Zysto­ides Maku­la­ödem bei Morbus Behçet

Günstige Zwei-Jahres-Ergebnisse für Adalimumab, Infliximab and Certolizumab

31. Dezember 2024

MÁLAGA (Bier­mann) – Als wirk­sa­me und siche­re Thera­pie für Pati­en­ten mit Morbus Behçet (BD) und refrak­tä­rem zysto­idem Maku­la­ödem (CME) schät­zen die Autoren einer aktu­el­len Publi­ka­ti­on die Gabe von Adali­mu­mab (ADA), Infli­xi­mab (IFX) und Certo­li­zu­mab (CZP) ein. Dabei scheint der letzt­ge­nann­te Wirk­stoff auch bei solchen Pati­en­ten wirk­sam zu sein, die auf ADA und/oder IFX nicht in ausrei­chen­dem Maße ansprechen.

Die Forschen­den hatten in ihre multi­zen­tri­schen Studie 50 Pati­en­ten (75 Augen) einge­schlos­sen, bei denen ein Anspre­chen auf Gluko­kor­ti­ko­ide (GCs) und ≥1 konven­tio­nel­les Immun­sup­pres­si­vum ausge­blie­ben war. Die Wirk­sam­keit der unter­such­ten Substan­zen ermit­tel­ten die Wissen­schaft­ler über einen Zeit­raum von 2 Jahren anhand der Maku­la­di­cke (µm), der Sehschär­fe (BCVA) sowie anhand von Vorder­kam­mer­zel­len (AC) und dem Vorlie­gen einer Vitritis.

Wie die Arbeits­grup­pe berich­tet, gab es zwischen den 3 Behand­lungs­grup­pen keine signi­fi­kan­ten Unter­schie­de bezüg­lich der demo­gra­fi­schen Para­me­ter. Aller­dings verging bei den Pati­en­ten in der CZP-Gruppe signi­fi­kant mehr Zeit zwischen Diagno­se und Behand­lungs­be­ginn (72 [36–120] Monate; p=0,03). Die Studi­en­teil­neh­mer in dieser Gruppe erhielt außer­dem mehr biolo­gi­sche Thera­pien (1,7±1,1) als dieje­ni­gen in der ADA- bzw. der IFX-Gruppe. Sieben Pati­en­ten aus der CZP-Gruppe hatten zuvor ADA und IFX erhalten.

Nach 2 Jahren Nach­be­ob­ach­tung war in allen 3 Grup­pen eine rasche und anhal­ten­de Reduk­ti­on der Maku­la­di­cke fest­zu­stel­len, ohne dass es signi­fi­kan­te Unter­schie­de zwischen den Grup­pen gab. Darüber hinaus wurden Verbes­se­run­gen bezüg­lich BCVA, AC-Zellen und Vitri­tis beob­ach­tet. In der CZP-Gruppe kam es laut den Studi­en­au­toren zu keinen schwer­wie­gen­den Neben­wir­kun­gen, während in der ADA-Gruppe ein Einzel­fall von Bakte­ri­ämie doku­men­tiert wurde.

(ac)

Autoren: Barroso-García N et al.
Korrespondenz: nubarroso@hotmail.com
Studie: Comparative Study of Adalimumab, Infliximab and Certolizumab Pegol in the Treatment of Cystoid Macular Edema Due to Behçet's Disease
Quelle: J Clin Med 2024;13(23):7388.
Web: https://doi.org/10.3390/jcm13237388

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.