Trocke­nes Auge

Konzentrationen einiger Neuropeptide in Tränenflüssigkeit verringert

1. November 2025

BIERMANN – Shang­hai (China). Bei Pati­en­ten, die am Trocke­nen Auge leiden, treten die Neuro­pep­ti­de Calci­to­nin-Gene-Rela­ted Pepti­de (CGRP) und Substanz P (SP) in der Tränen­flüs­sig­keit in verrin­ger­ten Konzen­tra­tio­nen auf, was signi­fi­kant mit den klini­schen Sympto­men der Betrof­fe­nen und den Befun­den korreliert.

Dies berich­ten die Autoren einer aktu­el­len Unter­su­chung zu insge­samt drei Neuro­pep­ti­den in diesem Kontext. Die Wissen­schaft­ler gehen daher von einer poten­zi­el­len Bezie­hung zwischen Neuro­pep­ti­den in der Tränen­flüs­sig­keit und der neuro­sen­so­ri­schen Funk­ti­on des Auges aus.

Die Arbeits­grup­pe aus China hatte für ihre Studie 16 Pati­en­ten mit Trocke­nem Auge rekru­tiert und diese zwölf gesun­den Proban­den gegen­über­ge­stellt. Die Diagno­se des Trocke­nen Auges basier­te auf folgen­den Unter­su­chun­gen: erste nicht inva­si­ve Tränen­film­auf­reiß­zeit (NIBUT-1st), mitt­le­re nicht inva­si­ve Tränen­film­auf­reiß­zeit (NIBUT-avg), Höhe des Tränen­me­nis­kus (TMH), Schirm­er-Test, Fluo­res­zein­fär­be­grad der Horn­haut (CFS) und Ocular Surface Dise­a­se Index (OSDI).

Die Forschen­den analy­sier­ten Proben von Tränen­flüs­sig­keit mittels ELISA (Enzyme-Linked Immu­n­o­as­say), um die Konzen­tra­tio­nen von CGRP, SP und Neuro­pep­tid Y (NPY) sowie den Zusam­men­hang zwischen diesen drei Neuro­pep­ti­den und den klini­schen Befun­den zu untersuchen.

Die Wissen­schaft­ler stell­ten fest, dass die Konzen­tra­tio­nen von CGRP (p=0,003) und SP (p=0,002) in der Tränen­flüs­sig­keit von Pati­en­ten mit Trocke­nem Auge im Vergleich zu gesun­den Kontroll­per­so­nen signi­fi­kant verrin­gert war, die NPY-Konzen­tra­tio­nen jedoch nicht.

Die rela­ti­ven Mengen von CGRP und SP in der Tränen­flüs­sig­keit korre­lier­ten invers mit der CFS und dem OSDI. Diese wieder­um waren posi­tiv mit dem NIBUT-1st, dem NIBUT-avg und dem Ergeb­nis beim Schirm­er-Test asso­zi­iert. Eine multi­ple linea­re Regres­si­ons­ana­ly­se ergab einen Zusam­men­hang zwischen den Schirm­er-Test-Werten und der CGRP-Konzen­tra­ti­on in der Tränenflüssigkeit.

Die Subgrup­pen­ana­ly­se ergab eine gerin­ge­re CGRP-Konzen­tra­ti­on in der Tränen­flüs­sig­keit bei Pati­en­ten mit Trocke­nem Auge und schwe­ren Sympto­men (OSDI ≥46).

(ac)

Autoren: Zhang Y et al.
Korrespondenz: Xujiao Zhou; xujiao.zhou@fdeent.org
Studie: Tear neuropeptides are associated with clinical symptoms and signs of dry eye patients
Quelle: Ann Med 2025;57(1):2451194.
doi: 10.1080/07853890.2025.2451194

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.