Kera­to­plas­tik

Bei systemischen Autoimmunerkrankungen ist Vorsicht geboten

1. Oktober 2025

BIERMANN — Phil­adel­phia (USA). Syste­mi­sche Auto­im­mun­erkran­kun­gen und eine voran­ge­gan­ge­ne Glau­ko­m­ope­ra­ti­on können auf mögli­che aggres­si­ve­re Endo­thel­zell­trans­plan­tat­ab­sto­ßun­gen nach perfo­rie­ren­der Kera­to­plas­tik (PK) hindeuten.


Unter­sucht wurden in einer retro­spek­ti­ven Studi­en am Wills Eye Hospi­tal Pati­en­ten, die zwischen 2007 und 2018 eine perfo­rie­ren­de Kera­to­plas­tik erhal­ten hatten und später eine Endo­thel­zell­trans­plan­tat­ab­sto­ßung aufwie­sen, welche als klini­sches Auftre­ten von Kera­to­prä­zi­pi­ta­ten oder Vorder­kam­mer­re­ak­ti­on defi­niert wurde. Bei Pati­en­ten mit Absto­ßung mehre­rer Trans­plan­ta­te wurde nur die erste PK des ersten Auges mit doku­men­tier­ter Absto­ßung berück­sich­tigt. Als primä­re Endpunk­te wurden das Fort­schrei­ten zum Trans­plan­tat­ver­sa­gen, defi­niert als irrever­si­bles und visu­ell signi­fi­kan­tes Stroma­ödem, Trübung oder Vernar­bung und akutes Trans­plan­tat­ver­sa­gen, defi­niert als Versa­gen inner­halb von 6 Mona­ten nach der Absto­ßung, festgelegt.


Es wurden 296 Augen von 296 Pati­en­ten mit einem Durch­schnitts­al­ter von 54,4 +/- 21,3 Jahren einbe­zo­gen. Die durch­schnitt­li­che Nach­be­ob­ach­tungs­dau­er betrug 4,5 +/- 2,9 Jahre, und die Absto­ßung trat 16,2 +/- 18,7 Monate nach der Trans­plan­ta­ti­on auf. Die Trans­plan­tat­ver­sa­gens­ra­te betrug 45,9% und die akute Versa­gens­ra­te 31,4%. Zu den Prädik­to­ren für ein Versa­gen nach Absto­ßung gehör­ten syste­mi­sche Auto­im­mun­erkran­kun­gen in der Anamne­se (OR = 8,99, 95 % KI = 2,03–39,77, p = 0,004), eine voran­ge­gan­ge­ne Glau­ko­m­ope­ra­ti­on (OR = 2,73, 95 % KI = 1,05–7,11, p = 0,039) und eine Apha­kie (OR = 7,59, 95 % KI = 1,00–57,52, p = 0,0497). Zu den Prädik­to­ren für ein akutes Trans­plan­tat­ver­sa­gen nach Absto­ßung gehör­ten syste­mi­sche Auto­im­mun­erkran­kun­gen in der Anamne­se (OR = 4,69, 95 % KI = 1,20–18,33, p = 0,026), aktive mikro­biel­le Infek­tio­nen (OR = 3,52, 95 % KI = 1,69–7,31, p = 0,001) und eine voran­ge­gan­ge­ne Glau­ko­m­ope­ra­ti­on (OR = 3,50, 95 % KI = 1,42–8,62, p = 0,006).

(ak)

Autoren: Shalaby W et al.
Korrespondenz: zebaasyed@gmail.com
Studie: Risk Factors for Progression of Graft Rejection to Graft Failure Following Penetrating Keratoplasty
Quelle: Ocul Immunol Inflamm. 2025;33(6):926-934.
doi: 10.1080/09273948.2025.2470883

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.