Infek­tiö­se versus nicht­in­fek­tiö­se Uvei­tis und OCT-basier­te Diagnostik

Zelluläre Infiltrationsmuster im posterioren Glaskörper ermöglichen Differenzierung

6. Februar 2023

KŌBE (Bier­mann) – Die Patho­ge­ne­se einer okulä­ren Inflamm­a­ti­on im Sinne einer infek­tiö­sen (IFU), einer nicht­in­fek­tiö­sen granu­lo­ma­tö­sen (NIGU) sowie einer nicht­in­fek­tiö­sen nicht granu­lo­ma­tö­sen Uvei­tis (NINGU) kann mithil­fe der Spec­tral-Domain-OCT (SD-OCT) anhand morpho­lo­gi­scher Charak­te­ris­ti­ka poste­rio­rer vitrea­ler Parti­kel unter­schie­den werden. Zu diesem Ergeb­nis kommen die Autoren einer aktu­el­len Veröffentlichung.

Die Wissen­schaft­ler über­prüf­ten retro­spek­tiv medi­zi­ni­sche Aufzeich­nun­gen zu 23 Pati­en­ten (33 Augen) mit einer akti­ven poste­rio­ren Uvei­tis, von denen 7 Augen eine IFU, 13 eine NIGU sowie 13 eine NINGU aufwie­sen. Die Arbeits­grup­pe bestimm­te mithil­fe eines SD-OCT-Scoring-Systems die Länge, Anzahl und Dichte der hyper­re­flek­tie­ren­den Glas­kör­per­par­ti­kel im hinte­ren Glas­kör­per­be­reich, der direkt an die Membra­na limi­tans inter­na angrenz­te. Zusätz­lich stuf­ten die Forschen­den das Ausmaß der Glas­kör­per­trü­bun­gen auf dem Vitre­ous-Haze-Score der Stan­dar­diza­ti­on of Uvei­tis Nomen­cla­tu­re (SUN) Working Group ein und evalu­ier­ten die Korre­la­ti­on zwischen diesem Wert und solchem der Glaskörperpartikel.

Die Forscher ermit­tel­ten, dass Augen mit IFU signi­fi­kant mehr vitrea­le Parti­kel verzeich­ne­ten als solche mit NIGU bzw. NINGU (p=0,03; p<0,001). Ebenso erwies sich die Zell­dich­te in der IFU-Gruppe als signi­fi­kant gestei­ger­ter im Vergleich zur NIGU- sowie der NINGU-Gruppe (p=0,03; p=0,003). Zudem stell­ten die Exper­ten fest, dass die mitt­le­re Länge des größ­ten Parti­kels sowohl bei den IFU- als auch bei den NIGU-Augen signi­fi­kant höher ausfiel als bei den NINGU-Augen (p=0,01; p=0,03). Ferner lag der media­ne Grad der Glas­kör­per­trü­bun­gen in der IFU-Gruppe mit 2+ zwar über demje­ni­gen der beiden Kompa­ra­to­ren mit 1+, aber ohne signi­fi­kan­tem inter­grup­pa­len Unter­schied (p=0,21). Demge­gen­über bestand eine signi­fi­kan­te Korre­la­ti­on zwischen der Länge des größ­ten Parti­kels und dem Grad der Glas­kör­per­trü­bung (Spear­man-Rang­kor­re­la­ti­ons­ko­ef­fi­zi­ent =0,44; p=0,01).

(tt)

Autoren: Matsumiya W et al.
Korrespondenz: Wataru Matsumiya; ytkmatsu@med.kobe-u.ac.jp
Studie: Characteristics of Cellular Infiltration into Posterior Vitreous in Eyes with Uveitis on the Classification Basis Assessed Using Optical Coherence Tomography
Quelle: Clin Ophthalmol 2023; Jan 11;17:165-174.
Web: dx.doi.org/10.2147/OPTH.S394441

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.