BIERMANN – Guangzhou (China). Eine aktuelle Untersuchung zu einem möglichen Zusammenhang zwischen Tageslichtexposition und primärem Offenwinkelglaukom (POAG) zeigt, dass eine längere Exposition gegenüber Tageslicht, insbesondere im Sommer, mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von POAG verbunden sein kann.
Anhand von Daten aus der UK Biobank wurden in dieser kombinierten Querschnitts- und Kohortenstudie nach Anwendung der Ausschlusskriterien bei 67.558 bzw. 71.480 Teilnehmern die POAG-Inzidenz und ‑Prävalenz analysiert. Zusätzlich wurden 69.441 bzw. 28.029 Teilnehmer in die Analyse des Augeninnendrucks (IOD) und der Ganglienzellkomplexdicke (GCC) einbezogen.
Die erste Bewertung der Dauer der Tageslichtexposition im Freien wurde anhand eines standardisierten Touchscreen-Fragebogens durchgeführt und in Stunden pro Tag gemessen. Die Wissenschaftler verwendeten Cox-Proportional-Hazard-Modelle, um Hazard Ratios (HRs) und 95 %-Konfidenzintervalle (KIs) für jede zusätzliche Stunde Exposition pro Tag zu schätzen. Zusätzlich setzten sie logistische Regressionsmodelle und lineare Regressionsmodelle ein, um den Zusammenhang mit der POAG-Prävalenz und POAG-bezogenen Merkmalen zu untersuchen. Dabei wurden Anpassungen für mehrere Kovariaten vorgenommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass nach der Anpassung für alle Kovariablen die durchschnittliche jährliche Tageslichtexposition (HR 1,10; 95%-KI 1,02–1,18; p=0,009) und die Tageslichtexposition im Sommer (HR 1,08; 95%-KI 1,02–1,14; p=0,009) mit einer erhöhten Inzidenz von POAG assoziiert waren. Dabei wurden bei Männern stärkere Assoziationen beobachtet. Teilnehmer mit erhöhter Aufenthaltsdauer im Freien wiesen den Forschern zufolge über die gesamte jährliche Exposition hinweg höhere IOD-Werte auf (β 0,04; 95%-KI 0,03–0,06; p<0,001; aufgeschlüsselt nach Exposition im Sommer: β=0,04; 95%-KI 0,03–0,05; p<0,00 und der Exposition im Winter: β=0,02; 95%-KI 0,01–0,04; p= 0,007). Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Tageslicht im Freien und der Prävalenz von POAG oder der GCC-Dicke festgestellt.
(sas)