SAMSUN (Biermann) – Eine Behçet-Uveitis (BU) und deren Dauer können zu signifikanten Veränderungen der einzelnen retinalen Schichten in der Makula-Region führen, sodass diese Unterschiede im Rahmen von Kontrolluntersuchungen eine Prognose im Hinblick auf die Sehschärfe (VA) zulassen. Zu diesem Ergebnis kommt das türkische Autorenduo in einer gemeinsamen Veröffentlichung.
In ihre Querschnittsstudie schlossen die Wissenschaftler 57 Patienten (93 Augen; mittleres Alter 37,9±10,8 Jahre; [Bereich 18–64]) mit BU sowie 50 Kontrollpersonen (100 Augen; mittleres Alter 37,7±12,2 Jahre; [Bereich 21–61]) ein, die sich im Zeitraum Januar bis September 2017 in einem Schwerpunktzentrum für Uveitis vorstellten. Die Arbeitsgruppe führte mithilfe der Spectral-Domain-OCT (SD-OCT) Aufnahmen der Makula durch und segmentierte die einzelnen retinalen Schichten automatisch mittels einer speziellen Software. Nachfolgend verglichen die Forschenden die Schichtdicken intergruppal und evaluierten die Korrelation zwischen den OCT-Parametern und der Dauer der BU sowie der VA in der Patientengruppe. Die mittlere Dauer der BU betrug 6,9±4,7 Jahre (Bereich 1–20).
Die Forscher ermittelten, dass sich die Dicke der gesamten äußeren Netzhautschichten (äußere plexiforme Schicht bis Bruch-Membran) in der BU- gegenüber der Kontrollgruppe als signifikant reduziert erwies (87 vs. 90 µm; p<0,001), während sich die gesamten inneren Netzhautschichten (Membrana limitans interna bis innere plexiforme Schicht) zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschieden, mit Ausnahme der inneren Körnerschicht ([INL]; BU-Gruppe 20 µm vs. Kontrolle 18 µm; p=0,003). Des Weiteren stellten die Experten fest, dass die Dauer der BU negativ mit der Dicke der äußeren retinalen Schichten korrelierte (Korrelationskoeffizient ‑0,250). Demgegenüber korrelierte die VA positiv mit der Dicke der zentralen Makula, der gesamten inneren sowie der gesamten äußeren Netzhautschichten (Korrelationskeffizienten 0,194 bzw. 0,154 sowie 0,364), wohingegen die Dicke der INL negativ mit der VA korrelierte (Korrelationskoeffizient ‑0,186).
(tt)