HYDERABAD (Biermann) — Eine limbale Epithelzelltransplantation kann nach Verätzungen der Augenoberfläche mit limbalem Stammzelldefizit eine hilfreiche Therapie sein.
In einer prospektiven, kontrollierten Querschnittsstudie ging man der Frage nach, wie gut sich langfristig das Hornhautepithel nach autologer einfacher limbaler Epitheltransplantation (SLET) bei okulärer Verätzung (OCB) und einseitigem limbalen Stammzelldefizit (LSCD) erholen kann.
Die Studie umfasste 47 Patienten, die fünf bis zwölf Jahre nach einer Autologen SLET untersucht wurden.
Die Spender- und Empfängeraugen aller Patienten wurden bei einer einzigen Nachuntersuchung mit Spaltlampen-Biomikroskopie (SLB), In-vivo-Konfokalmikroskopie (IVCM), Impressionszytologie (IC), optischer Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT) und Scheimpflug-Bildgebung (SI) untersucht. Die objektiven Parameter, die bewertet wurden, waren der Phänotyp des Hornhautepithels (CEP), die Dicke (CET), die Reflektivität (CER) und die Densitometrie (CED). Für alle Parameter wurden Medianwerte mit Interquartilsbereichen ermittelt und mit nichtparametrischen Tests analysiert.
Der primäre Endpunkt war die erfolgreiche Wiederherstellung einer normalen CEP in SLB, IVCM und IC. Sekundäre Zielgrößen waren der Vergleich von CET und CER auf ASOCT und CED in der SI zwischen den Augen mit erfolgreicher und nicht erfolgreicher CEP-Wiederherstellung und den Spenderaugen.
Letztlich wurden 94 Augen von 47 Patienten mit einem medianen Follow-up von 5,75 Jahren nach SLET untersucht. Eine erfolgreiche Wiederherstellung des Hornhautepithels in SLB, IVCM und IC wurde bei 32 (68 %) Empfängeraugen beobachtet, während ein Misserfolg bei 15 (32 %) Augen festgestellt wurde. Die CEP war bei allen 47 (100%) Spenderaugen normal. Die mediane CET war bei gesunden Spenderaugen, Augen mit erfolgreicher CEP-Regeneration (55,9 Mikrometer, 50,3–59,2 vs. 57,8, 49,9–63,1; P = 0,47) und Augen mit Versagen (57,7 Mikrometer, 50,9–66,2; P ≥ 0,59) ähnlich. Obwohl die medianen CER (100,72, 89,9–111,2 vs. 121,6, 109,7–139,8; P = 0,001) und CED (14,7, 13,4–17,1 vs. 26,5, 20,1–30,2; P = 0,02) bei Augen mit erfolgreicher CEP-Regeneration signifikant niedriger waren als bei Augen mit Misserfolg, waren sie immer noch signifikant höher als die entsprechenden Werte in gesunden Spenderaugen für CER (90,33, 84,9–96,9; P = 0,02) bzw. CED (13,5, 11,4–15,1; P = 0,03).
Eine langfristig erfolgreiche Wiederherstellung des cornealen Epithels konnte demnach bei etwa zwei Dritteln der Augen erzielt werden. (ak)
Verätzungen der Augenoberfläche
Limbale Epithelzelltransplantation als Therapieoption
25. Juni 2025
Autoren: Shanbhag S et al.
Korrespondenz: sayanbasu@lvpei.org
Studie: Five- to Twelve-Year Outcomes of Autologous Simple Limbal Epithelial Transplantation: Long-Term Corneal Epithelial Imaging and Phenotypic Analysis
Quelle: Am J Ophthalmol. 2025 May:273:107-118.
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2025.02.003
