CHENNAI (Biermann) – Wie die Autoren einer aktuellen Arbeit berichten, kann es bei Patienten nach einer unkomplizierten SARS-CoV-2-Infektion zu einer Uveitis kommen. Die sofortige Diagnose und geeignete Therapiemaßnahmen können zu einer kompletten Remission mit guten funktionellen Ergebnissen führen.
In ihre retrospektive Beobachtungsstudie schlossen die Wissenschaftler 13 Patienten (21 Augen; 6 Männer, 7 Frauen; mittleres Alter 38±16,8 Jahre) mit einer akuten intraokulären Inflammation (10 Erstbefunde) ein, bei denen innerhalb der vorangegangenen 6 Wochen im Zeitraum März 2020 bis September 2021 eine SARS-CoV-2-Infektion diagnostiziert wurde. Die Arbeitsgruppe überprüfte Alter, Geschlecht sowie Lateralität und Lokalisation der Uveitis. Nachfolgend kategorisierten die Forschenden die Diagnose gemäß den Klassifikationskriterien der SUN-Arbeitsgruppe. Des Weiteren evaluierte die Gruppe die klinischen Befunde, die Untersuchungsergebnisse, die durchgeführten Behandlungen, das Ansprechen auf die Therapie, die okulären Komplikationen sowie den Status bei der letzten Vorstellung. Die statistische Analyse der demografischen Daten wurde mithilfe von Microsoft Excel 2019 durchgeführt.
Die Forscher ermittelten, dass bei 8 Patienten eine bilaterale Uveitis vorlag. 7 Patienten litten an einer nichtgranulomatösen anterioren Uveitis, 3 an einer intermediären und 1 Patient an einer posterioren Uveitis. In 2 Fällen bestand eine Panuveitis.
Die Uveitisexperten konstatierten, dass 7 Patienten mit topischen Corticosteroiden, 2 Patienten mit oralen und topischen Corticosteroiden, 2 Patienten mit oralen Steroiden, 1 Patient mit oralen Corticosteroiden und Mycofenolat-Mofetil sowie 1 Patient mit Methylprednisolon intravenös, oralen und topischen Corticosteroiden sowie Methotrexat behandelt wurden.
Die Ophthalmologen stellten zudem fest, dass alle Patienten bis zur letzten Untersuchung gut auf die Therapie ansprachen. Bei 2 Patienten traten hingegen Komplikationen (Ablatio, Steroidkatarakt) auf, die eine chirurgische Intervention erforderten, woraufhin sie wieder gute funktionelle Ergebnisse erlangten.
(tt)