JERUSALEM (Biermann) – Eine Uveitis bei Kindern erweist sich aufgrund der häufigen Diagnoseverzögerung und damit zusammenhängenden bereits bestehenden visusbedrohenden Komplikationen als eine Herausforderung. Den Autoren einer aktuellen Studie zufolge führt eine Therapie mit Anti-Tumornekrosefaktor-alpha (Anti-TNFα) bei Kindern mit einer Refraktärität gegenüber konventionellen Immunmodulatoren (IMT) zu einer schnellen Inflammationskontrolle und ermöglicht ein zügiges Ausschleichen topischer und systemischer Corticosteroide (CS).
Die Wissenschaftler überprüften retrospektiv medizinische Unterlagen zu 50 Patienten (84 Augen; mittleres Alter bei Diagnose 7,22±4,04 Jahre; 70% Mädchen) mit einer auf IMT refraktären, nichtinfektiösen, aktiven Uveitis, die mit Adalimumab ([ADA]; n=45) oder Infliximab ([IFX]; n=5) behandelt wurde. Bei 51 Augen (60,71%) lag eine anteriore Uveitis, bei 19 (22,61%) eine intermediäre und bei jeweils 7 Augen (8,33%) eine posteriore bzw. Panuveitis vor. 31 Kinder (62%) litten an einer systemischen Erkrankung (juvenile idiopathische Arthritis n=28; Psoriasis, Sarkoidose, Morbus Behçet jeweils n=1).
Die Forscher ermittelten, dass bei 71 Augen (84,52%) nach im Median 3 Monaten eine komplette Remission der Uveitis erzielt wurde. Die mittlere bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA) von 0,6 dezimal zu Therapiebeginn blieb bis zur finalen Kontrolle nach 24 Monaten stabil. Des Weiteren stellten die Experten fest, dass 32 Patienten (64%) zu Studienbeginn mit oralen CS behandelt wurden, wobei die Anzahl auf 14 (29,5%) nach 12 Monaten (p=0,001) und auf 10 Fälle (21,9%) nach 24 Monaten signifikant abnahm (p<0,001). Der mittlere Zeitraum bis zu einer Prednison-Dosis ≤0,2 mg/kg/d lag bei 8,1±2,02 Monaten. Ebenso verringerte sich auch die Anzahl an Augen, bei denen topische CS appliziert wurden, von 34 (40,5%) initial auf 4 (5,8%) nach 12 und 3 (4,5%) nach 24 Monaten (p<0,0001). Ferner eruierten die Forschenden mithilfe einer linearen Regressionsanalyse, dass die BCVA zu Therapiebeginn den einzigen Prädiktor für einen mittel- bis schweren Visusverlust darstellte.
(tt)