anwendung einer neuen Formulierung von Cyclosporin‑A (CsA) als 0,08%-ige Nanoemulsion (Testmedikament TJO-087) stellt eine geeignete Therapieoption bei Patienten mit dem Syndrom des trockenen Auges (DES) dar. Zudem liegt hierbei ein Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil vor, welches mit solchem der gängigen CsA-Emulsion 0,05%, die 2‑mal/d appliziert wird, vergleichbar ist. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer neuen Arbeit aus Südkorea.
In ihre multizentrische, randomisierte, doppelverblindete Wirksamkeitsstudie der Phase III schlossen die Wissenschaftler 155 Patienten/Augen mit einem mittelschweren bis schweren DES ein, die in die CsA‑0,08%- und in die CsA‑0,05%-Gruppe randomisiert wurden. Die Arbeitsgruppe evaluierte und verglich die Veränderungen der Werte auf dem Ocular Surface Disease Index (OSDI)-Fragebogen in Bezug auf die folgenden 7 Symptome (Verträglichkeitskriterien): Stechen/Brennen, Juckreiz, verschwommenes Sehen, Sandkorngefühl, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen sowie Wundheitsgefühl (Punktzahl 0–100). Zusätzlich bewerteten und verglichen die Forschenden die Veränderungen der Tränenfilmaufrisszeit (TBUT), der Werte des keratokonjunktivalen Augenoberflächen-Anfärbe-Scores sowie des Schirmer Tests (Wirksamkeitskriterien) vom Zeitpunkt des Studienbeginns bis zur 32-Wochen-Kontrolle.
Die Forscher ermittelten nach 32 Wochen in beiden Gruppen signifikante Verbesserungen der TBUT‑, des Augenoberflächen- sowie des Schirmer-Test-Scores, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Ebenso signifikant verbesserte sich auch der OSDI-Score zu jedem Kontrollzeitpunkt in beiden Gruppen und, bis auf einen leicht höheren Wert im Hinblick auf Juckbeschwerden in der CsA‑0,08%-Gruppe in Woche 8, mit keinen signifikanten intergruppalen Unterschieden.
Weitere längerfristige Ergebnisse werden – nach Abschluss der Studie – voraussichtlich im April 2023 erwartet.
(tt)