Kera­to­konus-Diagnos­tik

Optimierter Index für chinesische Bevölkerung zur Erkennung von frühen Ektasien

4. August 2025

TIANJIN (Bier­mann) — Ist ein ethnisch opti­mier­ter Tomo­gra­phie-Index effi­zi­ent in Bezug auf die Früh­erken­nung eines Kera­to­konus? Dieser Frage ging eine multi­zen­tri­sche retro­spek­ti­ve Fall-Kontroll-Studie aus China nach. Ziel war, die Sinn­haf­tig­keit einer opti­mier­ten Horn­haut­to­mo­gra­phie und eines biome­cha­ni­schen Index unter Verwen­dung von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) zur früh­zei­ti­gen Diagno­se einer Horn­hau­tek­ta­sie zu bewer­ten. Weiter­hin soll­ten Sensi­ti­vi­tät, Spezi­fi­tät und ein Cut-Off-Wert der diagnos­ti­schen Indi­zes für die klini­sche Praxis bestimmt werden.
Die Studie umfass­te 1.012 Augen aus drei Zentren in China (Tian­jin, Shaanxi und Shan­dong). Din den Grup­pen fanden sich sehr asym­me­tri­sche Ekta­si­en mit norma­ler Topo­gra­phie (VAE-NT, n = 146), kontra­la­te­ra­le Ekta­si­en (VAE‑E, n = 127), bila­te­ra­ler Kera­to­konus (KC, n = 247) und norma­le Augen (NL, n = 492). Die diagnos­ti­sche Effi­zi­enz des Corvis Biome­cha­ni­cal Index (CBI), des CBI für chine­si­sche Popu­la­tio­nen (cCBI), des Tomo­gra­phic and Biome­cha­ni­cal Index Versi­on 1 (TBIv1), des TBI Versi­on 2 (TBIv2) und des TBI für chine­si­sche Popu­la­tio­nen (cTBI) wurde anhand von Empfän­ger-Opera­ti­ons-Charak­te­ris­tik-Kurven (ROC-Kurven) bewer­tet. Die diagnos­ti­sche Effi­zi­enz wurde mit dem DeLong-Test vergli­chen.
Der cTBI wies die höchs­te diagnos­ti­sche Genau­ig­keit bei der Unter­schei­dung zwischen NL und früher Ekta­sie (VAE-NT) auf, mit einer Fläche unter der ROC-Kurve (AUROC) von 0,93 bei einem Cutoff-Wert von 0,41, einer Sensi­ti­vi­tät von 84,39 % und einer Spezi­fi­tät von 92,67 %. Die diagnos­ti­sche Wirk­sam­keit von cTBI bei früher Ekta­sie war besser als die von TBIv2, TBIv1, cCBI und CBI (DeLong-Test, P < 0,01). Er zeigte auch die beste Perfor­mance bei der Unter­schei­dung von NL und „Krank­heit“ (VAE-NT + VAE‑E + KC) mit einem AUROC von 0,98 bei einem Cutoff-Wert von 0,66, einer Sensi­ti­vi­tät von 91,05 % und einer Spezi­fi­tät von 99,39 %. Der cTBI erreich­te eine Sensi­ti­vi­tät und Spezi­fi­tät von 100 % bei der Unter­schei­dung von NL und klini­scher Ekta­sie (VAE‑E + KC) bei einem Cutoff-Wert von 0,81. (ak)

Autoren: Huo Y et al.
Korrespondenz: wangyan7143@vip.sina.com
Studie: Ethnicity optimized indices enhance the diagnostic efficiency of early Keratoconus: A multicenter validation study
Quelle: Cont Lens Anterior Eye. 2025 Jun;48(3):102382.
Web: https://doi.org/10.1016/j.clae.2025.102382

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.