GUANGZHOU (Biermann) Die Autoren einer aktuellen Arbeit haben gezeigt, dass ein intravitreal appliziertes Dexamethason(DEX)-Implantat bei Patienten mit einer auf systemische Immunmodulatoren (IMT) refraktären Behçet-Uveitis (BU) zu einer Kontrolle der Vaskulitis, einer Stabilisierung einer Vitritis, einer verringerten Rezidivrate sowie einer Dosiseinsparung von systemischen Corticosteroiden (CS) führt.
In ihre retrospektive Querschnittsstudie schlossen die Wissenschaftler 61 Patienten (80 Augen) mit refraktärer BU ein. Bei 42 Patienten (50 Augen) erfolgte eine adjuvante DEX-Implantation (DEX-Gruppe) und in 19 Fällen (30 Augen) keine Implantation (Kontroll-Gruppe). Die Gruppen unterschieden sich in Bezug auf u.a. Krankheitsdauer und Einnahme von IMT nicht signifikant. Nach der Implantation wurden die systemischen CS je nach intraokulärer Inflammation reduziert, während die IMT-Therapie aufgrund der systemischen Beteiligung unverändert fortgesetzt wurde. Die Arbeitsgruppe evaluierte u.a. die bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA), die Befunde in der Vorderkammer bzw. im Glaskörper (VK- und Vitritis-Score der SUN-Gruppe), mittels der OCT und der Fluoreszenzangiographie die posterioren morphologischen Befunde (CME- und retinaler Vaskulitis [RV]-Score der SUN-Gruppe), die Rezidivrate, die CS-einsparende Wirkung sowie unerwünschte Ereignisse (UE). Die mittlere Beobachtungszeit betrug ≥12 Monate.
Die Forscher ermittelten nach 12 Monaten in der DEX- im Vergleich zur Kontroll-Gruppe eine signifikant stärkere Verbesserung des CME- sowie des RV- und Vitritis-Scores (p=0,023; p<0,001; p=0,038).Ebenso lag auch die Rezidivrate in der DEX-Gruppe signifikant niedriger (p<0,001). Demgegenüber konstatierten die Experten, dass sich die Verringerung im VK-Score (p=0,847) sowie der Anstieg der BCVA (p=0,185) in beiden Gruppen in etwa entsprachen. Obgleich die Rate an hinterer subkapsulärer Linsentrübung bei den DEX-Augen signifikant höher als bei den Kontroll-Augen lag (p=0,008), konnten signifikant mehr Patienten in der DEX-Gruppe die CS-Dosis auf ≤4 mg reduzieren (p=0,043).
(tt)