Okulä­re Kompli­ka­tio­nen unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Review zeigt den Stand der Forschungsliteratur auf

29. März 2023

LOUVAIN (Bier­mann) – Bei den Immun-Check­point-Inhi­bi­to­ren (ICI) handelt es sich um mono­k­lo­na­le Anti­kör­per (AK), die insbe­son­de­re bei fort­ge­schrit­te­nen Tumo­ren zum Einsatz kommen und inhi­bi­to­ri­sche Ober­flä­chen­re­zep­to­ren (Immun­check­points) auf T‑Zellen blockie­ren, die durch bestimm­te Tumore mit dem Ziel, der zellu­lä­ren Immun­über­wa­chung zu entge­hen, stimu­liert werden können. Die Autoren einer aktu­el­len Arbeit geben nun einen Über­blick über wich­ti­ge okulä­re, immun­ver­mit­tel­te uner­wünsch­te Ereig­nis­se (irUE) unter einer Thera­pie mit ICI, da diese die immu­no­lo­gi­sche Eigen­to­le­ranz verän­dern und zu einer Auto­ag­gres­si­on gegen gesun­des Gewebe führen können.

Die Wissen­schaft­ler führ­ten eine Lite­ra­tur­re­cher­che in Web of Science, Embase und Pubmed durch und selek­tier­ten 179 Studi­en mit insge­samt 290 Pati­en­ten, die allei­ne oder kombi­niert mit ICI behan­delt wurden und bei denen okulä­re irUE beob­ach­tet wurden.

Die Forscher ermit­tel­ten als häufigs­te Mali­gno­me, die behan­delt wurden, Mela­no­me (n=179; 61,7%) sowie Lungen­kar­zi­no­me (n=56; 19,3%). Nivo­lum­ab (AK gegen PD‑1; n=123; 42,5%) sowie Ipili­mum­ab (AK gegen CTLA‑4; n=116; 40,0%) erwie­sen sich als die primär ordi­nier­ten ICI. Des Weite­ren stell­ten die Ophthal­mo-Onko­lo­gen fest, dass eine Uvei­tis (nach 2 Wochen‑2 Jahren) als häufigs­tes irUE auftrat (n=134; 46,2%) und haupt­säch­lich im Zusam­men­hang mit einem Mela­nom stand. Ferner wurden als zweit­häu­figs­te irUE neurooph­thal­mo­lo­gi­sche Patho­lo­gien (nach 1 Woche‑5 Jahren) – insbe­son­de­re bei Lungen­krebs – beob­ach­tet, die u.a. eine Myas­the­nia gravis sowie eine Betei­li­gung der Hirn­ner­ven umfass­ten (n=71; 24,5%). Darüber hinaus konsta­tier­ten die Exper­ten, dass weite­re irUE im Bereich der Orbita (n=33; 11,4%; nach 10 Tagen‑8 Mona­ten), der Kornea (n=30; 10,3%; nach 1 Woche-18 Mona­ten) sowie der Retina (n=26; 9,0%; nach 5 Tagen‑2 Mona­ten) beschrie­ben wurden.

Die Autoren beto­nen abschlie­ßend, dass die Kennt­nis über irUE bei einer ICI-Thera­pie zu einem besse­ren Verständ­nis der zugrun­de­lie­gen­den Mecha­nis­men führen kann und es ermög­licht, tatsäch­li­che irUE von para­neo­plas­ti­schen Ereig­nis­sen zu differenzieren.

(tt)

Autoren: Martens A et al.
Korrespondenz: Anouk Martens; anouk.martens@student.kuleuven.be
Studie: Ocular adverse events associated with immune checkpoint inhibitors, a scoping review
Quelle: J Ophthalmic Inflamm Infect 2023; Feb 22;13(1):5.
Web: dx.doi.org/10.1186/s12348-022-00321-2

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.