BIERMANN — Chengdu (China). Orthokeratologie-Kontaktlinsen beeinflussen den Hornhautastigmatismus. Nach Unterbrechen der Behandlung verändert sich der Hornhautastigmatismus ‑allerdings nicht um signifikante Werte.
Eine chinesische Studie untersuchte Veränderungen des Hornhautastigmatismus (Krümmungen und sagittale Hornhauthöhenunterschiede (C‑sagDiff) im Bereich von 8 mm) nach vorübergehender Unterbrechung einer langfristigen Verwendung sphärischer oder torischer Orthokeratologie-Linsen (Ortho-K-Linsen.
Von 110 Patienten (55 mit sphärischen Ortho-K-Linsen, 55 mit torischen Ortho-K-Linsen) wurden relevante Daten erhoben. Die eingeschlossenen Patienten hatten seit mindestens einem Jahr eine Ortho-K-Behandlung erhalten und die Linsen vorübergehend wegen eines geplanten Linsenwechsels abgesetzt. Die topografischen und Refraktionsdaten zu Beginn der Studie und nach dem Absetzen wurden für alle Patienten erfasst. Für die Analyse wurden nur Daten des rechten Auges verwendet. Die Veränderungen der Hornhautkrümmung und C‑sagDiff bei 8 mm in den beiden Hauptmeridianen innerhalb jeder Gruppe sowie die Veränderungen des Hornhautastigmatismus zwischen den beiden Gruppen wurden analysiert.
Es wurden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ausgangswert für flache Radien (FK) und steile Radien (SK), Myopie, refraktiver Astigmatismus und Dauer des Linsentragens zwischen den beiden Gruppen festgestellt (P > 0,05). Der Ausgangswert für Hornhautastigmatismus und C‑sagDiff war in der torischen Ortho-K-Gruppe höher als in der sphärischen Ortho-K-Gruppe (P < 0,001). Bei beiden Ortho-K-Gruppen wurde nach Absetzen der Behandlung nach etwa einem Monat (30–37 Tagen) der FK flacher, der SK blieb unverändert, der Hornhautastigmatismus und der C‑sagDiff nahmen zu. Die Veränderungen des Hornhautastigmatismus betrugen bei der sphärischen und der torischen Gruppe 0,24 ± 0,33 bzw. 0,32 ± 0,32 dpt. C‑sagDiff stieg in der sphärischen Ortho-K-Gruppe von 22,85 ± 8,41 auf 31,37 ± 15,01 μm.
Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich der Veränderung des Hornhautastigmatismus festgestellt (P = 0,214). Die Veränderung des Hornhautastigmatismus wurde durch das Alter der Träger und die Dauer des Tragens der Ortho-K-Linsen beeinflusst. Je jünger die Probanden und je länger die Dauer des Tragens der Ortho-K-Linsen, desto signifikanter war die Veränderung des Hornhautastigmatismus nach Absetzen der Behandlung.
(ak)