Sarko­ido­se-asso­zi­ier­te Uveitis

Studie beschreibt quantitative Befunde der Ultraweitwinkel-Fluoreszenzangiographie

23. November 2022

SEOUL (Bier­mann) – Die Sarko­ido­se bezeich­net eine Multi­sys­tem­er­kran­kung, die durch nicht­ver­kä­se­n­de Granu­lo­me defi­niert ist und bei in etwa 50% der Pati­en­ten mit einer Augen­be­tei­li­gung respek­ti­ve einer Uvei­tis poste­rior einher­geht. Die Autoren einer aktu­el­len Veröf­fent­li­chung haben nun peri­phe­re Läsio­nen mithil­fe der Ultra­weit­win­kel-Fluo­res­ze­zan­gio­gra­phie (UWFA) quan­ti­ta­tiv und auto­ma­ti­siert (objek­tiv) analy­siert — um die Wieder­hol­bar­keit zu erhö­hen — sowie deren Asso­zia­tio­nen mit den klini­schen Befun­den eruiert.

In ihre retro­spek­ti­ve Kohor­ten­stu­die schlos­sen die Wissen­schaft­ler 64 Patienten/Augen mit Sarko­ido­se-beding­ter Uvei­tis ein. Die Arbeits­grup­pe analy­sier­te die Befun­de der UWFA quan­ti­ta­tiv, insbe­son­de­re das Ausmaß an peri­phe­ren Ischä­mie- und vasku­lä­ren Lecka­ge-Area­len sowie die Anzahl an peri­phe­ren atro­phi­schen, vernarb­ten Läsionen/Granulomen. Zusätz­lich bestimm­ten die Forschen­den die Häufig­keit an Vasku­lit­i­den bzw. an Lecka­gen im Bereich der Makula und der Papil­le sowie die Korre­la­tio­nen mit den klini­schen Befunden.

Die Forscher ermit­tel­ten, dass die peri­phe­ren ischä­mi­schen bzw. die peri­phe­ren Lecka­ge-Areale eine mitt­le­re Fläche von 0,0419 ±0,113% bzw. 0,0333 ±0,0287% der gesam­ten reti­na­len Fläche einnah­men. Die mitt­le­re Anzahl an peri­phe­ren atro­phi­schen Läsio­nen, die über­wie­gend infero­tem­po­ral lagen, betrug 10,2 ±21,95. Des Weite­ren beob­ach­te­ten die Reti­no­lo­gen bei 18,8% der Augen eine maku­lä­re und bei 59,4% eine papil­lä­re Lecka­ge. Die Lecka­ge der Papil­le korre­lier­te mit allen Befun­den der UWFA (alle r≥0,260; alle p≤0,038). Darüber hinaus beob­ach­te­ten die Exper­ten, dass die Lecka­ge-Areale mit der Anzahl an Glas­kör­per­zel­len (r=0,472), mit der best­kor­ri­gier­ten Sehschär­fe zu Studi­en­be­ginn (r=0,288) und nach 6 Mona­ten (r=0,321), mit der Dosis (r=0,374) und Dauer (r=0,250) einer Thera­pie mit Corti­cos­te­ro­iden sowie mit Entzün­dungs­wer­ten im Blut (Blut­sen­kungs­ge­schwin­dig­keit; [r=0,251] und C‑reaktives Prote­in; [r=0,277]) korre­lier­ten (alle p≤0,46).

(tt)

 Autoren: Suh H et al.
Korrespondenz: Jiwon Baek; md.jiwon@gmail.com
Studie: Quantitative analysis of ultra-widefield fluorescein angiography in uveitis associated with sarcoidosis
Quelle:  Heliyon 2022; Oct 22;8(11):e11218.
Web: dx.doi.org/10.1016/j.heliyon.2022.e11218

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.