2025: Was wird wich­tig in der Augenheilkunde?

Abge­se­hen von unwäg­ba­ren gesund­heits­po­li­ti­schen Entwick­lun­gen braucht es keinen Blick in die Glas­ku­gel, um künf­ti­ge Entwick­lun­gen voraus­zu­sa­gen. Gegen­stand dieses Edito­ri­als sind aktu­el­le Arbei­ten mit Fokus auf der „Reti­no­lo­gie“: Genthe­ra­pie und Fort­schrit­te in der Bild­ge­bungs­tech­no­lo­gie stehen auf der Agenda ganz oben.

Weiterlesen »

Indi­vi­du­el­le Medi­zin ist die besse­re Medizin

Indi­vi­du­el­le Medi­zin, welche auch mit Weit­blick in die Zukunft des Pati­en­ten schaut, garan­tiert die best­mög­li­che Versor­gung — das zeigt sich auch in den dieses Mal unter ande­ren betrach­te­ten Studi­en zum Einfluss unter­schied­li­cher Linsen­ma­te­ria­li­en auf das post­ope­ra­ti­ve Ergeb­nis nach Kata­rak­t­ope­ra­tio­nen und zur Horn­haut­ver­net­zung bei Kindern und entwick­lungs­ver­zö­ger­ten Patienten.

Weiterlesen »

Blood, Sweat and TEARS

Das Trocke­ne Auge betrifft viele Menschen welt­weit mit stän­dig stei­gen­der Präva­lenz. Immer häufi­ger sind bereits jünge­re Menschen und jene mit Auto­im­mun­erkran­kun­gen wie dem Sjögren-Syndrom betrof­fen. Studi­en zeigen, dass bis zu 6% der Bevöl­ke­rung an einer Form des Trocke­nen Auges leidet.

Weiterlesen »

Eine ganze Welt in einem Tropfen

Die Vorteil von Flüs­sig­bi­op­sien sind auch in der Augen­heil­kun­de offen­kun­dig: Es entste­hen keine irrever­si­blen Funk­ti­ons­schä­den an okulä­ren Gewe­ben, die Probe­ent­nah­me kann im ambu­lan­ten Umfeld erfol­gen und sequen­zi­el­le Entnah­men ermög­li­chen es gege­be­nen­falls, eine thera­peu­ti­sche Reak­ti­on zu kontrollieren. 

Weiterlesen »

Alles hängt mit allem zusammen”

Am Ball blei­ben” lautet die Losung dieser Tage. Konstan­te Leis­tung, klare Entschei­dun­gen und über­zeu­gen­de Tech­nik zeich­nen nicht nur sport­li­che Wett­be­wer­be aus. Und es gilt immer besser zu werden – auch für uns … 

Weiterlesen »