PHILADELPHIA (Biermann) – Anhand welcher Merkmale eines Irismelanoms sich ein nach dessen Behandlung auftretendes Glaukom vorhersagen lässt, hat jüngst eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersucht. Den Forschenden zufolge gehören dazu ein melanombedingter erhöhter Augeninnendruck bei Erstvorstellung des Patienten, ein höheres Tumorstadium laut Einordnung des American Joint Committee on Cancer (AJCC), ein erhöhter mittlerer basaler Tumordurchmesser und eine Behandlung mit Brachytherapie.
Die Arbeitsgruppe nahm Patienten mit Irismelanom in ihre Auswertung auf, die in den Jahren 1970–2016 am Wills Eye Hospital in Philadelphia (USA) konservativ behandelt worden waren. Von einem nach der Therapie auftretenden Glaukom wurde per Definition bei einem Augeninnendruck (IOD) von >22 mmHg nach der Melanombehandlung ausgegangen.
Bei 40 (15%) von 271 Patienten mit Irismelanom stellten die Studienautoren bei der Vorstellung der Betroffenen ein melanombedingtes Glaukom fest, während bei 75 (28%) im Mittel 103,7 Monate (Bereich: 1,0–120,0) nach der Therapie ein Glaukom auftrat. Der Vergleich mit Fällen ohne Glaukom ergab, dass Patienten mit Post-Management-Glaukom einen schlechteren Visus (20/50–20/150; 17% vs. 5%; p=0,001) hatten und einen höheren durchschnittlichen basalen Tumordurchmesser aufwiesen (5,1 mm vs. 4,3 mm; p=0,004). Außerdem wurde bei Patienten mit Post-Management-Glaukom ein stärker melanombedingt erhöhter Augeninnendruck bei der Erstvorstellung festgestellt (24,1 mmHg vs. 16,2 mmHg; p<0,001) sowie mehr Fälle von Tumoren mit diffusem Rand (9% vs. 4%; p=0,01), mehr Fälle mit einem Tumorstadium T4 laut dem American Joint Committee on Cancer (AJCC; 7% vs. 2%; p=0,03) und mehr Fälle mit extraokularer Tumorausdehnung (7% vs. 2%; p=0,03).
Zu den durch multivariate Analyse identifizierten Risikofaktoren für ein Post-Management-Glaukom gehörten der melanombedingt erhöhte IOP bei der Erstvorstellung (OR 1,1 [1,08–1,22] pro 1‑mmHg-Zunahme; p<0,001), ein größerer mittlerer basaler Tumordurchmesser (OR 1,17 [1,02–1,33] pro 1‑Millimeter-Schritte; p=0,03), ein stärker fortgeschrittenes klinisches Tumorstadium (OR 1,23 [1,04–1,46] pro Unterkategorie-Schritt; p=0,02) sowie die Durchführung einer Brachytherapie (OR 2,32 [1,13–4,75]; p=0,02).
(ac)