Zysto­ides Maku­la­ödem und maku­lä­re Neovaskularisation

Gleichzeitige intravitreale Moxifloxacin- und Anti-VEGF-Injektion ist wirksam und sicher

5. Juni 2025

BENHA (Bier­mann) – Die gleich­zei­ti­ge intra­vit­rea­le Injek­ti­on von Moxiflo­xa­cin 0,5% (Vigam­ox) während eines intra­vit­rea­len Anti-VEGF-Verfah­rens ist eine siche­re und wirk­sa­me Maßnah­me, wie eine aktu­el­le Arbeit erge­ben hat.

Pati­en­ten mit zysto­idem Maku­la­ödem oder Maku­la­neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on, bei denen eine intra­vit­rea­le Anti-VEGF-Thera­pie geplant war, wurden in diese prospek­ti­ve inter­ven­tio­nel­le rando­mi­sier­te kontrol­lier­te Studie einge­schlos­sen. Die Augen wies man nach dem Zufalls­prin­zip entwe­der dem Tag A oder dem Tag B für die intra­vit­rea­le Injek­ti­on zu. Augen am Tag A erhiel­ten gleich­zei­tig intra­vit­rea­les Anti-VEGF und Moxiflo­xa­cin (Studi­en­grup­pe), während die Augen am Tag B nur intra­vit­rea­les Anti-VEGF erhiel­ten (Kontroll­grup­pe). Das Auftre­ten von post­ope­ra­ti­ven toxi­schen Reak­tio­nen und Endo­ph­thal­mi­tis­ra­ten wurde zusam­men mit der Verän­de­rung der BCVA und der Netz­haut in beiden Grup­pen bewertet.

Insge­samt wurden 1352 intra­vit­rea­le Injek­tio­nen in der Studi­en­grup­pe und 1487 in der Kontroll­grup­pe durch­ge­führt. Die Forscher beob­ach­te­ten 0 Fälle von Endo­ph­thal­mi­tis in der Studi­en­grup­pe und zwei (0,2%) in der Kontroll­grup­pe (p=0,502). Die Verrin­ge­rung der CME war in beiden Grup­pen vergleich­bar (Studi­en­grup­pe: MD=-228,17 μm; Kontroll­grup­pe: MD=-221,28 μm; p=0,044). Mit einer Diffe­renz von ‑0,56 in der Studi­en­grup­pe und ‑0,54 in der Kontroll­grup­pe (p=0,151) wurde eine ähnli­che Verbes­se­rung der BCVA in beiden Grup­pen fest­ge­stellt. In der Studi­en­grup­pe beob­ach­te­ten die Studi­en­au­toren keine toxi­schen AC-Reak­tio­nen oder Netz­haut­to­xi­zi­tät. Bestä­tigt wurde das den Forschen­den zufol­ge durch eine ähnli­che post­ope­ra­ti­ve Verbes­se­rung der Ellipsoidzone/äußeren Grenz­mem­bran (EZ/ELM) im Vergleich zur Kontroll­grup­pe (37,0% bzw. 27,0%).

Aufgrund dieser Ergeb­nis­se empfeh­len die Autoren die Moxiflo­xa­cin-Injek­ti­on in das Arse­nal der Prophy­la­xe gegen eine Endo­ph­thal­mi­tis nach VEGF-Injek­ti­on aufzunehmen.

(sas)

Autoren: Elmohamady MN et al.
Korrespondenz: Husam Mustafa Faramawi; hossam.mustafa@fmed.bu.edu.eg
Studie: Efficacy and safety of prophylactic simultaneous intravitreal moxifloxacin injection with standard intravitreal anti-VEGF injection procedure in cases of cystoid macular edema and macular neovascularization
Quelle: BMC Ophthalmol, 22.05.2025
Web: https://doi.org/10.1186/s12886-025-04124-6

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.