GÖTEBORG (Biermann) – Eine aktuelle Studie hat erstmals gezeigt, dass eine topische Behandlung mit nichtsteroidalen anti-inflammatorischen Wirkstoffen (NSAID) nach einer selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) den Erfolg der Intervention vermindert. Die Autoren der Arbeit vermuten die Inhibition der Entzündung als Ursache, da gerade diese möglicherweise einen essenziellen Anteil des Wirkmechanismus bei diesem Eingriff ausmacht.
Die Wissenschaftler überprüften retrospektiv medizinische Aufzeichnungen zu 192 Patienten/Augen mit einem Glaukom (hauptsächlich primäres Offenwinkel und Pseudoexfoliation), bei denen eine SLT (270–360°; ≥75 Laserherde) mit nachfolgender NSAID-Therapie (n=96; Diclofenac-Augentropfen 1 mg/ml, 3‑mal/d für 5 Tage) oder mit keiner postoperativen Behandlung (n=96; Kontrollgruppe) erfolgte. Die Arbeitsgruppe verglich die absolute und relative Abnahme des Augeninnendrucks (IOD) nach 3–12 Wochen. Zudem wurden 14 Subgruppenanalysen (basierend auf bspw. Therapienaivität, IOD-Werten und Glaukomformen), eine multiple lineare Regressionsanalyse sowie eine Kaplan-Meier-Überlebensanalyse zu dem Zeitpunkt einer erforderlichen Zusatzbehandlung (pharmakotherapeutisch, laserkoagulatorisch oder chirurgisch) durchgeführt.
Die Forscher ermittelten in der Diclo-Gruppe eine absolute bzw. relative IOD-Reduktion um 4,3±3,4 mmHg bzw. 17,5±13,0%, während die Kontrollgruppe eine solche um 5,4±4,1 mmHg bzw. 21,8±14,8% verzeichnete (p=0,049 bzw. p=0,033). Ebenso zeigte sich in allen 14 Subgruppenanalysen, dass die mittlere relative IOD-Abnahme in der Kontrollgruppe im Vergleich zur Diclo-Gruppe stärker ausfiel. Gleichermaßen konstatierten die Experten anhand der multiplen linearen Regressionsanalyse und nach Adjustierung von Kovariaten, dass sich die NSAID-Therapie als ein negativer Prädiktor für die IOD-Reduktion erwies (p=0,023). Darüber hinaus beobachteten die Glaukomspezialisten bei den Kontroll- gegenüber den Diclo-Augen eine nicht signifikante, aber dennoch längere mediane Zeit bis zu einer Reintervention (980 vs. 599 Tage; p=0,064).
(tt)