TÜBINGEN (Biermann) – Das gängige XEN-45-Gel-Stentimplantat wurde kürzlich mit einem größeren Lumen (63 vs. 45 µm) und Außendurchmesser (170 vs. 150 µm) als XEN-63-Gel-Stent entwickelt, um den Abflusswiderstand des Kammerwassers noch stärker zu verringern. Wie die Autoren einer aktuellen Arbeit nun berichten, führt das modifizierte Implantat bei Patienten mit einem therapierefraktären Offenwinkelglaukom (OWG) auch längerfristig zu einer signifikanten Reduktion des Augeninnendruckes (IOD) und der Anzahl eingesetzter Antiglaukomatosa (AGM) bei einem gleichzeitig günstigen Sicherheitsprofil.
In ihre prospektive, nichtrandomisierte, monozentrische Pilotstudie schlossen die Wissenschaftler 6 Patienten/Augen mit einem OWG (primäres [n=3]; Pseudoexfoliations- [n=2]; Pigmentdispersions-OWG [n=1]) ein, bei denen der XEN-63-Stent (mit Mitomycin‑C [MMC] augmentiert und kleinerer Injektornadel [27 vs. 25 Gauge]) ab interno implantiert wurde, da der Ziel-IOD trotz einer maximal verträglichen Anzahl an AGM nicht erreicht wurde. Die Arbeitsgruppe legte als primären Endpunkt die Veränderung des medianen IOD nach 2 Jahren fest. Die sekundären Endpunkte umfassten die Veränderung der Anzahl eingesetzter AGM sowie die Rate an komplettem Erfolg (IOD-Abnahme um 20% zum Ausgangswert und IOD ≤14 mmHg ohne AGM) sowie an Needling mit MMC und an Komplikationen nach 2 Jahren.
Die Forscher ermittelten, dass sich der mediane IOD von 35,5 mmHg (Bereich 25,0–40,0) mit im Median 4,0 AGM (Bereich 3,0–4,0) zu Studienbeginn auf 11,5 mmHg (Bereich 4,0–15,0) mit 0 AGM (Bereich 0–1,0) nach 2 Jahren signifikant verringerte (beide p=0,03). In 5 Fällen (83,0%) wurde nach 2 Jahren ein kompletter Erfolg erzielt. Darüber hinaus eruierten die Experten, dass bei 2 Augen (33,0%) ein Needling nach 4 bzw. 6 Monaten erforderlich war und in 3 Fällen innerhalb der ersten 3 postoperativen Wochen zusätzliche Interventionen (Healon-Injektion in die Vorderkammer) aufgrund einer Hypotonie mit Aderhautamotio erfolgten, wonach die Hypotonie nach ≤3 Monaten komplett oder asymptomatisch remittierte.
(tt)