BARCELONA (Biermann) – Bei dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) handelt es sich um eine chronisch-rezidivierende multisystemische Autoimmunerkrankung, bei der eine Retinopathie bzw. eine retinale Vaskulitis auftreten können, die mit der systemischen Krankheitsaktivität korrelieren. Wie die Autoren einer neuen Arbeit nun berichten, finden sich mittels multimodaler Bildgebung bereits subklinische strukturelle und mikrovaskuläre Netzhautveränderungen, die zwar keine Einschätzung der systemischen Veränderungen erlauben, jedoch prognostisch wichtig zu sein scheinen.
In ihre monozentrische Querschnittsstudie schlossen die Wissenschaftler 78 Patienten mit einem SLE sowie 80 Kontrollpersonen ein. Die Arbeitsgruppe evaluierte mittels der Spectral-Domain-OCT die Dicke der Makula (CMT) und der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) sowie mithilfe der OCT-Angiographie die perifoveoläre Gefäßdichte (VD) bzw. Gefäßperfusion (VP) und die foveale avaskuläre Zone (FAZ). Zusätzlich analysierten die Forschenden deren Assoziationen mit u.a. Laborparametern, der Krankheitsdauer sowie der SLE-Aktivität bzw. dessen Schädigungen.
Die Forscher ermittelten, dass die Struktur- und mikrovaskulären Parameter bei den SLE- im Vergleich zu den Kontrollpersonen erniedrigt ausfielen. Zudem erwiesen sich die perifoveoläre VD bzw. VP sowie der Vaskularitätsindex der FAZ und die CMT in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer (>10 Jahre) als stärker reduziert. Des Weiteren stellten die Retinologen fest, dass Antiphospholipid-Antikörper mit einer verminderten Dicke der RNFL, insbesondere in den unteren Quadranten, assoziiert waren und SLE-Patenten, die ein Antiphospholipid-Syndrom (Hyperkoagulabilität des Blutes und Thrombozytopenie mit erhöhter Thromboseneigung) entwickelten, zusätzlich retinale Perfusionsstörungen aufwiesen. Darüber hinaus zeigten Patienten mit einer fortgeschrittenen systemischen Schädigung erniedrigte foveale Struktur-Parameter. Demgegenüber beobachteten die Experten keine Assoziation zwischen den präklinischen bildgebenden Befunden und der Krankheitsaktivität.
(tt)