BIERMANN — Thanjavur (Indien). Hornhautirregularitäten und Erkrankungen der Augenoberfläche lassen sich in aller Regel verträglich mit Spezialkontaktlinsen versorgen. Interessant ist jedoch das Kosten-Nutzen-Verhältnis solcher speziellen Versorgungen.
Zur Klärung dieser Frage wurden Patienten im Alter von mindestens 18 Jahren, die zwischen August 2023 und Januar 2024 Spezialkontaktlinsen (korneal oder skleral) zur Behandlung von irregulären Hornhaut- oder Augenoberflächenerkrankungen erworben hatten, in eine Studie aufgenommen. Mithilfe eines Micro-Costing-Ansatzes wurden die Kosten pro Patient mit Hilfe der Aufzeichnungen der Einrichtung und einer halbstrukturierten Umfrage geschätzt. Das Nutzen-Kosten-Verhältnis wurde als Bewertung des Nutzens in Form eines Produktivitätsgewinns durch den Einsatz von Kontaktlinsen im Verhältnis zu den Kosten berechnet. Die Lebensqualität wurde mit dem „The National Eye Institute 25-Item Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ 25)“ gemessen. Der NEI-VFQ 25 wurde bei der Kontaktlinsenanpassung und nach drei Monaten ausgewertet und anhand der zuvor veröffentlichten Ergebnisse in qualitätsbereinigte Lebensjahre (QALYs) umgerechnet. Eine Kosten-Wirksamkeits-Analyse wurde durchgeführt, indem die Kosten pro gewonnenem QALY geschätzt wurden.
Die medianen (IQR) Gesamtkosten in USD pro Patient für die Versorgung mit Spezial‑, Hornhaut- und Sklerakontaktlinsen betrugen umgerechnet 693 $, 262 $ bzw. 1321 $. Die Gesamtkosten pro Patient waren vergleichbar mit denen der einkommensschwachen Gruppe ($750) auf der Grundlage des indischen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf und deutlich geringer als die der mittleren ($6.407) und hohen Einkommensgruppen ($49.607). Das diskontierte Nutzen-Kosten-Verhältnis wurde mit 136:1 angegeben. Die Kosten pro gewonnenem QALY betrugen $1,628 und $1,874 für Hornhaut- bzw. Sklerallinsen.
Die Autoren der Studie kamen auf Grundlage dieser Ergebnisse zu dem Schluss, dass Spezialkontaktlinsen für Patienten mit irregulären Hornhaut- und Augenoberflächenerkrankungen kosteneffizient und wirksam seien.
Um auch in Bezug auf den sozioökonomischen Status diese Versorgung erschwinglicher zu machen, sollten die Kosten bei der Umsetzung von Plänen zur Gesundheitsversorgung, bei politischen Maßnahmen oder bei Zuweisungsentscheidungen berücksichtigt werden.
(ak)