Okulä­rer Morbus Behçet

Verschiedene Altersklassen zeigen unterschiedliche Befunde

13. März 2023

TEL AVIV (Bier­mann) – Beim Morbus Behçet (BD) handelt es sich um eine chro­nisch- rezi­di­vie­ren­de auto­im­mu­ne Multi­sys­tem­er­kran­kung mit Vasku­lit­i­den jeder Art und Größe sowie einer häufi­gen okulä­ren Betei­li­gung. Wie die Autoren einer aktu­el­len Arbeit nun berich­ten, weisen Pati­en­ten mit einem okulä­ren BD je nach Alter zu Krank­heits­be­ginn unter­schied­li­che syste­mi­sche und okulä­re Mani­fes­ta­tio­nen auf, sodass auch unter­schied­li­che Thera­pie­op­tio­nen erfor­der­lich sind, wobei sich die funk­tio­nel­len Ergeb­nis­se inter­grup­pal letzt­lich nicht unterscheiden.

In ihre retro­spek­ti­ve, multi­zen­tri­sche Studie schlos­sen die Wissen­schaft­ler 175 Pati­en­ten (303 Augen) aus Israel und Paläs­ti­na mit einem okulä­ren BD ein und teil­ten die Kohor­te in die Gruppe mit juve­ni­lem Beginn (Alter <18 Jahre; n=25; 14,3%), mit Beginn im Erwach­se­nen­al­ter (Alter 18–39 Jahre; n=120; 68,6%) sowie mit spätem Beginn (Alter ≥40 Jahre; n=30; 17,1%) auf. Die Beob­ach­tungs­zeit betrug ≥6 Monate.

Die Forscher ermit­tel­ten in allen 3 Grup­pen eine Mehr­heit an männ­li­chen Pati­en­ten und an einer bila­te­ra­len okulä­ren Mani­fes­ta­ti­on. Ebenso entsprach sich der HLA-B51-Status zwischen den Grup­pen in etwa. Im Gegen­satz dazu traten Komor­bi­di­tä­ten (Hyper­li­pi­dä­mie, Hyper­to­nus, Diabe­tes) signi­fi­kant häufi­ger in der Gruppe mit spätem Beginn auf, während eine bila­te­ra­le Panu­vei­tis bei allen Pati­en­ten als häufigs­te Form einer Uvei­tis diagnos­ti­ziert wurde. Zudem stell­ten die Exper­ten eine nicht okklu­si­ve reti­na­le Vasku­li­tis, einen peri­phe­ren Gefäß­ver­schluss, eine Kata­rakt sowie einen erhöh­ten Augen­in­nen­druck am häufigs­ten in Augen mit juve­ni­lem Beginn fest, während eine ante­rio­re Uvei­tis sowie eine Makula-Ischä­mie am häufigs­ten in Augen mit spätem Beginn und ein Venen­ast­ver­schluss mehr­heit­lich in Augen mit adul­tem bzw. mit spätem Beginn verzeich­net wurden. Bei der Gesamt­ko­hor­te wurden Corti­cos­te­ro­ide einge­setzt, wobei die Gruppe mit frühem Beginn am häufigs­ten zusätz­lich mit Metho­trex­at, mit einer immun­mo­du­la­to­ri­schen Kombi­na­ti­on oder mit Biolo­gi­ka behan­delt wurde. Zur Abschluss­kon­trol­le diffe­rier­ten die Visus­er­geb­nis­se inter­grup­pal nicht signifikant.

(tt)

Autoren: Ostrovsky M et al.
Korrespondenz: Zohar Habot-Wilner; zwilner@hotmail.com
Studie: Ocular Behçet Disease-Clinical Manifestations, Treatments and Outcomes According to Age at Disease Onset
Quelle: Biomedicines 2023; Feb 19;11(2):624.
Web: dx.doi.org/10.3390/biomedicines11020624

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.