AFULA (Biermann) — Es gibt einen statistisch signifikanten Anstieg der Demodex-Kolonisierung der Wimpern nach einer Kataraktoperation und einer postoperativen topischen Steroidbehandlung.
Zu diesem Ergebnis kam eine prospektive, nicht vergleichende klinische Studie, bei der eine Kohorte von Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterzogen hatten, präoperativ mehrere Wimpern entfernt und diese unabhängig vom Krankenhauslabor auf das Vorhandensein der Demodex-Milben untersucht wurden. Wimpernenfernung und Untersuchung wurden drei Wochen nach Katarakt-Operation wiederholt. Postoperativ erhielten die Patienten für einen individuell erforderlichen Zeitraum eine Standardbehandlung mit Steroid-Augentropfen.
Insgesamt wurden 62 Patienten in die Studie einbezogen (31 Männer und 31 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 71,04 Jahren (Bereich 47–87). In der Demodex-positiven Gruppe betrug das Verhältnis von Männern zu Frauen 2:3 (P = 0,2772). Eine Demodex-Kolonisierung wurde in 22,58 % der Proben vor einer Kataraktoperation und in 32,26 % nach einer Kataraktoperation und topischer postoperativer Steroidtherapie beobachtet (P = 0,0143).
Obwohl die Kolonisierung mit Demodex nicht zwangsläufig eine Blepharitis verursacht, sollten die Ergebnisse der Studie Augenärzte in Betracht ziehen lassen, dass chronische postoperative Augenbeschwerden nach einer Kataraktoperation auf Demodex zurückzuführen sein könnten, schlussfolgerten die Autoren der Studie. (ak)