PALO ALTO (Biermann) — Eine LASIK (Laser in situ Keratomileusis) kann wellenfrontoptimiert (WFO-LASIK) oder wellenfrontgeführt (WFG-LASIK) ausgeführt werden. Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie sollte klären, ob das subjektive Seherlebnis und mögliche Symptome sich je nach Technik unterscheiden.
Insgesamt wurden 200 Augen von 100 Probanden nach dem Zufallsprinzip auf einem Auge mittels WFO-LASIK und auf dem zweiten Auge mittels WFG-LASIK behandelt. Die Probanden füllten beim präoperativen Besuch und in den postoperativen Monaten 1, 3, 6 und 12 einen validierten 14-teiligen Fragebogen für jedes Auge aus.
Die Anzahl der Probanden, die über Symptome in den WFG- und WFO-LASIK-Augen berichteten, wies keine Unterschied in der Anzahl der berichteten Symptome auf (Blendung, Halos, Starbursts, verschwommenes Sehen, Verzerrungen, Doppel- oder Mehrfachkonturen) (alle P > 0,05). Auch Schwankungen im Sehvermögen, Fokussierungsschwierigkeiten und Tiefenwahrnehmung (alle P > 0,05) oder Augensymptome (Lichtempfindlichkeit, trockenes Auge, Fremdkörpergefühl, Augenschmerzen; alle P > 0,05) wurden in gleichem Ausmaß berichtet. Es gab keine Präferenz für das mit WFG-LASIK behandelte (28 %) oder WFO-LASIK-behandelte Auge (29 %), wobei die Mehrheit der Probanden keine Präferenz angab (43 %; χ2P = 0,972). Von den Probanden, die das eine oder andere Auge bevorzugten, sah das bevorzugte Auge statistisch gesehen besser als das andere Auge (0,8 +/- 1,4 Snellen-Reihe, P = 0,0002). Unter Berücksichtigung der Augenpräferenz gab es keinen weiteren Unterschied im subjektiven Seherlebnis, in den Augensymptomen oder in den Brechungseigenschaften. (ak)
LASIK
Für Patienten subjektiv kein Unterschied zwischen wellenfrontoptimierter und wellenfrontgeführter LASIK
22. August 2023
Autoren: Chiang B et al.
Korrespondenz: cornea@stanford.edu
Studie: Comparison of Subjective Visual Experiences and Ocular Symptoms After Wavefront-Guided and Wavefront-Optimized LASIK in a Prospective Fellow Eye Study
Quelle: Am J Ophthalmol. 2023 Jul;251:165-172.'
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2023.02.018