POAG

Lange Dauer von Tageslichtexposition im Freien erhöht das Risiko

29. September 2025

BIERMANN – Guang­zhou (China). Eine aktu­el­le Unter­su­chung zu einem mögli­chen Zusam­men­hang zwischen Tages­licht­ex­po­si­ti­on und primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POAG) zeigt, dass eine länge­re Expo­si­ti­on gegen­über Tages­licht, insbe­son­de­re im Sommer, mit einem erhöh­ten Risiko für das Auftre­ten von POAG verbun­den sein kann.

Anhand von Daten aus der UK Biobank wurden in dieser kombi­nier­ten Quer­schnitts- und Kohor­ten­stu­die nach Anwen­dung der Ausschluss­kri­te­ri­en bei 67.558 bzw. 71.480 Teil­neh­mern die POAG-Inzi­denz und ‑Präva­lenz analy­siert. Zusätz­lich wurden 69.441 bzw. 28.029 Teil­neh­mer in die Analy­se des Augen­in­nen­drucks (IOD) und der Gangli­en­zell­kom­plex­di­cke (GCC) einbezogen.

Die erste Bewer­tung der Dauer der Tages­licht­ex­po­si­ti­on im Freien wurde anhand eines stan­dar­di­sier­ten Touch­screen-Frage­bo­gens durch­ge­führt und in Stun­den pro Tag gemes­sen. Die Wissen­schaft­ler verwen­de­ten Cox-Propor­tio­nal-Hazard-Model­le, um Hazard Ratios (HRs) und 95 %-Konfi­denz­in­ter­val­le (KIs) für jede zusätz­li­che Stunde Expo­si­ti­on pro Tag zu schät­zen. Zusätz­lich setz­ten sie logis­ti­sche Regres­si­ons­mo­del­le und linea­re Regres­si­ons­mo­del­le ein, um den Zusam­men­hang mit der POAG-Präva­lenz und POAG-bezo­ge­nen Merk­ma­len zu unter­su­chen. Dabei wurden Anpas­sun­gen für mehre­re Kova­ria­ten vorgenommen.

Die Ergeb­nis­se zeigen, dass nach der Anpas­sung für alle Kova­ria­blen die durch­schnitt­li­che jähr­li­che Tages­licht­ex­po­si­ti­on (HR 1,10; 95%-KI 1,02–1,18; p=0,009) und die Tages­licht­ex­po­si­ti­on im Sommer (HR 1,08; 95%-KI 1,02–1,14; p=0,009) mit einer erhöh­ten Inzi­denz von POAG asso­zi­iert waren. Dabei wurden bei Männern stär­ke­re Asso­zia­tio­nen beob­ach­tet. Teil­neh­mer mit erhöh­ter Aufent­halts­dau­er im Freien wiesen den Forschern zufol­ge über die gesam­te jähr­li­che Expo­si­ti­on hinweg höhere IOD-Werte auf (β 0,04; 95%-KI 0,03–0,06; p<0,001; aufge­schlüs­selt nach Expo­si­ti­on im Sommer: β=0,04; 95%-KI 0,03–0,05; p<0,00 und der Expo­si­ti­on im Winter: β=0,02; 95%-KI 0,01–0,04; p= 0,007). Es wurde kein Zusam­men­hang zwischen der Expo­si­ti­on gegen­über Tages­licht im Freien und der Präva­lenz von POAG oder der GCC-Dicke festgestellt.

(sas)

Autoren: Chen J et al.
Korrespondenz: Hongmei Tan; tanhm@mail.sysu.edu.cn
Studie: Association between Outdoor Daylight Exposure Duration and Primary Open-Angle Glaucoma
Quelle: Am J Ophthalmol, 18.09.2025
doi: 10.1016/j.ajo.2025.09.022

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.